Fassade dämmen ja/nein/wie?
02.01.2007, Lieber Herr Trapp,
ich hoffe Ihnen nicht zu nahe getreten zu sein mit dem Du. Da Sie nur mit Stefan unterschrieben haben, war ich etwas verwirrt. Gut, also zur Sache:
Amortisiert sich die Dämmung der Außenwand für Sie? Dazu kann ich nur folgendes sagen:
Um genaue Zahlen zu bekommen, müsste man Ihr Projekt durchrechnen. Es ist auch nicht sinnvoll, nur die Außenwand in Angriff zu nehmen. Wenn die sowieso gemacht werden muss, dann ist es vielleicht sinnvoll, sie vorwegzunehmen und die anderen Bauteile, also Dach, Keller, Fenster, sowie die Heizungsanlage später nachzuziehen. Jedenfalls sollte vor dem Beginn der Arbeiten das Gesamtpacket geplant sein, weil die Dämmaßnahmen und Heizungserneuerung sich gegenseitig beeinflussen.
Nachdem ich das gesagt habe folgende Rechnung (hier live auf dem Schmierpapier neben dem Computer hingekritzelt...): Die Bestandswand (42cm Ziegel) hat nach dena-Typologie etwa einen U-Wert von 1,7 W/m2K und kann nach Dämmung (10cm WLG 040) auf etwa 0,32 W/m2K kommen. Das bedeutet eine Verbesserung von 1,38W/m2K. Mit den Klimabedingungen, die in der DIN 4108 festgelegt sind (Heizperiodenverfahren) kann man das umrechnen in eine Einsparung von 92 kWh pro m2 und Jahr. (Genaueres rechnen würde mehr Angaben erfordern, die ich hier nicht habe). Das heißt die Dämmung spart etwa 10 Liter Heizöl pro m2 Außenwand und Jahr. Das ergibt bei 60 Cent/Liter also 6Euro/m2Jahr. In sieben Jahren ohne Preissteigerung also 42 Euro/m2, mit einer Preissteigerung von 6,35%/Jahr (wie wir sie seit 1999 im Jahr auf Energiepreise duchschnittlich haben, stat. Bundesamt) ergeben sich sogar 77 Euro/m2. Nehmen sie einen Kredit über das CO2-Gebäudesanierungsprogram der KfW (zZ 2,5% eff. Jahreszins fest auf 10 Jahre), dann haben Sie noch 65 Euro/m2, die Sie in die Dämmung stecken können. Reicht das? Kommt drauf an... vielleicht aber viel fehlt jedenfalls nicht.
Warum kommen Sie auf andere Werte? Weiss ich nicht genau, aber Sie sollten mehr pro m2 rechnen, um nicht allzugroße Schätzfehler zu bekommen. Jedenfalls kann es nicht bis unendlich dauern, weil sie den Kredit ja irgendwann abgezahlt haben :)). aber auch schon eine Einsparung, die geringer ist als die jährlichen Kosten in der Rückzahlphase ist natürlich unzureichend (und mir noch nicht untergekommen).
Nun noch zu den Füßböden: Ich zitiere Ekkehart Hähnel "Fachwerkinstandsetzung"
... Die im Außenputz sauber eingesetzten Lüftungsrahmen in Fußbodenhöhe verraten dem Fachmann die "Holzfußbodenlüftung". Die eigentlich gute Absicht, eingebautes Holz zu belüften, um es vor tierischem und pflanzlichem Befall zu bewahren, kann in das Gegenteil umschlagen. Wenn unter den Fußboden des nicht geheizten Raumes die warme Frühlingsluft streicht, kann es an der Fußbodenunterseite durchaus zu Schwitzwasserbildung kommen. Nur wer quadratmetergroße Myzelbildungen des Echten Hausschwammes an der Holzunterseite schon gesehen hat, nimmt auch dieses Detail ernst. Der Holzfußboden ist generell mit Rauminnenluft zu umspülen. Dazu dienen Schlitze in der Scheuerleiste und eine unverbaute Höhe unter den Dielungsbrettern von 3-5 cm...
Soweit Herr Hähnel, den ich zumindest schätze. Ich selbst habe die quadratmetergroßen Myzele noch nicht gesehen, aber schon oft kalte Füße bekommen. Aber, wie Herr Kurz zeigt, ist das Meinungsbild vielgestaltig. Jedenfalls sollte man nicht sagen, dass alles in bester Ordnung ist, wie das Haus gebaut wurde, weil es ja schon so lange steht und es ihm gut geht. Das ist eine Milchmädchenrechnung, weil wir die Häuser heute ganz anders nutzen und heizen. Das sollten Sie bedenken.
Mit vielen Grüßen,
Andreas Schmeller (aka Andi)
ps: Lieber Herr Kurz: Vielleicht bin ich zu empfindlich, aber ich fühle mich von Ihrer Polemik angegriffen. Ich rechne nicht Sachen passend, damit meine Kunden bei der Stange bleiben. So unseriös bin ich nicht. (So gesehen bin ich ganz froh, dass ich hier nicht helfen kann. Für das ganze Getippe hier erwarte ich nichts). Aber Ihre Haltung ist nicht nur etwas sehr offensiv, sondern auch gefährlich: Es geht nicht um ein Geschäft, sondern um ein Ende der Erderwärmung. Grüße auch an Sie.
pps: Die Luft folgt den Druckunterschieden, die aufgrund von Temperaturunterschieden enstehen. Schilder helfen nicht.