30 cm Fußbodenaufbau auf Beton
07.01.2015, Es ist schon zu verstehen, in welchem Dilemma Sie sich befinden, aber: Eine ordentliche Wärmedurchgangs- und Dampfdiffusionsberechnung kostet nicht viel, bringt dafür eine hohe Sicherheit. Auch ist sie erforderlich, um den Nachweis zu liefern, dass den Anforderungen der EnEV Genüge getan wird. - Derzeit liegt der Höchstwert des Wärmedurchgangskoeffizienten (Umax) für Böden gegen Erdreich bei 0,30 W/mK. Diesen einzuhalten oder sogar zu unterbieten dürfte ja bei der zur Verfügung stehenden Bauhöhe überhaupt kein Problem sein.
Ein weiterer Punkt, dem höchste Beachtung geschenkt werden sollte:
Wasserrohre direkt auf der Betonschicht aufzulegen ist nicht nur riskant, sondern i. d. R. auch ohne Dämmung unzulässig! - Sinnvoller dürfte es sein, die Wasserleitungen innerhalb der Dämmschicht unterzubringen, d. h. entweder einen dreilagen Dämmschichtaufbau zu kreieren, in dessen mittlerer Lage die Rohrleitungen untergebracht werden, oder spezielle Dämmhülsen (z. B. von MISSEL) zu verwenden.
Weiteres Augenmerk sollte außerdem auf die Ausbildung der randlichen Anschlüsse des Bodenaufbaus an die Wände gerichtet werden.
Alles in allem kein Hexenwerk, aber man sollte auf jeden Fall genau wissen, was man tut bzw. zu tun (oder auch zu lassen) hat.
Für weiteren Rat und Tat stehen wir büroseitig selbstverständlich gern zur Verfügung.
Viele Grüße
i. A. Dirk Meisinger