MarcomitZeh

Wir sind ja nicht zum Vergnügen hier!

MarcomitZeh


Neben meinem Bürojob frickle ich zum Ausgleich nach Feierabend / im Urlaub an meinem Vierseitenhof von 1832 herum.
Ziel dabei ist der solide, aber möglichst authentische Erhalt der Substanz. Das heißt wo immer möglich und sinnvoll, verbauen wir historische Baustoffe nach überlieferten Bauverfahren. Der Hof ist von den wechselnden Eigentümern hier und da umgebaut und an neue Anforderungen angepasst orden - für mich gehört auch das zur Historie, und so haben wir auch keine Scheu, wo wir neue Nutzungen ins Auge fassen, selbst auch beherzt umzubauen.
Die schönsten Momente sind dabei für mich die, in denen ich durch Beobachten, Nachdenken, Recherche und neues Nachdenken plötzlich herausfinde, warum ein bestimmtes Detail von den Hoferbauern genau so und nicht anders umgesetzt worden ist. Ich habe so über die Zeit einiges über alte Bauweisen gelernt und habe mittlerweile echt großen Respekt vor unseren Vorvätern!
Mit mir leben meine Frau und unsere vier Kinder auf dem Hof, dazu meine Schwiegereltern (natürlich ganz klassisch im "Altenteil", zwei vom Hausflur abgehenden separaten Stuben. Meine Frau und Schwiegermutter gehen völlig in der Anlage des Gartens und der Außenanlagen auf, mein Schwiegervater und ich beim Bauen. Meine Kinder interessiert das alles leider weniger, aber auch sie fühlen sich, wie die Erwachsenen, hier auf dem Lande in frischer Luft und mit Biolebensmitteln von den umliegenden Bauern, sehr wohl.



  


Bilder-Uploads

Fachwerk.de-Bilddatenbank


Eröffnete Beitraege im Forum

Fragen im Fachwerkhaus-Forum


Alle 7 Fragen

Kommentare im Forum

Hilfreiche Beiträge



Alle 52 Kommentare