»Home»Community»Michael Köberich» Profil
Optimismus ist ein Mangel an Informationen!
Ökologischer Hausbau
Tage
Profilanzeige
Fragen
Antworten
Bilder
Fachwerk.de-Bilddatenbank
Fragen im Fachwerkhaus-Forum
In dem Posting vom 15.10.2007 „Tadelakt wirklich eine Alternative im Badezimmer?“ hatte ich einen „Erfahrungsbericht“ verfaßt, um auf die Problematik des Tadelaktes im Bad hinz
Ich bemerke, daß zur Zeit das Thema Tadelakt immer mehr Gegenstand von Interesse ist und teilweise als „die Alternative“ zu Fliesen hochgelobt wird. Dagegen ist nichts zu sagen, denn Tadel
mich würde sehr interessieren, wie ein typischer Wandaufbau bei einem Fachwerkhaus gestaltet wird, wenn ein hoher Wert auf einen sehr niedrigen Energiebedarf gelegt wird. Grundsätzlich denke ich, daß
Hilfreiche Beiträge
Hallo, nach gut 2 Jahren denke ich, daß nun der Natursteinsilikon tatsächlich am Tadelakt haften bleibt. Wichtig ist, daß der Tadelakt nicht behandelt wird vor der Abdichtung. Zusätzlich wurden di
als Erläterung: Der Tadelakt schließt nicht direkt mit der Dusch- und Badewanne ab, sondern der Tadelakt ist einige Zentimeter tiefergezogen, d.h. beim Anbringen und Polieren waren die Wannen nicht in
ja leider besitzen viele gar nicht die Erfahrung, um einem Kunden evtl. etwas abzuraten oder zu beraten. Der von Dir geschilderte Weg mit selbstgebauten Wannen erscheint mir nach meiner Erfahrung le
für die Antworten- die Interntseite von Herrn Kullmann ist auf den ersten Blick sehr informativ, so daß ich da sicherlich noch etwas hängen bleiben werde. Vielleicht als Hintergrund: Bin zwar von den
Hallo Andreas, habe einen ähnlichen Wandaufbau, wobei ich nicht ganz verstehen kann, warum Du die Gipsplatten nicht weggelassen hast- wie Udo ja schon auch bemerkt hat? Deine Ausführung zu der "
wir haben den Rest des Bades mit Lehmputz in Kombination mit einer Wandheizug- besonders schön ist, daß in der Dusche somit der Tadelakt durch die Wandheizung erwärmt wird. Je nachdem kann, wenn der