Das Fachwerkhaus-Forum

Seit 2002 online


Backsteinmauer Innen defekt

27.02.2023 gro | 2 329
Backsteinmauer Innen defektHallo,

ich habe die Innenwand von abbröckelnden Putz und am Sockel den Zementputz (30cm hoch und 2-3 cm dick) entfernt. Dahinter waren die Steine porös und zerfielen. Eine Stelle ist dunkel weich wie butter, lässt sich ganz leicht rauskratzen. Der Geruch ist modrig.
Woher kommt dieser?
weiter lesen ..

Gewölbekeller _ Boden

26.02.2023 Achim G. | 5 246
Hallo zusammen, die Frage gab es vermutlich schon häufiger.
Wir haben eine denkmalgeschützte Scheune mit einem Gewölbekeller. Der Boden ist aus Lehm und trocken. Der Keller hat 4 Luftöffnungen, so dass wohl für ausreichend Luftzirkulation gesorgt ist.
Wir haben in dem ca. 50 qm großen Keller, auf dem Boden ein Holzgerüst gebaut. Ein Rahmen mit entsprechenden Zwischenbalken- Stärke der Balken ca. 25cm. In den Zwischenräumen haben wir teilweise alte Ziegel und Holzreste untergebracht.
Jetzt geht es darum, den Boden begehbar zu machen. Unsere Vorstellung ist, das Balkengerüst am Boden für OSB Platten - Stärke 25mm - zu verwenden. An den Seiten der Wände ist es luftdurchlässig, zusätzlich möchten wir einige „Belüftungsgitter“ in die OSB Platten einbauen.
Meint ihr das könnte gehen? Sollten wir die Unterseite der OSB Platten mit einem Feuchtigkeitsschutzanstrich versehen ?
Vorab schon mal besten Dank für eure Unterstützung
Beste Grüße aus Hohenlohe
Achim
weiter lesen ..

Fensterbank über die Heizung ragen lassen?

25.02.2023 Jay Lennox | 4 380
guten morgen zusammen,

bin die tage am fensterbänke montieren und nun tut sich die frage auf, was ist besser die fensterbank über die heizung ragen lassen, oder lieber nicht?

weiter lesen ..

Fussbodenaufbau für Teilbereich ohne Unterkellerung

24.02.2023 Uniquely4591 | 11 362
Fussbodenaufbau für Teilbereich ohne UnterkellerungHallo zusammen,
ich bin dabei den Fußboden meines Hauses im Bereich Küche und Bad zu erneuern.
Das Haus ist in diesem Bereich nicht unterkellert. Ansonsten komplett unterkellert.
Vorhanden ist ein Dielenboden auf Lagerhölzern die in Sand gelagert sind.
Ich würde gerne eine Fußbodenheizung verbauen und muss dementsprechend einen neuen Aufbau machen.
Mein Plan wäre folgender:
Sand rausnehmen (ca. 15-20cm), den Boden möglichst gerade abziehen und von Hand verdichten.
Sauberkeitsschicht erstellen (ca. 5cm Beton)
Dichtschlämme aufbringen.
3cm Dämmplatten
Fussbodenheizung
3-5cm Estrich

Des weiteren würde ich den vorhandenen feinen Sand gerne verwenden um den Beton herzustellen.
Ist das machbar oder muss zwingend gröberes Material verwendet werden?

Links sieht man eine nachträglich erstellte 9cm Zwischenwand, die ich natürlich durch das rausnehmen des Sandes temporär bis auf das Betonfundament der Wand freilegen muss. Wäre es besser die Böden nacheinander herzustellen oder ist das vernachlässigbar und ich kann bei beiden Räumen den Sand direkt rausnehmen?

Danke schonmal für eure Antworten.
weiter lesen ..

Risse im Giebel

22.02.2023 Tom Wille | 3 583
Risse im GiebelWer kennt sowas...
soeben nach kurzem stumpfen Geräusch (Sandsack auf Holzboden) diesen Riss in der Fassade gefunden.
Hat jemand das schon mal gehabt, wie seid Ihr vorgegangen oder kennt Jemand Jemanden der sowas saniert?
Gruß
weiter lesen ..

Gebürstete Tannendielen Laugen/Ölen?

22.02.2023 Anna | 1 209
Hallo liebe ForistenInnen! Aktuell werden bei uns wunderschöne Tannendielen, die gebürstet, aber ansonsten unbehandelt sind, verlegt. Mein Plan war Laugen, dann Seifen. Nun meinte der Bodenleger, Tanne und Lauge ergibt evtl.einen Grünstich. Habe bei Woka nachgefragt, die meinten kein Problem, Holzlauge weiß, los geht es. In der Woka-Anleitungen steht Fichte/Kiefer aber keine Tanne. Nun bin ich etwas verunsichert. Werde das sicher ausprobieren an einem Muster, wollte aber schon mal hier anfragen, ob jemand Erfahrungen mit gebürstetem Tanne Laugen hat. Vielen Dank!!!
weiter lesen ..

Oberputz andicken

21.02.2023 Holzkopf | 4 256
Moin,

Ich bin in der Endphase was den Lehmputz in meinem Haus angeht. Nun ist mir aber der Unterputz fast ausgegangen und ich müsste noch ca. 15m2 mit Unterputz machen. Aktuell habe ich noch ca. 2,5t Erfeuchten Claytec Oberputz. Ist es möglich diesen zb mit Bentonit anzudicken? Das gebe es beim Baumarkt um die Ecke. Danke und lg
weiter lesen ..

Aufputz-Installation von Kupfer Heizungsrohren

21.02.2023 Tilman | 5 500
Aufputz-Installation von Kupfer HeizungsrohrenGleich vorweg: Nein, das hier ist keine Frage. Ich habe gerade den Heizungskreislauf im ersten Stock unseres Hauses gelegt und dabei festgestellt, dass an eine sichtbare Aufputz-Installation in Altbau-Wohnräumen gänzlich andere Ansprüche gestellt werden, als man es von anderen Installationen gewöhnt ist.

Für gewöhnlich finden sich Aufputz-Installationen nur noch in Haustechnik-Räumen, wo niemand so genau darauf achtet, wie gerade oder parallel die Rohre verlaufen. Bei moderneren Häusern sind Wände und Böden ohnehin in der Regel gerade, so dass man sich an den Kanten des Raums halten oder mit Messmitteln wie Wasserwaage oder Laser arbeiten kann.

Im Altbau gibt es hingegen lauter Stolperfallen: Der Boden kann schief sein, Wände können wellig oder nicht im rechten Winkel gemauert sein und selbst der Putz kann unterschiedlich stark sein. All dies kann zu einigen Schwierigkeiten führen. Geht man nach heute gängigen handwerklichen Regeln vor und schneidet erst Teile zurecht, steckt sie dann vor Ort zusammen und verlötet oder verpresst sie, hat man zwar eine fachlich korrekte Installation aber sie wird optisch nicht ansprechend aussehen.

Auch wenn ich schon einige Installationen mit Kupferrohr hinter mir habe, habe ich hier einige Tage nur damit verbracht, (teilweise durch Trial&Error) herauszufinden, in welcher Reihenfolge man am besten Rohrstücke schneidet und mit Fittings verbindet, so dass später auch der optische Eindruck überzeugt. Und ja: ich habe am Anfang so einiges wieder auflöten oder mein Konzept ändern müssen, weil es zwar fachlich korrekt aber ästhetisch ungenügend war. :)

Um dem Netz etwas zurückzugeben, habe ich aus meinen Erfahrungswerten eine Anleitung gemacht, wie es gehen kann. Es ist bestimmt nicht die einzige sinnvolle Vorgehensweise und vielleicht funktioniert sie auch nicht überall, doch vielleicht kann der eine oder andere damit etwas anfangen: https://www.hausen8.de/artikel/aufputz-installation

Das fertige Werk im ersten Stock ist dann hier noch einmal mit Fotos dokumentiert: https://www.hausen8.de/artikel/der-heizkreislauf-im-og

Viele Grüße
Tilman
weiter lesen ..

Aktuelle Antworten

Hilfe...was hab ich da auf der Wand?
20-Mar-23 Restauratio GmbH | Thomas W. Böhme | Dresden
Mit großer Wahrscheinlichkeit

...eine Ölfarbe. Ich würde es ...

Hilfe bei Kauf eines Haues mit Innendämmung aus Gasbeton
20-Mar-23 Methusalem
Fotos

Zeig mal Fotos, dann können wir dir ...

PAK-haltige Beschichtung auf Steinholzestrich
20-Mar-23 Sanero
Naphthalin

Hi, ja die Leitsubstanz ist das Bap, ...

Elektroinstallation mit Holzweichfaserdämmung
20-Mar-23 Datzi
Funktioniert gut

Hi zusammen, kurze Rückmeldung nach ...

Hilfe...was hab ich da auf der Wand?
20-Mar-23 Methusalem
Ölsockel

Sieht auf dem Foto aus wie ein ...

Feuchte Innenwände im Erdgeschoss
20-Mar-23 Mario
Entschuldigung. Aber

Entschuldigung. Aber der hier gewählte ...

Hilfe...was hab ich da auf der Wand?
20-Mar-23 oli
zurück zur Frage

Untergrundvorbereitung ? "Ne... ...

PAK-haltige Beschichtung auf Steinholzestrich
20-Mar-23 Holzwurm
Probebohrung

@Sanero: Vielen Dank für Deine ...

Hilfe...was hab ich da auf der Wand?
19-Mar-23 blauerpaulchen
Ich vermute auch eine Ölfarbe oder Leinölfirnis

in dem betreffenden Bereich. Dies ...