»Home»Community»Michael» Profil
Tage
Profilanzeige
Fragen
Antworten
Bilder
Fachwerk.de-Bilddatenbank
Fragen im Fachwerkhaus-Forum
Das Dach meines Hauses ist neu gedeckt, auf den aufgedoppelten Sparren befindet sich eine 35mm Steico Dämmplatte mit N&F aus Holzfaser (Name ist mir gerade entfallen). Nun stellt sich die Frage, we
Guten Abend, was spricht gegen eine Aufdachdämmung mit Schilfplatten. Den Vorteil sehe ich darin, dass man im Gegensatz zu einer Holzweichfaserplattendämmung keine Sichtschalung benötigt wird u
Guten Tag, laut Beispiel auf der Webseite des Herstellers (His Reet) sollte der Aufbau wie im Bild erfolgen. Nach Rücksprache mit dem verarbeitenden Unternehmen wurden Bedenken geäußert, dass di
Hilfreiche Beiträge
Mit Heraklithplatten schon. ;) Der Aufbau ist ähnlich, nur HWF Platten unter den Ziegeln, also auf den Sparren, dann Zellulose, dann OSB & Heraklith, dann Putz bzw. in meinem Fall Lehm. Die vera
Erkundige dich mal nach Zellulose Dachdämmung (Einblasdämmung). Mit Einbau günstiger als die Holzweichfasermatten ohne Einbau. Werde es demnächst einbauen lassen und bin dank Forum erst auf die Id
Wieviel Platz steht denn überhaupt für die Dämmung zur Verfügung? :160mm Welchen U-Wert willst du erreichen oder wird einer vorgegeben? :Bei 160mm wirds wohl so 0,22W/qm*K sein Was willst
Guten Morgen, ich hatte gehofft man benötigt die Dampfbremse nicht, weil der Werkstoff die anfallende Feuchte ggf. nach außen hätte abgeben können. Bin aber kein Bauphysiker ;)
Stimmt, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Steico schlägt den Einbau einer STEICOmulti UDB vor. (Hoch diffusionsoffene Luftdichtungsbahn)
Danke für die Hinweise und die nachvollziehbaren Erläuterungen. In dem Fall wird es wohl eine Weichholzfaserplatte oder andere Platten. Besten Dank für die Hilfe!