Bodenaufbau im Dachgeschoss

Diskutiere Bodenaufbau im Dachgeschoss im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo liebe Fachmänner, im Rahmen einer Modernisierung erneuern wir aktuell unser Dachgeschoss. Das neue Dach ist jetzt drauf und jetzt geht es...
M

Markus31

Beiträge
5
fachwerk-I23009_2017122915311.jpgHallo liebe Fachmänner,

im Rahmen einer Modernisierung erneuern wir aktuell unser Dachgeschoss. Das neue Dach ist jetzt drauf und jetzt geht es an den Innenausbau, hier erstmal an den Boden. Unter dem Dachgeschoss befindet sich weitere beheizte Wohnräume von uns. Im Dachgeschoss sollen später verschiedene Räume Platz finden (Büro, Badezimmer, Wohnzimmer)

Hier habe ich euch zwei Bilder von der Situation eingestellt:
http://www.bilder-hochladen.net/i/lpkp-3-818d.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/i/lpkp-4-475d.jpg

Wir haben bereits 20cm hohe Balken verlegt. Unter den Balken ist eine Lehmschicht noch von früher, die wir so auch drinlassen wollen. (siehe Bild 2)
Nächster Schritt ist jetzt, den Zwischenraum zwischen den Balken "aufzufüllen", sodass wir danach den Bodenaufbau machen können.



1. Punkt
1.1 Und genau hier sind wir jetzt unsicher mit was wir den Zwischenraum "auffüllen" sollen?
- Schüttung?
- Mineralwolle?
- Was anderes?

Es gilt wie gesagt eine Höhe von 20cm (Balkenhöhe) aufzufüllen. Die Fläche des gesamten Dachgeschosses beträgt 60 qm (8 m x 7,50 m) und der Abstand zwischen den einzelnen Balken ist 55 cm.
Was würdet Ihr uns hier empfehlen und warum?



2. Punkt:
Wie genau würdet ihr den weiteren Bodenaufbau machen?
Wollen OSB Platten (verschraubt auf Balken zur Stabilität) machen, danach 2-3 cm Trittschalldämmung und dann den richtigen Bodenbelag (z. B. Vinyl, Fließen im Bad).
2.1 Wie stark solltendie OSB Platten bei der o. g. Situation sein? (müssen ja auch einiges Gewicht aushalten, z. B. Badewanne im Badezimmer etc.)
2.2 Sollen wir noch Filzstreifen auf die Balken kleben als kleinen Trittschallschutz?
2.3 Benötigen wir auch zwingend einen Estrich (z. B. Trockenestrich) und wenn ja warum?



3. Punkt
Ein Teil des Raumes (ca. 15 m²) wird später ja unser Badezimmer.
3.1 Muss ich hier den Boden anderst aufbauen als beim Rest des Dachbodens hinsichtlich der Abdichtung?
3.2 Haben wir eine Möglichkeit bei meiner Konstruktion zumindest für das Badezimmer eine Fußbodenheizung zu verlegen? Wenn ja welche Art?


Wie ihr seht schwirren bei uns noch ganz viele Gedanken herum bei denen wir uns nicht sicher sind und uns auch ein bisschen die Fachkenntnisse fehlen.
Wir sind daher für jede Antwort und Empfehlung wahnsinnig dankbar.

Grüße aus Würzburg,
Markus
 
bodenaufbau

Moin,moin

zu punkt 1,
nimm ein Schüttung die kann sich den Balken anpassen,eine Hohlraumschüttung,
z.b. SeNe ein Silikat Mineral der Firma eiwa Lehm, Gewicht 80kg/m³ ihr braucht keine Masse, ist durch den alten Lehm schon vorhanden. Das SeNe Silikat Mineral reguliert Feuchtigkeit.

zu Punkt 2,
Ich hätte einen Hanf-Trittvlies unter die Balken gelegt,z.b. Hanf-Trittvlies 10mm als streifen.

Auf die OSB ein Hanf-Trittvlies von 1 cm, keine 3 cm.
Die OSB Platte soll eine stärke von 22mm, oder 25mm haben.

Ein Trittvlies zwischen Balken und OSB-Platte ist gut 5mm Hanf Trittvlies,

Punkt 3,
Der untere Aufbau kann der gleiche sein, ich muss im Bereich Fliesen die OSB schützen und eine Trennfolie einbringen sowie darauf zu achten das die Fliesen entkoppelt sind gegenüber der OSB Platte.

Beste Grüße

Waldemar Eider
Bisterschied
 
Balkenlage

hat es eine besondere Bewandtnis, weswegen Ihr so eine hohe Balkenlage gewählt habt? Unterm Bad wäre eine trockenbauzugelassene Abdichtung wie z.B. lastogumsystem ratsam. Auf die kann dann auch gefliest werden, was ich mir jetzt bei einer Folie nicht so gut vorstellen kann. Ich persönlich bevorzuge im Naßbereich Trockenstrichplatten.
 
Empfehlung von Bodenverleger

Danke f?r die Infos.

Ich hatte jetzt k?rzlich einen Bodenverleger vor Ort um mal seine Meinung zu h?ren.
Er hat mir folgende 2 Vorschl?ge/Empfehlungen gegeben:

Variante 1: Nassestrich
1.Mineralwolle zwischen Holzbalken
2.16 mm OSB
3.10 mm Holzweichfaserplatte (als Entkopplung, schwimmend verlegt)
4.40 mm Nassestrich
5.ca. 8 mm Fu?boden (z. B. Click-Vinyl)

?Gesamtaufbau: ca. 74 mm

Vorteile:
+ g?nstigste Variante

Nachteile:
-hohe Aufbauh?he


Variante 2: Trockenestrich (2-lagig)
1.Mineralwolle zwischen Holzbalken
2.10 mm Holzweichfaserplatte (als Entkopplung, schwimmend verlegt)
3.2x18 mm Gipsfaserplatten (Knaufprio) (miteinander veschraubt, lose auf Holzweichfaser verlegt)
4.ca. 8mm Fu?boden (z. B. Click-Vinyl)

?Gesamtaufbau: ca. 52 mm

Vorteile:
+ geringe Aufbauh?he
+ genauso stabil wie Nassestrich
+ leichter wie Nassestrich

Nachteile:
-sehr teuer (2-3 mal so teuer wie Nassestrich)


Aussage von Ihm zu Vinylboden mit Kork:
?stark am kommen, wird ?berall angeboten
?H?lt er gar nichts davon, da keinerlei Langzeiterfahrung (gibt?s erst seit 5 Jahren) und (noch) keine Normvorschriften (z. B. wie stark es sich durchbiegen darf etc.)

Was meint ihr zu all dem??
Problem ist halt auch dass wir aufgrund der hohen Balken nur eine recht geringe Aufbauh?he von ca. 5 cm haben. Wenn wir dar?ber kommen, m?ssten wir in den sauren Apfel bei?en einen kleinen Absatz zum Nebenraum machen...
 
Feedback von euch...

Niemand einen Kommentar oder Tipp dazu?
 
Meinungen dazu

lesen und Fragen beantworten hilft. Ich würde zur Trockenbauvariante neigen, bin aber kein Bodenleger.Mal auf der Homepage von Beorg Böttcher in die Fußbodengeschichte einlesen.
 
Bodenaufbau im Dachgeschoß

Wie es aussieht befindet sich eine separate Deckenkonstruktion über der alten Decke mit der Lehmfüllung.

Ob die Schalldämmung genügt läßt sich doch jetzt schon feststellen- ggf können Fehlstellen mit Lehm ausgefüllt werden.

Wenn die alte Decke nun nicht mehr belastet wird und es die Tragfähigkeit hergibt ist es viel einfacher (sofern überhaupt notwendig),auf die Lehmschicht noch einige cm trockenen Sand aufzubringen zur zusätzlichen Verbesserung der Schalldämmung.

Dann können Holzdielen direkt auf die neuen Deckenbalken geschraubt und der Hohlraum mit Zellulose ausgeblasen werden.
Die Schallübertragung sollte schon durch die hoffentlich unabhängig konstruierte neue Decke verhindert werden.

Holzdielen sind auch im Bad möglich- Installationen als Vorwandsystem ausführen, Randfugen zB mit Kompriband versehen. Wenn Undichtigkeiten sofort sichtbar sind können diese sofort beseitigt werden und schnelle Austrocknung ist möglich- im Gegensatz zu Undichtigkeiten, die erst sehr spät erkannt werden und evt schon zu irreparablen Schäden geführt haben.

Auf den durchgehenden Dielenboden können auch Trockenestrichplatten auf einer dünnen Zwischenlage verlegt werden.
Allerdings machen bestens abgedichtete Badezimmerböden nur Sinn, wenn auch der Türbereich mit einer Schwelle versehen und ebenso abgedichtet wird.

Andreas teich
 
So wir haben uns jetzt final für folgende Variante entschieden:

- Mineralwolle zwischen die Balken
- 22 mm OSB
- 10 mm Holzfaserplatte
- 18 mm Brio Platte
- Fertiger Bodenbelag (z. B. Vinyl)


Folgende Fragen hätten wir abschließend noch:

1. Welche Mineralwolle sollten wir zwischen die Balken machen? Ein hoher Dämmwert ist hier ja eigentlich nicht notwendig, da der Räume darunter und später darüber ja beide beheizt werden?! Also welche Mineralwolle genau würdet Ihr uns hier dann empfehlen? (Bitte um die genaue Bezeichnung)

2. Um ein knarzen der OSB Platten auf den Balken etwas abzumildern, würden wir gerne noch auf die Balken Filzstreifen (z. B. 5 mm) oder ähnliches streifenförmig draufkleben oder tackern. Welchen Filz genau oder welches Produkt würdet Ihr uns dann empfehlen? Bitte auch um die genaue Bezeichnung, sodass wir uns das mal in Ruhe dann im Internet durchlesen können.

3. Mit welchen Schrauben sollte ich die OSB-Platten auf die Balken schrauben? Schrauben mit durchgehendem Gewinde oder Schrauben, die nicht über die komplette Länge ein Gewinde haben? Also welche Schraubenart ist hier besser, damit die OSB-Platten später nicht knarzen?

4. Wir überlegen aktuell noch, ob wir Knauf Brio in 18 mm oder in 23 mm am Schluss auf die 10mm Holzweichfaserplatte machen lassen? Wie unterscheiden sich denn diese beiden Platten hinsichtlich der Traglast? Also dass die 23 mm dicker und schwerer ist, ist uns bewusst. Nur was würde es uns bringen die 23 mm Platte zu nehmen?

Besten Dank schon vorab für Eure Info und Mühe.

Grüße,
Markus
 
kann niemand weiterhelfen? :(
 
Deckenaufbau

Das Auffüllen der Balkenhohlräume ist in diesem Fall unnötig, da ein Resonanzboden wegen des darüberliegenden Fußbodenaufbaus nicht entstehen kann.

Zwischenlagen unter den OSB-Platten sind sinnlos,
wenn ohnehin die Schrauben durchgehen.
Verformbare Zwischenlagen reduzieren die Festigkeit der Schraubverbindung- Trittschall wird darüber gedämpft.

Teilgewindeschrauben sind ok (4,5 oder 5 x 60 bis 70 mm)
und AUF die PLatten stellen beim Verschrauben, damit sie möglichst dicht auf den Balken anliegen.

Die 18 mm Platte wird genügen- ansonsten Hersteller-Hotline anrufen,
welchen Vorteil EUCH die dickere Platte bringt (außer mehr Umsatz für den Hersteller).

Andreas Teich
 
Thema: Bodenaufbau im Dachgeschoss

Ähnliche Themen

Zurück
Oben