Das Fachwerkhaus-Forum

Seit 2002 online


Basaltwand im Innenraum

11.02.2023 Rosi | 5 588
Basaltwand im InnenraumHallo zusammen, das Forum begeistert mich immer wieder! Weiter so!! Ich bin leider keine Handwerkerin, bitte entschuldigt falsche Bezeichnungen und dumme Fragen..

Ich habe ein 115 Jahre altes Tuffsteinhaus in der Eifel. Der kleine Anbau über der Garage soll jetzt renoviert werden. 2 von 3 Seiten der Außenmauer sind aus Basalt, die andere + Innenwand aus Tuffstein.

Könnt ihr mir bitte bezüglich der Innenwand einen Tipp geben? Zwischen den Basaltsteinen einer Wand ist Mörtel. Bislang waren Dachlatten, Steinwolle und Holzverkleidung draufgeschraubt. Die Holzverkleidung ist schon runter.

Welchen einfachen und bezahlbaren Aufbau könnt ihr mir empfehlen? Gibt es vielleicht einen Dämmputz? Macht Lehmputz Sinn? Oder könnte ich die dünne Steinwolle drauf lassen und mache tatsächlich Rigips Gipskartonplatten drauf?

Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich würde mich sehr freuen!! Viele Grüße
weiter lesen ..

FBH auf Balkendecke mit Lehmfüllung in den Gefächern

10.02.2023 DabbelJu | 3 563
FBH auf Balkendecke mit Lehmfüllung in den GefächernHallo zusammen,

in unserer 1920er-Herausforderung haben eine wunderschöne Sockelleistenheizung mit vereinzelt ergänzten Heizkörpern erworben. Durch die hohe Vorlauftemperatur und Bauweise in meinen Augen jedoch nicht zukunftsfähig. Durch die sowieso schon begrenzte Wandfläche möchte ich Großflächenheizkörper vermeiden und habe mich für die Fußbodenvariante entschieden.

weiter lesen ..

Wärmedämmung Dach mit Schäden an der Unterspannbahn

09.02.2023 tosch | 6 457
Wärmedämmung Dach mit Schäden an der UnterspannbahnHallo Fachwerkgemeinde,
Heute mal eine Frage die ich mir zwar schon fast selber beantwortet habe aber nochmal Bestätigung suche.
Bei der „Freilegung“ des Dachberreiches eines Backsteinhauses im Brandenburgischen (Bj 1955) dessen Dach um 2000 herum neu gedeckt wurde und vor ein paar Jahren ein Teil versucht wurde zu dämmen, habe ich folgende interessante Entdeckung gemacht.
Siehe Foto
Die Unterspannbahn ist an den Lüftungsdachziegeln regelrecht weggefressen worden.
An den Stellen wo die Mineralwolldämmung angelegen hat (prass bis zur Unterspannbahn eingepresst) löst sich die Unterspannbahn auf. Davon abgesehen ist kein Insektenschutz am Übergang Wand zur Unterspannbahn angebracht.
Da wir das Dach mit Holzfaserplatten dämmen wollen, inklusive einer Lüftungsschicht zur Unterspannbahn und die gierigen Tierchen gern draußen lassen wollen, werden wir wohl nochmal eine neue Bahn von innen unterbauen müssen und vorher die Lüftungsziegelschlitze mit Lochblechen verschließen, ebenso den Übergang Außenwand zur Unterspannbahn. Oder liege ich da falsch?
Die Lüftungsziegel haben ja eine Einflugschneise wie ein Bienenstock. Das verlockt ja geradezu.
Irgendwie bekomme ich das hochgeladene Foto nicht so in den Text wie ich es mir wünschen würde, oder ich bin einfach zu dämlich. Hätte gern noch ein paar mehr zur Veranschaulichung beigefügt.

Danke für Eure kurzen Hilfreichen Gedanken dazu
Euer Tosch

Ps: die Werbung nervt am Händie mega, da sie immer im oberen Teil aufploppt gerade wenn man was tippen will und natürlich drauftatscht (wie der Sachse sacht) ??????
weiter lesen ..

Badezimmer mit Dielenboden und Lehmwand

09.02.2023 Mady WR | 2 319
Badezimmer mit Dielenboden und LehmwandHallo liebe Community. Wir sind neu hier und sind schon lange stille Mitleser.

Wir haben jetzt in der dritten Etage einen Dielenboden vom Ochensblut befreit. Nun wollen wir dort für die Kinder auch ein kleines Bad mit Dusche und Toilette abteilen.

weiter lesen ..

Fußbodenaufbau erdberührter Bereich

08.02.2023 Harald | 5 288
Fußbodenaufbau erdberührter BereichHallo,
wurde zwar schon sehr oft diskutiert, trotzdem möchte ich nochmal gegenchecken ob es Verbesserungsvorschläge bezüglich des Bodenaufbaus gibt.

Mutterboden besteht aus lehm, Rundherum befindet sich ein Streifenfundament. Das Fundament ist unterfangen und die Mauersperrbahn liegt teilweise über und teilweise unter der geplannten Horizontalabdichtung des Bodens. D.h. im Fall das die Sperrbahn unter der Horizontalabdichtung liegt würde ich einfach die Wand mit Bitumendickbeschichtung von der Sperrbahn bis zur Horizontalabdichtung streichen.

Die EPS 045 20mm stellt die Tackerbahn für die Fußbodenheizung dar.

Da das Bild zu schlecht aufgelöst ist:
Fliesen (keramisch) 15mm
Zementestrich 60mm
EPS 045 Tackerbahn 20mm
EPS 040 80mm
Knauf Katja Sprint F457 - Bitumenalubahn 0,9mm
Beton 60mm
Folie, PE 0,2mm
Schotter, kapillarbrechende Schicht 100mm
Erdreich

Danke
weiter lesen ..

Wärmedämmung im Dach - Dachaufbau mit "Hinterlüftung" oder ohne?

08.02.2023 Anna lebt ländlich | 16 618
Wärmedämmung im Dach - Dachaufbau mit Liebe Fachwerkfreunde,

in unserem Bauernhaus (ca. 1900) wird das Dach (Satteldach mit Kniestock) gedämmt.

Der Dachaufbau siehe Foto oder wie folgt:

Dachstein
Lattung / Konterlattung
Unterspannbahn diffunsionsoffen (DELTA VENT N)
Klemmfilz (Knaur ti 135 U) 20mm als Zwischensparrendämmung
Dampfbremse (Wuerth Wütrop db2)

Dies ist der existierende Aufbau, den der Zimmermann (auch Dachdecker) so empfohlen und vorgenommen hat. (Das Dach war nur zum Teil gedämmt, die alte Dämmung wurde entfernt, einige Reparaturen am Dachstuhl waren nötig.)

Als Untersparrendämmung sollen nun

Steicoflex 60mm und
Steico internal 40mm
als Putzträger für den Lehm verbaut werden.

Unser Lehmbauer hat nun gerade "Alarm geschlagen". Aus seiner Sicht ist der Aufbau anfällig für Feuchteschäden. Die Glaswolle liege zu nah an der Unterspannbahn und bräuchte noch eine "Hinterlüftung".

Zu diesem Zweck müsste die Dampfbremse rückgebaut werden und dann mittels einer Konstruktion, die ich nicht ganz durchschaue, die Minaralwolle nach vorn verlagert werden.

Im Spitzdach ist die Dampfbremse noch nicht verbaut - im OG wäre das ein beträchtlicher Mehraufwand mit entsprechenden Kosten.

Natürlich sind wir verunsichert. Was ratet Ihr? Sehr Ihr den Aufbau ähnlich kritisch?

Vielen Dank im Voraus für Eure Sicht auf die DInge,

Anna
weiter lesen ..

Wärmebrückenfreie Vorhangfassade

06.02.2023 Los Petzos | 2 421
Wärmebrückenfreie VorhangfassadeHallo ihr Lieben,

ich bin seit einer Weile stiller Leser des Forums und begeistert, wie viel Kompetenz hier am Start ist.
Ich habe ein altes Fachwerkhaus von 1820 gekauft, welches vom Vorbesitzer mit Styropor und Rigips gedämmt wurde. Letztes Jahr wurden deshalb 40 Meter Schwelle getauscht. Ich möchte möglichst ökologisch wieder aufbauen.
weiter lesen ..

Plattwespe

04.02.2023 Fundamensch | 6 418
PlattwespeHabe gerade einen Befall in meinem Fachwerkhaus. Es geht um die Plattwespe - Cephalonomia gallicola.

Leider kennt die bisher so gut wie niemand.
Von 10 Schädlingsbekämpfern kannte nur einer das Tier.

Es sieht mehr aus wie eine Ameise aber sticht leider ziemlich schmerzhaft.

Falls jemand Erfahrungen mit der Bekämpfung gesammelt hat und die teilen kann wäre ich sehr dankbar.
weiter lesen ..

Aktuelle Antworten

Sauerkraut Platten über Fachwerk, dranlassen oder abmachen?
01-Apr-23 Rheinhessische Lehmbau | Karl-Heinz Hubel | Bodenheim
Tendenz Richtung Abmachen

Eine Außendämmung und eine ...

Bimsstein in Gefache
01-Apr-23 Rheinhessische Lehmbau | Karl-Heinz Hubel | Bodenheim
Re: Bims, Sicht, Verputzte Hausnummer

Auf den Fotos sieht man dass es ...

Haus aus Vollziegel - Innendämmung mit Zellulose
01-Apr-23 Basti
Besten Dank für ihre

Besten Dank für ihre interessante ...

Haus aus Vollziegel - Innendämmung mit Zellulose
01-Apr-23 Basti
Kannst du das näher

Kannst du das näher ...

Haus aus Vollziegel - Innendämmung mit Zellulose
01-Apr-23 Basti
Danke für deinen

Danke für deinen Beitrag. Du ...

Haus aus Vollziegel - Innendämmung mit Zellulose
01-Apr-23 Basti
Danke erstmal für deine

Danke erstmal für deine Anregungen und ...

Durchbruch EG zu 1.OG abdichten
01-Apr-23 blauerpaulchen
Warum luftdicht abdichten?

Wenn beide Etagen beheizt sind, ...

Gelbe Flecken.

Gelbe Flecken entstehen in den meisten ...

Haus aus Vollziegel - Innendämmung mit Zellulose
01-Apr-23 blauerpaulchen
Zweischaliges Mauerwerk?

Bei diesen Mauerwerksstärken könnte es ...