Rosengoldmarie

Wat mutt, dat mutt.

Rosengoldmarie


Wir haben einen Fachwerkhof übernommen, der seit 30 Jahren leer steht. Vor einigen Jahren hat schon einmal jemand begonnen, das alte Haus von 1890 zu rekonstruieren.

Das Dach ist daher in Ordnung, die ausgemauerten Gefache ebenfalls. Die neu eingesetzten Holzfenster sind schon nach wenigen Jahren teilweise verrottet und müssen ersetzt werden.

Es wurde eine Innendämmung mit 20cm breitem Porenbeton/Yton eingebaut mit einem 5-10cm breiten Zwischenraum zur Fachwerkaußenwand.

Neben dem Wohnhaus gibt es noch ein 25m langes ehemaliges Stallgebäude und eine große Scheune.

Die Scheune muss z.T. neu eingedeckt werden und einige Schwellen und Balken ersetzt werden.

Das Stallebäude soll abgebaut werden und an anderer Stelle wieder aufgerichtet werden. Dabei werden die z.T. verfaulten Schwellen ersetzt. Die handgestrichenen Dachsteine sollen wiederverwendet werden. Ebenso die luftgetrockneten Backsteine.


Ist also ein größeres Vorhaben und wird uns einige Jahre in Anspruch nehmen. :)




  


Bilder-Uploads

Fachwerk.de-Bilddatenbank


Eröffnete Beitraege im Forum

Fragen im Fachwerkhaus-Forum


Alle 8 Fragen

Kommentare im Forum

Hilfreiche Beiträge

Kaltgepresstes, rohes Leinöl dringt besonders tief ins Holz ein und kleidet dort die Holzporen aus. Es eignet sich somit am besten zum Grundieren bzw. Sättigen von Holz im Aussenbereich. Durch den hohen Öl-Sättigungszustand wird auch das Ausharzen bei Nadelholz verhindert. Genauso wirkt diese hohe Sättigung Rissbildungen entgegen und kittet vorhandene Risse weitgehend.

Kaltgepresstes, rohes Leinöl dringt besonders tief ins Holz ein und kleidet dort die Holzporen aus. Es eignet sich somit am besten zum Grundieren bzw. Sättigen von Holz im Aussenbereich. Durch den hoh

Vielen Dank! Ich bin erst einmal erleichtert, dass Sie schreiben, dass das ganze nicht völlig unzeichend ist.

Vielen Dank! Ich bin erst einmal erleichtert, dass Sie schreiben, dass das ganze nicht völlig unzeichend ist. Die Variante mit den Foamglassteinen ist interessant. Die meisten Innenwände sind aber n

Leinölfarben zur Holzkonservierung

Beiden Vorkommentatoren kann ich nur zustimmen. Offenporig muss es sein und Leinölfarbe. Aber aufgepasst: manchmal steht Leinölfarbe drauf und es ist gar keine reine Leinölfarbe. Hier finden Sie w

"vor fünf Jahren gab es das Produkt Lehmkleber noch nicht"

...dem kann ich noch eine Anekdote hinzufügen. Ich habe laut Angebotsliste Lehmprodukte der Firma Schleusner bestellt, u.a. "Lehm-Mörtel" (zum Vermauern der Gefache in den Innenwänden mit Lehmsteinen)

...das mit dem Schaufelmischer für den Radlader

ist ja 'ne klasse Idee! Neu unbezahlbar, aber vielleicht kann man so etwas mal gebraucht bekommen oder mieten. Vielen Dank für den Tipp, Flakes! Schönen Abend noch an alle Mitlesenden und ein Gro0e

Es geht um die Zwischendecke in unserem Wohnhaus. Auch das Dachgeschoss ist bewohnt. Die Decke soll vor allem als Klimaausgleich funktionieren. Außerdem ist sie so relativ billig (5€ pro Tonne Grubenlehm, Stroh geschenkt, Arbeitsleistung von Freunden umsonst).

Es geht um die Zwischendecke in unserem Wohnhaus. Auch das Dachgeschoss ist bewohnt. Die Decke soll vor allem als Klimaausgleich funktionieren. Außerdem ist sie so relativ billig (5€ pro Tonne Grubenl



Alle 26 Kommentare