Übersicht der Kommentare von Altbausanierung --- Konzeption und Ausführung im Fachwerkhausforum.

Alle 18 Kommentare von Altbausanierung --- Konzeption und Ausführung

Seit 2002 online


Fachwerkhaus

300 Jahre altes Fachwerkhaus kaufen... brauch HILFE vom Fachmann/Frau

25.07.2011, an Wochenenden bin ich zur Zeit oft auf dem Weg an den schönen See! Fahre also sowieso durch Markdorf durch in Richtung Meersburg.( Gibt ja da ganz tolle Fachwerkdörfer z. B. Bermatingen u. a.). Wenn also noch Interesse und Bedarf zur Ansicht besteht schreiben sie mir einfach! Gruß vom schreinerwinter

Dämmung Hausboot

Dämmung Holzaufbau Hausboot

26.08.2009, Hallo Jan bewohnen Sie das Boot das ganze Jahr bzw auch im Winter oder nur während der deutschen Sommermonate ? ich denke das ist ein nicht unwichtiges Kriterium bezüglich der Aufwahl eines geeigneten Dämmmaterial s. Gruss vom schreinerwinter

Ich

Alte Lacke an Zimmertüren und Rahmen entfernen - Wie?

24.08.2009, ,... würde ich an ihrer Stelle so wie Jens auch, die 13 Türen in eine professionelle Laugerei geben. Meistens haben die Leute viel Erfahrung und gehen einigermaßen vorsichtig mit den ihnen anvertrauten Dingen um. Vorallen ist bei diesen Betrieben meistens auch der sachgerechte Umgang und die umweltgerechte Entsorfung der nicht ganz ungefährlichen Chemikalien und Abwässer gewährleistet. Gruss schreinerwinter ,..selber ablaugen im Hof bringt s echt ned ....wird aber wohl immer noch oft genug gemacht.........

Feuchtigkeit

Fundament feucht - Sanierung oder Kaufverzicht

17.07.2009, lieber Fachwerkleser an ihrer Stelle würde ich mit Hilfe eines versierten "Fach.mann(frau)" versuchen, der Ursache unbedingt sehr genau auf den Grund gehen. Okay, eine Wand zieht unter Umständen sehr schnell Feuchtigkeit und die breitet sich auch rasch weiter flächig aus z.b. bei einem Wasserschaden im Haus. Aber bei Ihren Bildern würde ich aus der Ferne und aus dem Bauch raus sagen , der Zustand des Mauerwerks kommt nicht erst von gestern! Dafür gibt viele mögliche Ursachen,nur als Beispiel,.... viellecht ist die Außenwand einfach zu dünn, so dass innen warme wasserhaltige Raumluft auf den kalten Wandflächen kondensiert, allein das kann schon ausreichen und es entsteht bei ensprechender Wetterlage sehr schnell eine Schimmelbildung..... trotzdem viel Glück mit ihrem vielleicht neuen Heim gruss vom schreinerwinter

Treppenabsenkung

treppenabsenkung

16.07.2009, Hallo Juana, so grundsätzlich find ich das jetzt nicht so schlimm! Wenn es dich sehr stört, lass einfach einen Zimmermann, Schreiner oder Treppenbauer mal nachschaun vorher s kommt. Vielleicht gibt unten der Boden bzw. die Unterkonstruktion ein bißchen nach oder der Balken oben an der Auswechslung der Treppenöffnung hat sich gesenkt. Mal 2 Möglichkeiten die mir spontan so einfallen. Je nach dem Ergebnis der Begutachtung, müsste man an betreffender Stelle den Fussboden öffnen und die Treppe eben neu unterlegen, ausrichten und wieder befestigen. Dürfte kein sehr großer Aufwand sein. Sofern eure Treppe einigermaßen bequem zu laufen ist, würde ich versuchen die zu erhalten. Eine alte Stiege hat doch ihren eigenen Charme ......ein Treppenhaus grundsätzlich zu verändern ist dann schon eine größere Sache Gruss vom Schreinerwinter

Liebe Kollegen ......... Mit Bierlasur

Leimfarbe und Echtholzfunier-Türen?

08.07.2009, diese dann auch weiterentwickelt und Holzmaserierung genannt, wurden im 19. Jahrhundert Edelholzflächen wie z.b. Nussbaum Maserholz, Rahmenimitationen und andere Holzarten usw. auf "günstig" angefertigten Weichholzschränken gemalt bzw. imitiert. Diese Technik entstand aus der Not heraus, weil viele Menschen sich den Luxus eines edelholz furnierten, vom Schreiner angefertigten teuren Schrank nicht leisten konnten. Einen "Lacküberzug" in diesem Sinn wie wir ihn heute kennen, gab es damals noch nicht. Schellack ist in diesem Sinn ja auch nicht so sehr wasserfest und so war es wohl besser, es bei der immerhin damals wasserfesten Bierlassur zu lassen,.... um es auf unsere Zeit zu übertragen,..... man könnte das heute mit Massivholz und im Gegensatz dazu den Laminatprodukten vergleichen Hier im Zitat das Rezept der Firma Kremer Pigmente /Aichstetten Rezept für Bierlasur (Innenbereich: Holzpeneele, Möbel, Treppenhäuser etc.) 100 g Pigment in ca. 1 Liter Tropfbier auflösen Tropfbier ist das Bier, welches vom Schankhahn tropft und ohne Schaum und schal ist. Tropfbier ist das preiswerteste Bindemittel, welches schon früher als Anstrich verwendet wurde. Der Anstrich riecht nur solange nach Bier wie er feucht ist. Der Bieranstrich eignet sich auch als Lasur auf Öl: Auf den helleren frischen Ölanstrich als Untergrund kommt der dunklere Anstrich mit Bier. z.B.: heller Untergrund: Sienna natur in Leinöl dunkle Lasur : Sienna gebrannt in Bier Dieser Anstrichlasur wird nach der Trocknung wasserfest. Die Lasur reicht für etwa 20 m2. Als Pigmente für den Bieranstrich eignen sich nur lichtechte Pigmente, welche sich gut in Bier dispergieren lassen, wie z.B. Erdfarben. Home - Kremer Pigmente GmbH & Co. KG Gruss schreinerwinter

Leimfarbe

Leimfarbe und Echtholzfunier-Türen?

08.07.2009, würde ich auch nicht nehmen, aber evtl. vielleicht einen Ölanstrich oder auch Bierlasur. Da gibts einiges an Möglichkeiten und es kommt drauf an, wie s letzt endlich auch ausschauen soll. Natürlich müsste man den vorhandenen Untergrund auf euren Türen auch noch vorher prüfen, damit bezüglich der Haftung auf dem Altanstrich keine neuen Überraschungen enstehen. aber schaut doch einfach mal nach in dieser umfangreichen Rezeptesammlung - Holz * Bierlasur * Feuerschutz / Brandschutz * Fussboden-Ölanstrich * Holzanstriche * Holzbehandlung im Innenbereich * Holzfestigung im Innen- und Aussenbereich * Holzpolitur * Holzschutz für Feuchträume und Aussenbereich * Öfarbenanstrich aussen und innen auf unbehandeltem Holz * Ölanstrich aussen auf Holz * Ölarbenanstrich aussen und innen auf vorhandenen Altanstrich * Ölfarbenanstrich aussen und innen auf mechanisch stark beanspruchtes Holz * Öllasuranstrich aussen und innen auf Holz * Öllasuranstrich Bisterfarben außen auf Holz * Schellack-Rezepte * Schwedenrot / Faluröd kochen * Vernis de Vernis von Roube * Wachspolitur im Detail nachzulesen bei ........... http://www.kremer-pigmente.com/de/Info/rezepte Für deine Türen wist Du dort bestimmt fündig ! Gruss vom schreinerwinter

@ Thomas .......shellsol

Bläueschutz bei Fenster aus Lärchenholz ???

10.12.2006, lieber thomas ,...die verarbeitung des leinöl ist meiner meinung nach mit shellsol deutlich geruchsneutraler und einfacher, vorallem für laien, als mit den citrusölen als lösemittel,auch kann ich persönlich den zitonengeruch mittlerweile nicht mehr schmecken,......ich schrieb übrigens von halböl und nicht von hartöl.......auch gibts schon richtig tolle pigment schon für ein paar euro,...da kannst einen ganzen bau damit anstreichen .....und immer schön beachten ,..die einzelnen anstriche immer " von mager nach fett "........... ..........z.b. ein " sienagelb " an der wand ist einfach unschlagbar .... gruß vom Schreiner Winter PS: ich verwende keinen bläueschutz an meinen produkten weil da ist richtig "stoff" drin .....

anstrich für fenster innen und außen

Bläueschutz bei Fenster aus Lärchenholz ???

10.12.2006, guten morgen,...ich empfehle einen anstrich auf leinölbasis ,..habe die allesbesten erfahrungen damit, gute produkte z.b. einen leinölfirnis doppeltgekocht, sikkativiert und das passende geruchsarme lösemittel shellsol T um ein halböl selber zu mischen, auch farbpigmente aus der ganzen welt, bekommt man bei http://www.kremer-pigmente.de grüße schreiner winter

nasse Fenster im Winter

Nasse Fenster im Winter

18.02.2005, hm, es wäre nützlich zu wissen welche Art von Fenster Sie haben, sind die einfachverglast, in diesem Fall ist die Ursache klar, es kondensiert Wasser aus der warmen Raumluft auf der kalten Glasscheibe, Abhilfe wäre ein Winterfenster dazu einzubauen, es würde diesen Vorgang verhindern sofern die einigermaßen dicht sind viele Grüße Schreinermeister Reinhard Winter
1 2 vor >