Lehmwände mit Holzfaserplatten

Diskutiere Lehmwände mit Holzfaserplatten im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Ein fröhliches Hallo an Alle ! Haben ein Fachwerkhaus gekauft (Bj vor 1900) nun wollen wir die Wände von innen "dämmen" mit Lehm und...
S

Sonja1309

Beiträge
7
fachwerk-I23014_20171230141516.jpgEin fröhliches Hallo an Alle !
Haben ein Fachwerkhaus gekauft (Bj vor 1900) nun wollen wir die Wände von innen "dämmen" mit Lehm und Holzfaserplatten .
Da wir aber nicht wirklich Ahnung davon haben, sind wir hier auf der Suche nach erfahrenen Handwerkern .
Die Elektro Leitungen wurden vor 4 Jahren komplett erneuert und dann wahrscheinlich einfach nur verputzt .
Nun wissen wir nicht ob man einfach über diese verputzte Wand drüber arbeiten kann, oder ob man erst alles bis auf die Grundmauern runter reißen muss und wir wissen auch nicht wie man mit Lehm umgeht . Habe mal ein paar Bilder dazu gestellt wie die Wände aktuell aussehen .
Also quasi bräuchten wir quasi Crash Kurs was das arbeiten mit Lehm betrifft .
Danken euch schon mal im voraus !
 
fachwerk-I19105_20171230192852.JPGLehmwand mit HWf Platten

Moin,moin

auf YouTube unter Innendämmung da sind einige Beiträge zu finden.

Mit Schilf und HWF Platten sowie Holzweichfaserplatten mit vorgefertigten Nuten für Wandheizung oder Vertiefungen für Elektro Leitungen.
Von Baustoffkunde und Anwendung sowie Handwerkliche Verarbeitung ist auf YouTube einiges zu sehen.

Beste Grüße
Waldemar Eider
 
Wichtiges....

Hallo Sonja,

Lehm läss sich recht einfach verarbeiten. Bezüglich Innendämmung sind folgende Punkte wichtig:

- Gipshaltige Putze müssen entfernt werden (Grund: Gips kann faulen)
- die Hwf Platten vollflächig in Lehm Kleben und Dübeln ( keine Hohlräume zwischen Wand und HWF Platten)
- auch keine Hohlräume bei abgehängte Decken

Gruß Peter
 
Innendämmung Fachwerk

Ob gipshaltiger Innenputz vorher entfernt werden muß hängt von einer Reihe von Faktoren ab, jedenfalls ist das keine unbedingte Voraussetzung bei einer Innendämmung.
Und:
Gips kann nicht faulen!
Bei Innendämmung von Fachwerk ist eine sorgfältige Planung Voraussetzung, in den WTA- Merkblättern findet man dazu Hinweise. Es kommt hier wie immer aufs Detail an.
Ich empfehle Ihnen die Innendämmung mit einer Wandheizung zu kombinieren. Damit wird die Konstruktion geringer schadensanfällig und toleranter gegenüber Feuuchteanfall.
 
Innendämmung

Also kann Gips nun faulen oder nicht ? Da scheiden sich wohl die Geister, aber danke für den Link, den schaue ich mir gerne an .
Habe zumindest erfahren dass im Wohnzimmer Gipskarton Wände sind, wie es in den anderen Räumen ist, konnten uns die Vorbesitzer auch nicht sagen ...
 
fachwerk-I3461_2017123185756.JPGGipsfäule

An Peter:

"...können am Bauteil verbleiben. Gleiches gilt für Gipsputze: Ein möglicher vorübergehender Festigkeitsverlust (Gipsfäule) bei Kondensatbildung ist tolerierbar."

Zitat aus dem o.g. Link.
Bitte das nächste Mal richtig zitieren bzw. die richtigen Schlüsse aus solchen Informationen weitergeben.

Fäule- dieser Begeriff beschreibt die bakterielle Zersetzung/Abbau organischer Substanzen.
Gips ist ein anorganischer Baustoff, er kann nicht faulen.

Was hier gemeint ist soll wohl einen möglichen Festigkeitsverlust von Gipsputz bei dauernder Durchfeuchtung beschreiben. Lehm ist viel feuchteempfindlicher, ehe der Gipsputz beginnt deutliche Einbuße bei der Festigkeit aufzuweisen ist der Lehmkleber schon lange von der Wand geflogen.
Reine Gipsputze wurden/werden übrigens kaum eingesetzt, üblich sind Gips-Kalkputze.
Also:
Gipsputz kann verbleiben.
Gipsputz fault nicht.
Nur bei dauernder Vernässung kann es zu Festigkeitsverlusten kommen.
Innenputze werden mit Gipssorten bzw. Anhydrit hergestellt die eine relativ geringe Feuchteempfindlichkeit aufweisen.

Das Foto zeigt eine Gruft aus dem 18.Jahrhundert die bei einer Sanierung zufällig gefunden wurde als wir dabei waren eine Zisterne zu setzen. Auf der Gewölbetonne stand vorher ein Fahrbetonmischer ohne das etwas passiert ist.
Die Gruft wurde mit Anhydritmörtel (Calziumsulfat, eine Gipsart) gemauert.
 
Vollständiges Zitieren .....

Nochmal hallo Sonja,

Gipskarton Wände sollten auf jeden Fall entfernt werden.

Grund: Zwischen Innendämmung und Außenwand darf keine Luft zirkulieren.


@Herr Bötcher:

1: Danke für Ihren Hinweis; das Thema Gipsfäule kann schon differenzierter betrachtet werden.

2: Einen Satz weiter steht im Arbeitsblatt: „Bei Verwendung von Claytec Internal wird die Entfernung von Gipsputzen jedoch empfohlen.“ Bitte halten sie sich doch selbst an Ihre Leitlinien des vollständigen Zitierens.

3: Ihre Art zu schreiben wirkt auf mich recht Oberlehrerhaft getreu dem Motto „Ich weiß alles, ihr wisst nichts“. Hier wäre meines Erachtens eine sachliche Argumentation unter Wertschätzung der Position des Gegenübers sinnhafter.

4: Wenn sie Interesse haben, sich darüber hinaus sachlich einzubringen, würde mich ihre Erklärung interessieren unter welchen Gesichtspunkten Gipsputze entfernt werden sollen und unter welchen Gesichtspunkten sie verbleiben können.


Grüße Peter
 
Innendämmung Fachwerk

Sehen Sie Peter, Ihnen gefällt das oberlehrerhafte bei mir nicht und mir bei Ihnen Ihre Schlampigkeit die Fragestellern Tausende von Euro kosten kann wenn Sie Ihnen vertrauen.
Zwischen dem Axiom "gipshaltige Putze müssen entfernt werden" und einer Empfehlung eines! Herstellers die sich auf den Einsatz eines! bestimmten Materials bezieht liegen Welten.
Die von Innenputz von Fachwerk abschlagen und neu verputzen oder nicht.
Warum habe ich "Fachwerk" betont?
Weil es da auch gravierende Unterschiede zu einer Ziegelwand gibt. Im Gegensatz zu einer massiven Wand kann man bei Fachwerkwänden dabei eine Menge Schaden anrichten.
Also Vorsicht mit solchen leichtfertigen Empfehlungen.
 
@ Peter

Da ich ausschließlich mit Lehm arbeite und somit auch beratungsmäßig bereits auf Gewährleistungsthemen eingehe, empfehle ich unseren Kunden, großflächige gipshaltige Untergründe zu entfernen.
Partielle Kleinbereiche können da außer Acht gelassen werden.
Ich sehe deinen Standpunkt ähnlich, was die vielen theoretischen Empfehlungen unseres geschätzten Mitgliedes Georg Böttcher hier in den Beiträgen betrifft.
Theorie und Praxis sind da mittlerweile ziemlich weit entfernt und Papier ist bekanntlich auch geduldig geworden!

Und wer sich etwas mit der Baustoffmaterie Lehm und Gips intensiver beschäftigt, weiß mittlerweile, dass diese beiden Materialien Schalenbildner sind und eher kontroproduktiv in ihren Haftungseigenschaften miteinander betrachtet werden sollten.
Die Lehmbaustoffanbieter verweisen da ja bereits vielfach auf diese Problematiken.

Nun zur eigentlichen Wortmeldung der Fragestellung von Frau Sonja Bartsch:

Wie Peter bereits erklärte, sind sämtliche Wandbereiche gut zu untersuchen und hohle Vorsatzschalen zu entfernen.
Danach die Tragfähigkeiten der vorgefundenen Konstruktionen prüfen und nunmehr ermitteln lassen, welcher Dämmstärkenaufbau auch Sinn macht und steht er in dem finanziellen Aufwand, dass man auch wirklich den investierten Mehraufwand nach 10 Jahren an Energieeinsparung wieder amortiesiert oder gar mehr, eingespart hat.
Desweiteren sind sämtliche neu auszubildenen Bauteilanschlüsse sorgfältig auszuführen (Deckendurchdringungen, da eine wärmedämmende Innenschale durch Boden- & Deckenkonstruktionen zu führen ist!), Wandanschlüsse der Innentrennwände, Fensteranschlüsse und dessen Leibungen und Fensterbänke usw. usw.

Auch ist das Energiekonzept ihres Hausen mit zu betrachten. Denn dieses spielt eine entscheidende Rolle mit.
Z.B. mit was heizen sie derezeitig und macht es Sinn, sich erst einmal darüber einen Überblick zu schaffen.

Zum anderen muss man auch bedenken, dass in den HWFPl-Ebenen keine direkte Befestigungsmöglichkeiten mehr bestehen und man stets bis in die Untergründe diese verankern muss.
Auch die Plattenebenen sind trotz der vollflächigen Verklebung auf dem vorher planeben hergestellten und durchgetrockneten Untergrund aus Lehmputzausgleich mit Tellerscheiben und Spezialschrauben zu befestigen.

Und aus gerade aus diesen vielerlei auftretenden Unsicherheiten der nachherigen Nutzung und auch dem Umstand geschuldet, dass HWFPl. im Untergrund zu Schimmelbildung und auch Fäulnis führen kann (es handelt sich ja bekanntlich um eine DÄMMPLATTE! und diese ist auch noch komplett organisch), haben wir nach Alternativen gesucht.

Wir setzen seit Jahren sehr erfolgreich magnesithgebundene Heraklithplatten ein und können da auf gute Referenzen bereits verweisen.
Die Platten sind zwar im Dämmwert etwas schlechter, aber vom Hersteller als Schimmelresistent ausgewiesen, dazu schraubfest und auch gut formstabil.

Bevor sie übrigens Schritte hinsichtlich der Umsetzung einer Innenwanddämmung beginnen, lassen sie sich einen guten Baubiologen und Energieberater mal kommen und analysieren ihren Gedanken an ihrem Objekt.
Aber Vorsicht!: ...auch Energieberater sind nicht immer glaubhaft und verstehen es, wahnwitzige Umbaumaßnahmen zu rechtfertigen und empfehlen ihnen dann dazu auch gleich noch entsprechende angebliche Fachbetriebe!
Also wie gesagt, gut informieren, Vergleiche anstellen und wenn möglich unabhängige Meinungen einholen.
Auch mal Empfehlungen aushändigen lassen!!
 
Zum guten Ende

@ Udo: Danke für die sachlichen Anmerkungen

@ Herr Böttcher: Ihr letzter Beitrag ist beleidigend, unsachlich und niveaulos. Ich wollte keineswegs ihr Ego so ansprechen, dass sie in der Art ausflippen. Bitte entschuldigen Sie. In diesem Sinne sollten wir es auch belassen und die anderen Leser nicht durch persönliche Befindlichkeiten langweilen.

Gruß an alle und einen guten Rutsch.

Peter
 
@ Peter

Danke und auch einen guten Rutsch

Kannst ja mal durchklingeln, wenn du Lust und Laune hast.
Würde mich freuen.
 
@ Udo

Guten Tag Herr Mühle, vielen dank für ihre ausführliche Antwort, nun sind wir uns doch unsicher geworden, da es anscheinend ein grosser Aufwand ist wo man ziemlich viel berücksichtigen muss . Was wären denn die Vorteile von ihrer Methode bis auf die Sicherheit keinen Schimmel zu bekommen ?
Was die Verarbeitung, Arbeitsaufwand, Kosten, Voraussetzungen betrifft .
Wäre ihnen sehr dankbar wenn sie uns da aufklären würden, wenn es Ihnen keine Umstände macht . Vor ca 4 Jahren wurde von Nachtspeicher auf Gas Therme umgebaut und im Wohnzimmer ist ein Kamin Anschluss der auch wieder genutzt werden soll . In den anderen Räumen stehen nur Heizkörper.

LG Sonja
 
@ Sonja

Das erledigen wir alles mal step by step in dem Telefonat.

FG Udo
 
Thema: Lehmwände mit Holzfaserplatten

Ähnliche Themen

M
Antworten
26
Aufrufe
1.667
Murmeltier
M
L
Antworten
2
Aufrufe
1.034
LittlePopugai
L
M
Antworten
2
Aufrufe
1.006
Nepomuk
N
Zurück
Oben