Treppen-Grundofen-Fundamentplatte - was für eine Armierung rein?
19.02.2006, Die Folie soll das Gebälk und was da sonst noch so in der Decke liegt trocken halten, bzw. vorzeitigen Wasserentzug verhindern. Dämmung oder sonstiges Polstermaterial haben zwischen Betonplatte und Deckenbalken nichts verloren, ein Ortsfester (Grund)Ofen muß statisch direkt auf der Rohdecke aufsitzen. Eine schalltechnische Verbesserung wäre bei ein paar Millimeter Kokospolyflockstyroglaswollhanfgedöns sowiso nicht zu erwarten. Womit wir auch schon beim nächsten Problem mit dem Untermieter wären. Wenn die Treppe auf der Decke aufsitzt, egal ob Grundofen oder nicht dann ist das halt mehr oder weniger laut im Haus. Unsere Kinder demonstrieren mir täglich den Sound einer Holzbalkendecke, wenn sie morgens über unserer Küche rumhüpfen. Ich würde als Untermieter das Weite suchen...
Die Stahlbetonhourdis sollten der Verkehrslast durch Begehung schon standhalten, allerdings sollten die mit Stahlbetonfüllung nicht sehr warm werden sonst knacken sie durch (schätzungsweise 40 Grad Celsius max., das müsste man vorher mal prüfen.) Jedenfalls muß das ganze halt auf dem Ofenmantel liegen und mit entsprechenden Pratzen in den Mantel eingelassen sein pro Stufe und Seite mind. 2 Stück.
Alles in allem ist das nicht ganz einfach, da wäre z.B. ein Ofensetzer aus der Nachbarschaft nach Feierabend hilfreich, aber die sind selten. Ich hätte Bedenken daß sich die Stufen irgendwann vom Ofen lösen. Treppenstufen aus dickem, festem Hartholz wären auch interessant, eigentlich nicht ganz nach der Landesbauordnung, aber technisch schon eher machbar, der Schornsteinfeger wird begeistert sein...
aber wie Sie schon sagten; geht nicht gibts nicht.
Ich würde eine Treppe bauen und den Ofen darunter stellen, so dass es aussieht als ob der Ofen die Treppe ist.
Übrigens ist ein Grundofen nicht immer der beste Ofen, auch wenn das im Forum wohl die vorherrschende Meinung ist. Das ist aber in erster Linie von Ihren Lebens/Heizgewohnheiten abhängig und von Ihrem handwerklichen Geschick und nicht zuletzt von Ihrem Geldbeutel. Deshalb kann ich hier natürlich nur sehr schwammige Ratschläge geben.
Viel Glück
Jürgen F. Bartmann
P.S. Sie sollten die Idee mit den Holzstufen mal gründlicher überschlafen, ich glaube das wäre die beste Lösung, auch wenn mich viele Kollegen dafür für vollkommen bekloppt halten... geht nicht gibts nicht.