Außendämmung mit Mineralschaumplatten (Mulitpor o. ä.)
12.05.2013, Nach Aussage Liapor handelt es sich wahrscheinlich nicht um Zulassungssteine sondern um
Normsteine (3 Kammern). Liapor: "Da finden Sie die Werte in der DIN 4108 Ausgabe August 1969
Zeile 2.4.4.2 Leichtbeton-Hohlblocksteine Rohdichte 1400 oder 1600
Wärmeleitzahl 0,42 oder 0,48 kcal/ m h grd (Dreikammerstein) . Bei 365 mm Steindicke haben Sie demnach einen U-Wert von 1,16 W/m2K."
Definitiv kann es natürlich nicht bestimmt werden. Habe auch keinen Stein aus der Außenmauer entnommen, sondern nur den Putz entfernt und auf dem Dachboden ein paar alte Steine entdeckt.
Insgesamt ist das Haus schwer zu beheizen, in den Ecken ist teilweise Schimmel. Die Außenmauern waren im Winter ca. 12 Grad kälter wie die Raumtemperatur. Der deutlich wärmste Punkt waren lustigerweise die schmalen Mauern der Heizkörpernischen, da dahinter augenscheinlich Dämmplatten verarbeitet sind.
Aktuell steht eben der Austausch der alten Fenster an. Da wären wohl die Fenster gedämmter wie die Außenwand, bauphysikalisch sicherlich nicht so ideal.
Um bei einen möglichst mineralischen Aufbau zu bleiben, interessiere ich mich eben für Mineralschaumplatten (Multipor).