Übersicht der Kommentare von Betzwieser's Baustoffe - öko ? logisch ! im Fachwerkhausforum.

Alle 19 Kommentare von Betzwieser's Baustoffe - öko ? logisch !

Seit 2002 online

19.12.2007, Hallo Gustav! Nenne doch mal einen Grund warum Lehm nicht austrocknen sollte? Könnte dann zur falschen Jahreszeit verabeitet worden sein. Bakterienbildung? Allenfalls könnte sich harmloser Schimmel bilden solange der Lehm feucht ist. Kalkputze können vom Aufbau her weniger Dampf bzw. Wasser binden. Das hängt mit den physikalischen Eigenschaften zusammen. Ein weißer Lehm z. B. kann auch weniger Raumfeuchte aufnehmen als brauner. Lehm ist reversibel, d. h. kleine Schadstellen können recht einfach ausgebessert werden - Kalkputz nicht. Lehm haftet mechanisch - Kalkputz härtet über chemische Reaktionen aus. Ich habe in meinem Laden und meinem Wohnhaus sowohl Kalk als auch Lehm verbaut. Gerne auch zum Anfassen! Abschließend möchte ich darauf hinweisen, daß im Untergrund mit Lehm gearbeitet werden kann, als Endoberfläche auch ein Luftkalkmörtel verwendet werden kann (unter Beachtung der jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien). Luftkalkmörtel und Lehmmörtel sind in die gleiche Mörtelgruppe CS I eingestuft, d. h. letztendlich ähnliche Härte in der Oberfläche. Lehm würde ich z. B. in einem Bad als Endoberfläche lieber bleiben lassen - hier besser einen Kalkoberputz wählen. Schönen Abend noch & herzliche Grüße, Ariane Breitenbach

Lehm oder Kalk?

Kalk oder Lehmputz

19.12.2007, Hallo Gustav! Bei Wandheizungen kann ich nur Lehm empfehlen! Lehm speichert die Wärme und gibt diese nach und nach ab. Außerdem kann Lehmputz das Raumklima tatsächlich besser regulieren als Kalkputz. Von der Mörtelgruppe her gesehen solltet ihr sowieso Luftkalk nehmen - also sind beide Putze (Lehm und Kalk) ungefähr gleich "hart". Das Claytec Anti-Schimmelzusätze haben soll ist mir unbekannt - und ich bin eingetragener Claytec-Partner. Claytec legt sehr viel Wert auf Qualität und Ökologie und verwendet ausschließlich Lehme, Sande & Tone und mischt daraus die verschiedenen Putze. Sogar der reinweiße Lehmputz ist Lehm (Kaolin). Die Lehmputze sind außerdem auf ihren Verwendungszweck hin eingestellt. D. h. ein Unterputz ist fetter eingestellt als ein Oberputz. Weitere Infos gibt es auf der Homepage claytec.com oder beim zuständigen Vertreter (auch auf der Website zu erfahren) Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben! Herzliche Grüße, Ariane Breitenbach

Rajasil

Stuck von Farbe entfernen

19.12.2007, Hallo! Rajasil ist von Bayosan (im Baustoff-Fachhandel). Ardur bekommt man auch schon in einem gut sortierten Baumarkt! Gruß, Ariane Breitenbach

Gesimszugmörtel

Stuck von Farbe entfernen

18.12.2007, Hallo! Fertigstellung entweder mit Rajasil Gesimszugmörtel (ganz feine Körnung) oder mit Ardur F3 von Ardex arbeiten, um eine feine Schicht auf den gezogenen Gesims auftragen zu können. Viele Grüße, Ariane Breitenbach

Stuck aus Zement?

Stuck von Farbe entfernen

16.12.2007, Hallo! Kommt darauf an wie profiliert der Stuck sein soll. Es gibt gerell zwei Möglichkeiten. Entweder kauft man sich die passende Leiste aus Alabastergips (!) nach oder man zieht den Stuck mit einem Stuckschlitten. Entweder auf einem Tisch oder direkt an der Decke. Generell wird Stuck aus Gips gefertigt, gibt aber auch alten Stuck aus Lehmgemisch mit Kalkanstrichen. Eine Hohlkehle an der Decke zieht man am besten mit der Flasche. Gruß, Ariane Breitenbach

@Evelin

Suche Infos zum Stuck selber restaurieren

01.07.2005, Kirchenmalermeister Christopher Betzwieser, 63927 Bürgstadt ist in der Nähe! Kompetenter Mann wenn es um die Denkmalpflege geht! Gruß, Ariane Breitenbach

@ Thorsten

Stuck von Farbe entfernen

06.06.2005, Hallo Thorsten, Am besten Du startest erstmal Arbeitsproben um die beste Methode herauszufinden. 1. Mit Dampfreiniger vorsichtig Farbe anlösen und mit feuchtem Schwamm abnehmen 2. Mit einer weichen abgearbeiteten Bürste und Schwamm und warmen Wasser 3. Nur mit Schwamm und lauwarmen Wasser 4. Mechanisch mit Skalpell 5. Notfalls mit Lauge Rat bekommst Du auch beim Kirchenmalermeister Betzwieser C.Betzwieser@gmx.de

Lehm und Ziegel

Nach 7,5 Jahren kam gestern der Lehmputz von der Decke herunter. Was bzw. wer hat schuld?

29.04.2005, Hallo Frau Kern! Ziegel ist nicht unbedingt der optimalste Untergrund für Lehmputz. Hier hätte man zumindest einen Putzträger anbringen sollen (z. B. Schilfrohrmatten). Glasfasergewebe ist in der Regel nur zur Armierung zwecks Vermeidung von Rissen gedacht. Die Schilfrohrmatten hätte man dann erst mit einem Lehm-Unterputz mit Stroh verputzt (1. Lage), danach je nach Oberfläche und Struktur Lehm-Oberputz grob und/oder fein als 2. und/oder 3. Lage verwendet. Gewährleistungsfrist ist jetzt leider auch vorbei. Nach BGB ist die Frist 5 Jahre, nach VOB 2 bzw. 5 Jahre. In den seltensten Fällen wird eine Frist von 10 Jahren vereinbart. Am besten die Schäden fotografieren. Vielleicht sollten Sie auch einen Fachmann kommen lassen. Der kann dann auch in den restlichen Räumen gleich checken was Sache ist (wenn im Wohnzimmer wohl auch schon hohle Stellen sind...) Im übrigen empfehle ich in Sachen Lehmbau die Firma Claytec. Nun hoffe ich für Sie nur das Beste und wünsche Ihnen alles Gute! Viel Erfolg! Gruß, Ariane Breitenbach 1850- historische & ökologische Baumaterialien

Kalkputze

Weißkalk, Weißkalhydrat, hydraulischer Kalk.. wat denn nu ?

29.04.2005, Hallöchen! Gräfix hat auch ganz gute Kalkputze. Mit Luftkalk als Bindemittel. Gruß, Ariane Breitenbach

@Dietmar

Luftkalk - hydr. Kalk

27.04.2005, Hallo Dietmar! Wasserkalke ( hydraulische Kalke) sind Kalke, die auch unter Wasser erhärten, dies sind also Kalke mit zementartigen Eigenschaften. Wasserkalke sind für Lehmuntergründe nicht unbedingt empfehlenswert, da ein Wasserkalk extrem hart wird und sich somit Spannungen zwischen Lehm und Kalkputz ergeben. Dies kann zur Folge haben,dass der Kalkputz dann abplatzt. Gruß, Ariane
1 2 vor >