Übersicht der Kommentare von Andreas im Fachwerkhausforum.

Alle 46 Kommentare von Andreas

Seit 2002 online


Dachschräge Dämmen

Dachschräge Dämmen

21.11.2015, Nur noch als Zusatzinfo: Der Raum wurde bis dato auch als Arbeitszimmer genutzt. Nur hatten die Vorbesitzer einfach 10mm dicke Styroporplatten zwischen die Sparren geklemmt und fertig. Was die Teerpappe betrifft. Soweit ich das gesehen habe, ist da keine drunter. Zumindest nicht unter der untersten Reihe des Schiefers… Dort war nämlich eine Schieferplatte defekt und darunter war das Holz.

Dachschräge Dämmen

Dachschräge Dämmen

21.11.2015, Hallo, wie sprechen hier über eine Fläsche von 3,7mtr x 2,4mtr, also von knapp 8,9qm. Hinter dem Holz was auf dem Foto zu sehen ist kommen direkt Schiefer. Also keine weiter Dämmung oder Ähnliches. Wie schon erwähnt, der Raum wird 2-3 mal in der Woche für 1-2 Std. genutzt. Er dient mir als Arbeits-/Computerzimmer.

Mein Schornstein sottert...

Mein Schornstein sottert :-(

10.09.2015, Guten Morgen, erst mal vielen Dank an alle die mir hier Anmerkungen, Tipps und Vorschläge gemacht haben! Ich werde alles in berücksichtigen und bei nächster Gelegenheit mit meinem Schornsteinfeger durchsprechen. Natürlich werde die neusten Erkenntnisse hier veröffentlichen.(soweit der Post dann noch zugänglich ist) Zur aktuellen Situation: Die Temperaturen sind ja gesunken und ich habe die letzten Tagen morgens den Pelletofen für 1 bis 2 Stunden angemacht und mein Problem ist weg. Die Außenseiten meines Kamins sind wieder trocken…. Viele Grüße aus dem Westerwald Andreas

Mein Schornstein sottert....

Mein Schornstein sottert :-(

04.09.2015, Guten Morgen zusammen, also, die zwei Öfen sind auf einer Etage (im Erdgeschoss) in unterschiedlichen Räumen. Allerdings habe ich darauf geachtet das der Abzug des Holzofens um einiges höher liegt als der des Pelletofens. Die Kombination klappt auch prima. Wie gesagt, ich dachte zuerst das Problem läge am eindringenden Regen. Deswegen habe ich die Abdeckung auf den Kamin montiert. Jetzt tritt das Problem nur an heißen Tagen auf! Und wenn ich mich recht erinnere hatten wir zu den Zeitpunkten eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Bin mir da aber nicht ganz sicher…. Die Stelle die mir Probleme bereitet liegt im 1. Geschoss. Also zwischen Den Öfen und dem Dachboden. Das Feuchtigkeit am Dachanschluss durch kaputte Fugen eindringt, denke ich, ist sehr unwahrscheinlich. Denn der Kamin ist von außen verschiefert und am Dachboden habe ich keinerlei Schwierigkeiten. Nur in der Etage darunter… Die Ofen und Kaminklappen sind alle zu! Bei der nächsten Kehrung werde ich auf jeden Fall auch mal meinen Schornsteinfeger befragen. VG PS: Danke für den Link ;-)

Mein Schornstein sottert :-(

Mein Schornstein sottert :-(

03.09.2015, Schon mal Danke für die schnellen Antworten! Als erstes zu der Frage von Christoph Kornmayer: An dem Kamin hängen ein Pellet- sowie ein normaler 15 KW Holzofen. Diese werde in der warmen Jahreszeit nicht genutzt. Das große Mengen an kalter Luft in den Schornstein kommt, kann ich mir nicht vorstellen. Denke eher, dass diese kühle Temperatur durch das kühle Mauerwerk und Boden entsteht. Zu Andreas Teich: Der Schornstein wird zweimal im Jahr durch meinen Schornsteinfeger gereinigt. Tja, die Regenabdeckung habe ich montiert, weil das Problem auch schon früher aufgetreten ist und ich dachte das käme vom eindringenden Regen. Die Abdeckung ist seit Anfang des Jahres am Schornstein. (Habe das Haus letztes Jahr im März erst gekauft) Gedämmt ist am Schornstein nichts! Was das Heizverhalten betrifft, bis September letzten Jahres war an dem Kamin nur ein Ölofen angeschlossen. Den habe ich durch den Pelletofen ersetzt. Seit März dieses Jahres habe ich auch noch den Holzofen daran angeschlossen. VG Andreas

Mein Schornstein sottert :-(

Mein Schornstein sottert :-(

02.09.2015, Hier ist mal noch eine Seitenansicht

Wandmalereien

Wandmalereien

12.03.2015, Mit der zeitlichen Einschätzung könntet Ihr recht haben. Beim Kauf wurde mir gesagt, das das haus Bj 19200 wäre. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es wohl eher so um 1895 bis 1900 gebaut würde.

Wandmalereien

Wandmalereien

11.03.2015, Mal noch eine Nahaufnahme...

@Boris - Drainage ja oder nein oder was sonst??

Drainage ja oder nein oder was sonst??

14.08.2014, Hallo Boris! Nee, leider nicht! Also im Kellerbereich (Garage) unterhalb der Terrasse zeichnet sich dasselbe Bild wie im Keller daneben. Zudem habe ich bei jedem etwas stärkeren oder länger andauernden regen Wasser im Keller (sprich in der offenen Drainage oder durch die Garage laufen). Ja, das Gelände ist zum Haus hin abfallend. Ich denke, dass das Regenwasser im Boden versickert und dann Richtung Haus ’’marschiert’’. Das mit dem Stichgraben währe eine Idee…

@Herr Bromm - Drainage ja oder nein oder was sonst??

Drainage ja oder nein oder was sonst??

14.08.2014, Hallo Herr Bromm, okay, kondoliertes Lüften bedeutet in meinem Fall, as ich darauf achte bei welchen Außentemperaturen ich die Fenster im Keller öffne und wann nicht. Sprich, ab 20Grad bleiben die Fenster zu. Technische Anlagen stehen mir nicht zu Verfügung. Ich habe mir jetzt ein Messgerät bestellt mit dem ich mal die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Taupunkt kontrollieren kann. In Verbindung mit dem Wetter kann ich evtl. dann mehr Rückschlüsse ziehen. Wie kann ich denn herausfinden ob es sich bei mir um Stau- oder gar um drückendes Wasser handeln? Danke für den Buchtipp. Nur ist Ihr Buch im Internet leider nirgends zu bekommen ;) VG Andreas Arps