strahlung

  1. F

    Energetische Sanierung lohnt nicht! (Artikel aus Express)

    Hat das schon jemand gelesen? Haben viele schon vermutet, jetzt ist es bewiesen: http://www.express.de/politik-wirtschaft/heizkosten-einsparung-milliarden-euro-durch-den-schornstein-gejagt,2184,22248144.html
  2. D

    Wärmeübertragung und deren (Ein)dämmung allgemein

    Hallo geehrtes Forum, nach vielem Lesen melde ich mich nun an. Ich komme quasi gedanklich nicht so recht weiter. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Die globale Frage im Hintergrund ist die nach der besten Art zu dämmen.. Dass es hierbei diverse Aspekte und Probleme gibt...
  3. R

    Kerndämmung

    Eigentlich findet Dämmung nur durch Luft statt, oder im besten Fall drch Vakuum. Das Dämmmaterial dient nur zur umhüllung der luft. Wozu sollte man also eine Kerndämmung durchführen, wenn da eh schon Luft eingeschlossen ist?
  4. S

    Dämmung bei Deckenheizung

    Mal angenommen ich würde in meinem Fachwerkhaus eine Deckenheizung einbauen. Wäre es dann sinnvoll die Außenwände (15 cm Fachwerk ausgemauert mit Backsteinen) via Innendämmung zusätzlich zu dämmen? Aktuell habe ich unterschiedliche Aussagen dazu. Einerseits höre ich, eine zusätzliche Dämmung...
  5. F

    Forscher warnen vor Strahlung in Lehmhäusern

    Bauen mit Lehm ist in, er gilt als der ökologische Baustoff schlechthin. Doch das Material hat eine kaum bekannte Eigenschaft: Es setzt radioaktive Isotope frei. Die Dosen können durchaus gesundheitsgefährdend sein, zeigen Messungen in einem bayerischen Fachwerkhaus. Wers glaubt...
  6. B

    Wandheizung oder Deckenheizung?

    Hallo zusammen, mich plagt die Frage welche der beiden Heizungsarten die bessere ist. Die Raumhöhe beträgt ca. 275cm. Wer kann mir mal sämtliche Vor- und Nachteile der beiden Heizungsarten nennen und welche ist eurer Meinung nach zu bevorzugen.
  7. M

    handystrahlen bleiben draußen?!?

    Hallo mich würde interessieren ob schon jemand erfahrung mit den holzhäusern von erwin thoma hat. ich habe gelesen das bei den zu 100% aus massivem holz bestehenden wänden eine abschirmung der handystrahlung von über 99 % besteht und kann das kaum glauben. das hieße ja dass man in diesen...
  8. M

    Markus Klober

    hallo zusammen, bin grad dabei mir einen Grundofen zuzulegen. Meine Frage ist: Ich habe eine wohn/ess/küche in "L-Form" und der Ofen soll an einer Wand so gesetzt werden, dass ein Bereich des Zimmers nicht direkt vom Ofen "angestrahlt" werden kann. Mach es Sinn einen auf Strahlungswärme...
  9. M

    Gussofen-Strahlungswaerme?

    Guten Abend zusammen. Wir werden unser Haus mit einer Wandheizung heizen, müssen aber für unsere Deele eine andere Lösung finden. Nach vielen Überlegungen sind wir zu dem Schluß gekommen, daß nur ein Ofen die Deele wird heizen können. Wir haben uns Öfen aus Speckstein angesehen, sind aber der...
  10. F

    Kork als abschirm materieal für strahlung?????

    hallo gemeinde, in einer zeitungsbeilage wird auf die gefahren von elektrosmok und viele andere strahlen und wellen aufmerksam gemacht, und da wird als abhilfe ein gurukork genannt (kopschina) was ist davon zu halten? denn ich dachte immer das strahlen nur durch masse abzuhalten sind. bitte um...
  11. M

    Wärmestrahlung?

    Liebe Forumsmitglieder ich bin gestern nach nur kurzen Forumsbesuch(da besteht nämlich Suchtgefahr) mal zum Thema Wärmestrahlung etwas googlen gewesen. Dabei habe ich neben den schon gelegentlich erwähnten Prof. Meier auch andere Aussagen und Fakten gefunden. Diese haben mir doch teilweise...
  12. Restauratio GmbH

    dr-termite, die ultimative Lösung gegen alle Holzschädlinge?

    Mit wachsendem Erstaunen habe ich die Seite von "dr-termite.de" gelesen. Angeblich erwischt dieses Verfahren jeden Holzschädling berührungslos bei laufendem Museumsbetrieb und Holztemperaturen von max. 25 Grad. Welche Erfahrungen gibt es dazu, wo sind die Grenzen des Ganzen, wie wirken sich...
  13. F

    So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung

    [/TR] [/TABLE] </center> Direkt unter der Glasabdeckung des Solarkollektors liegt das Herzstück: der "Absorber". Dieses dünne Blech wird durch die eintreffende Sonnenstrahlung erwärmt. Dank seiner speziell beschichteten Oberfläche genügt schon die diffuse Sonnenstrahlung wolkiger Tage, um...
  14. F

    Lauschabwehr mit neuem 3M Ultra-Spionageabwehrfilm

    Moderne Bürogebäude geben sich offen, hell und freundlich. Erreicht wird dies meist durch Glasfassaden oder große Fensterflächen, die nach innen und außen eine positive, Image fördernde Ausstrahlung haben. Gleichzeitig sollen jedoch sensible Unternehmensdaten vor Lauschangriffen geschützt...
  15. F

    Nano-Sonnenschutz fürs Holz

    [/TR] [/TABLE] </center> Unbehandeltes Holz, das der Witterung ausgesetzt ist, ist ohne den notwendigen Schutz dem Verfall preisgegeben. Vor allem die UV-Strahlung wirkt belastend auf das Holz ein und führt unweigerlich zu Schädigungen. Mit der Zeit verwittert die Oberfläche und lässt...
  16. F

    Thermophotovoltaik: Strom aus Wärme

    Nicht das sichtbare Licht, sondern Wärmestrahlung ist die Stromquelle bei der Thermophotovoltaik (TPV): Spezielle Photovoltaikzellen wandeln hierbei Wärmestrahlung direkt in elektrische Energie um. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die mögliche Nutzung unterschiedlichster Brennstoffe zur...
  17. F

    ZDB fordert Stop der EU-Richtlinie zur optischen Strahlung

    Im Vorfeld der in nächsten Woche stattfindenden zweiten Lesung der EU-Richtlinie zur optischen Strahlung hat der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Frank Dupré, noch einmal an die deutschen EU-Parlamentarier appelliert, die Richtlinie in der jetzigen Fassung zu...
  18. F

    ZDB: Zirkuszelte, Sonnenschirme, Sombreros und Siesta zukünftig auf jeder Baustelle?

    Die EU-Richtlinie zum Schutz vor optischer Strahlung wird dazu führen, dass Bauen in Deutschland in Zukunft kaum mehr möglich sein wird. "Denn", so der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Frank Dupré, "im Winter können wir in weiten Teilen des Bauhauptgewerbes aus...
  19. H

    Kd2 Glaßwolle oder normaler Klemmfilz?

    Sollte ich bei der Isolierung des Daches (Pfanne-Latten-zwischen die Sparren geschnittene Hartfaserplatten-Glaßwolle 200mm-Dampfsperrfolie-Rigips) die Wasserresistente Glaßwolle kd2 nehmen oder ganz normalen Klemmfilz? MfG Hannes
  20. P

    perlite als dämmstoff für boden - was gibts anderes?

    Hallo... wir möchten gerne eine Bodendämmung zum Keller hin machen - unter Dielen und eventuell 1 Raum mit Fliesen. Der Boden ist eine Balkenkonstruktion mit Schlacke und Kies. Gibt es etwas kostengünstigeres als 'Perlite'? Was hat es auf sich mit der 'radioaktiven Strahlung', die 'Perlite'...
Zurück
Oben