Großeschmidt- umstrittenes Konzept
12.04.2004, vielen Dank für Ihre Hinweise, denen ich auch im wesentlichen nicht widersprechen kann und möchte.
Meine Gedanken gingen nicht in die Richtung, auf eine direkte Aufheizung der Außenwände zu verzichten, sondern eine unnötig starke Aufheizung der Außenwände zu vermeiden.
Klar, Wärmeverluste lassen sich nicht verhindern, aber man kann ja nach dem Optimum streben. Das Optimum ist wohl, dass alle Wände ungefähr die gleiche Temperatur haben bzw. die Außenwände eine etwas geringere Temperatur als die Innenwände haben (natürlich beide über der Raumluftttemperatur). Deshalb frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist anstatt zwei Schleifen in die Außenwand zu verlegen, eine in die Außenwand und eine in die Innenwand bzw. das Rohr im Kreis zu verlegen, so dass in den Innenwänden gewissermassen die Rückläufe verlaufen. Evtl kann man auch unterschiedliche Durchmesser einsetzen.
Dies ist sicher eine Optimierungsfrage. Ich habe aber meine Zweifel, ob man dass rechentechnisch in den Griff bekommt, nicht zuletzt aufgrund der vielen Randbedingungen (z.b. spätere Anordnung der Möbel), so dass im Zweifelsfall sicher eine evtl. einseitig starke Beheizung der Außenwände der sicherere Weg ist.
Das sind nur einige Gedanken von mir zu dem Thema, ich bin da noch am überlegen.
Grüsse Stefan Pape