»Home»Community»Michael» Profil
Mein "Projekt": Sanierung/ Umbau eines Haus von 1873. Ziegelbau mit Ständern, denkmalgeschützt.
Tage
Profilanzeige
Fragen
Antworten
Bilder
Fachwerk.de-Bilddatenbank
Fragen im Fachwerkhaus-Forum
Liebes Forum, nach der Lektüre diverser "feuchte Keller" Beiträge bin ich noch immer ein wenig unschlüssig. Wir haben ein Haus von 1862 saniert. Den Keller haben wir von aussen nicht aufgegraben, g
Hallo liebe Community, wir stecken (noch immer) mitten in der Sanierung unseres denkmalgeschützten Hauses. Wir kommen jetzt langsam zum Innenausbau und hier greifen die Arbeiten nicht so recht ineina
Hallo, bei der Sanierung unseres denkmalgeschützten Hauses und Neueindeckung macht mir die Unterdeckbahn Kopfzerbrechen: die Unterdeckbahn bildet eine kleine Delle, in der sich das Wasser sammelt.
Hilfreiche Beiträge
Jetzt habe ich diesen Beitrag komplett durchgearbeitet: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/massnahmen-keller-161037.html Im Prinzip eine ähnliche Situation. Hier raten alle zum Abdichten (
Hallo Waldemar Eider, Salzausblühungen gibt es, aber nicht sehr viel (bei dem Foto rechts an der Säule). Die Natursteine haben wir nicht verputzt, hier gibt es gar keine Ausblühungen. (Der alte Putz
Und könnte ich dann jetzt die anderen Arbeiten (Putzen im gesamten Haus und Estrich im Erdgeschoss) machen oder wird dann die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass durch die offenen Stellen die Mineralwolle
Als Putz nehmen wir reinen Kalkputz. Als Trockenbauplatte wollten wir OSB Platten (15mm) und Rigipsplatten mit Unterkonstruktion wählen. Evtl. auch nur Rigips, da die Durchdringungen und Kreuzungen
Danke für die Antworten. An Gerhard: eine Nageldichtung ist tatsächlich drunter. Die sieht man auf dem Bild nur nicht. "Aufschieblinge" sind die Keile, mit denen man den Winkel im unteren Bereic
Was verstehen Sie unter Grundkonstruktion? Die Mauer im EG ist eine 36er Wand, verspringt ab dem OG zu einer 24er Wand. Diese ist im Verbund gemauert, "an der Ecke" (und nur dort) aber dann nur 12cm s