»Home»Community»Guy» Profil
Massiver Altbau BJ 1900 - 1950, Holzflachdach und etliche Problemstellen
Tage
Profilanzeige
Fragen
Antworten
Bilder
Fachwerk.de-Bilddatenbank
Fragen im Fachwerkhaus-Forum
Hallo, wir möchten eine 13 Meter lange, 2 Meter hohe freistehende Gartenmauer errichten. Fundament: Wird gerade ausgehoben. 80 cm tief, 30 cm breit. Der Boden ist sehr lehmig und sehr fest. Un
Hallo, wir haben unserem Altbau-Keller (30 cm Betonwände, ca. 20 qm) tiefergelegt. Der Rhein ist ca. 500 Meter entfernt, das Erdreich besteht aus feinem Sand und darunter kommt Kies, alles extrem s
Hallo :) Ich habe einen zu niedrigen Keller (~ 1,90 m), welchen ich gerne um 25 cm tiefer legen würde da die Betonbodenplatte komplett zerbröselt ist (war 3 cm Beton direkt auf Erdreich gegossen...
Hilfreiche Beiträge
Ersteinmal danke für die rege Beteiligung. Die Mauer soll ein reiner Sichtschutz / Lärmschutz / Gartenabtrennung sein. Der Nachbar ist damit einverstanden und baut daran sogar mit. Die Mauer ist s
Die dickeren Kabel sollten schon luftumspült liegen wie bisher auch. Ansonsten ändert sich die Verlegeart und damit die erlaubte Strombelastbarkeit. Wenn die Kabel zu warm werden, altern sie schnell.
Weil hier die Frage kam, ob ich das schonmal so umgesetzt habe: Ich habe mein Büro seit 10 Jahren unter genau dieser Konstruktion (ca. 100 Jahre alte Holzbalkendecke mit Einschubbrettern und Lehmf
Heute baut kein Mensch mehr "dicht", sondern man versucht, den Eintrag von Feuchtigkeit soweit zu begrenzen (denn der lässt sich selbst bei 100% dichter Alufolie nicht verhindern -> Flankendiffusion)
Würde ich nicht so machen, denn: 1. Die warme Seite ist Diffusionsoffen bzw. in solchen alten Dachböden kaum selbst mit Folie 100% dicht zu bekommen, die kalte Seite hingegen ist recht diffusionsdi
Ich versuche, daran zu denken hier wieder zu posten... das nächste Hochwasser kann aber noch ein paar Jahre dauern. Und was das günstiger betrifft: 3 Stunden Arbeit und 350-400 EUR für's Material.