Übersicht der Kommentare von althausvermurkser im Fachwerkhausforum.

Alle 21 Kommentare von althausvermurkser

Seit 2002 online


Renaissance Kapitalis

Inschrift in oberpfälzer Bauernhaus

25.02.2016, Die Schriftart müsste 1807 schon ziemlich Out-of-date gewesen sein, aber ist halt auch ziemlich am Land. Anscheinend war das eine Renovierungsinschrift. Aber das bedeutet auch, dass alles, was da drüber war, deutlich neueren Datums ist - und das ist doch schon mal was. Jezt ist nur die Frage: Wie konserviert man sowas?

Ist schweirig mit solchen Typen...

Schweinestall stinkt....

14.05.2014, ...wie mir. Da will man als Baufachmann in die Tischkante beissen. Verstehe ich. Aber nachdem der Ammoniakgestank seit heute weg ist - obwohl es heftig geregnet hat - scheint das Kalkopfer gewirkt zu haben. Also haue ich den Putz runter, mach neuen drauf, warte drauf, ob es nochmal stinkt, haue den wieder runter und mach die dritte Version drauf. Großer Aufwand ist das nicht, weil ich den Putz ja nur irgendwie auf die Wand werfen muss. Das geht flott.... Wenn's dann immer noch stinkt, wende ich mich an i-Bau. Versprochen.....

Aufsteigende Feuchte....

Schweinestall stinkt....

11.05.2014, Die Sache war recht einfach: Immer wenn es heftig geregnet hatte, war hinterher im Schweinstall stärkerer Geruch.... Aber nachdem ich eigentlich kein Problem mit Feuchtigkeit habe, sondern mit Gestank, kommt jetzt einfach der Kalkzementputz runter, dann wird nochmal Kalkputz draufgehauen, der darf dann nochmal reagieren, dann kommt der runter und dann Sanierputz drauf. Da der Schweinemist ja mittlerweile aus der Wand herausgekratzt ist (die Idioten hatten seinerzeit einfach drübergeputzt) sollte sich de Gestank dann in Grenzen halten. (Er war ja vorher meistens schon nicht wahrnehmbar, sondern nur bei speziellen Witterungslagen.)

Trockenheizen

Schweinestall stinkt....

05.05.2014, Ist eine Super Idee - leider ist gerade erst eine Heizung in den Stall reingekommen. Sobald die dann mal sauber angeschlossen ist, kann ich sie auch mal anwerfen. Und dann kann ich ja mal versuchen "trockenzuheizen". Fakt: der Grundwasserspiegel liegt in der Gegend auf etwas mehr als 80cm - im Sommer. Die Streifenfundamente aus Naturstein enden deshalb auf etwa 50cm. Sie stehen meistens nicht im Wasser, aber im feuchten Erdreich - und von dort zieht die Feuchtigkeit nach oben. Wenn ich nun außen und innen die Wand abdichte, habe ich auch mit noch so viel heizen bestenfalls warmes Wasser in der Wand.... Und ja, bevor ich den Fußboden rausgerissen habe, wurde der Stall 30 Jahre als Werkstatt genutzt, in dem auch Holzmöbel problemlos gelagert wurden. Da ich jetzt im Unterschied zu früher eine Kapillarsperre, eine Heizung und eine Isolierung drin habe, gehe ich mal locker davon aus, dass der Raum trockener sein wird. Also dürfte meine ins Auge gefasste Nutzung keine größeren Probleme aufweisen - und eine Stradivari lagere ich dort sowieso nicht.

Das wird immer schwieriger....

Schweinestall stinkt....

04.05.2014, Wenn da mal drei Stunden drin gearbeitet wird, dann kommt da schon ein gewisser Dampf zusammen - Gut, Lüften kann man, der Stall hat Fenster und Türen. Aber es gibt ein anderes Problem: das Fundament ist lediglich ein Streifenfundament ohne Sperrschicht. Sprich: ich kann gegen aufsteigende Feuchte aus dem Boden nichts machen. Unter der Bodenplatte ist zwar jetzt eine Kapillarsperre, aber natürlich nicht unter der Wand. (Wozu auch, für den Schweinestall war das egal) Und ich habe keine Ahnung, wie dicht der Aussenputz ist. Nach den Erfahrungen in der Umbauphase verdächtige ich den Aussenputz, dass er absolut dicht ist. Wenn ich jetzt innen auch noch dicht mache, habe ich das Wasser in der Wand stehen - ich weiß nicht, ob das so gesund ist.... Ein Lieferant hat mir was von Auro Frischefarbe erzählt, die würde den Mist aus der Luft ziehen, hat da schonmal jemand damit Erfahrungen gesammelt?

Hm...

Schweinestall stinkt....

02.05.2014, Also saugt der Kalkputz das Ammoniumnitrat aus der Wand? Muss ich jetzt den Putz wieder abschlagen? Ich habe jetzt gegoogelt und nur eine Dichtschlämme auf Zementbasis gefunden. Gibt'S das auch auf Lehmputzbasis? Wenn ja, wer liefert sowas? Ich habe auch wegen einer Folienlösung beim Lieferanten meines geringsten Misstrauens nachgefragt, der hat mir sowas nicht angeboten.

Geruch im Dachstuhl

Schweinestall stinkt....

02.05.2014, Nein, kein Geruch im Dachstuhl, die hatten seinerzeit den Stall mit Putz und Bitumenpappe nach oben abgedichtet. Das Dach ist sauber. (Die Bitumenpappe und den Putz darunter habe ich allerdings rausgerisen.)

Keine Wohnung....

Schweinestall stinkt....

01.05.2014, Nein, das soll keine Wohnung werden, so verrückt bin ich dann auch nicht. Wird ein Ton- und Videostudio. Das mit dem Opferputz habe ich mir auch schon überlegt. (Denn der Geruch wurde erst richtig übel, als ich auf die abgekratzte Wand Kalk-Zement-Putz drauf habe.) Den also wieder runter und dann dampfdicht verputzen. Danke!!!!

Prähistorischer Teppichboden

Was ist das für ein Fußbodenbelag -Asbest?

28.04.2014, Das ist meiner Meinung nach vollflächig verklebter Teppichboden mit Schaumrücken gewesen. Das Zeug wenn alt wird, hat es die Konsistenz von Zementstaub.

Trocknung von Beton

Bodenplatten gießen

25.09.2013, Danke! Damit habe ich das letzte Problem erschlagen! Danke!
1 2 3 vor >