Übersicht der Kommentare von Arno im Fachwerkhausforum.

Alle 10 Kommentare von Arno

Seit 2002 online


Kernsanierung

02.03.2015, Das habe ich schon vor einiger Zeit getan. :)

Kernsanierung

01.03.2015, Vllt habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt. Das vordere Fundament wird erneuert und das oben auf dem Foto wo das Fachwerk noch ist. Morgen Schalen wir das Fundament aus, dann wird die Wand hochgemauert und das äußere Fundament gemacht. Die andere Seite wurde schon einmal erneuert von dem Vorbesitzer bzw der Firma. Innen wird trotzdem noch ein kleines streifenfundament gezogen wo die Fundamente schon erneuert wurden, um eine Verbindung zur bodenplatte hergestellt werden kann mit dem Stahl.

Baustellensicherheit

Kernsanierung

01.03.2015, was bitte hat das mit baustellensicherheit zu tun das Haus ist abgestützt, die Fundamente werden Stück für Stück erneuert. Der Bauleiter bin ich. Vor ein paar Tagen war ein Statiker da, alles ist ok.

Außendämmung Fachwerk

07.08.2014, Wir verlegen die Bauder relativ häufig auf dem Dach. Unser Aufbau sieht wie folgt aus: -Dampfbremsfolie auf die Sparren -Anschluss ans Mauerwerk und Fassade -6/16 Kvh an die Traufe geschraubt als Abschluss für die Bauder -Konterlatten auf Maß von einer Bauder zugeschnitten und Reihe für Reihe verschrauben. -alle 50 cm eine Schraube jeweils 90° "Windsog" und ca 60 ° "Dachschub". -abschließend einlatten usw... Die Verschraubung erfolgt üblich bei 160mm Dämmung ab 340mm langen Schrauben. Bei einem normalen Bundmaß von 70-80 cm sind das ca 6 Schrauben pro Platte. Ist es da überhaupt möglich, dass die Dämmung sich aus der Nut zieht? Die Fenster dienen dem Schallschutz " Hauptstraße"

Außendämmung Fachwerk

07.08.2014, Guten Abend, Ich hatte mir jetzt nochmal Gedanken gemacht und werde es wohl auch mit der Einblasdämmung machen. Aufbau: Unterkonstruktion mit 10 cm luft zur fassade stellen und ausgleichen, Gutex Thermowall NF 60mm Putzträgerplatte drauf und dann Gutex Einblasdämmung. Das Dach wird mit 160 mm Bauder Pir Plus gedämmt und alle Fenster werden getauscht. " Dreifachverglast " Haustür kommt auch neu. Die Bodenplatte wird nach der Entkernung des Gebäudes neu gegossen und die Fundamente kommen auch neu. Die Heizung wird dann eine Kombination aus Solarthermie und Pelletheizung. Hat jemand Erfahrungen wie der Energiebedarf nach einer solchen Sanierung ca. ist? Bevor irgendwelche Sprüche aufkommen: ich weiss, man hätte neubauen können aber für diese Entscheidung gab es Gründe :)

Fachwerksanierung "Kernsanierung"

03.08.2014, Die Dampfbremsfolie wird auf die Sparren verlegt und die Stöße verklebt. Der Abschluß erfolgt am Ortgang direkt auf der Fassade mit der BauderCroll " Kartuschenkleber. Dieser Abschluß wird auch an der Traufe verwendet vor dem Dachüberstand. An der Traufe wird ein 6/16 verschraubt als abschluß für die Bauder.

Fachwerksanierung "Kernsanierung"

03.08.2014, Zur Dämmung im Dachbereich: Die Bauder Pir Plus für meine Meinung die Perfekte Dämmung im Dachbereich. "U-Wert: 0,14 W/(m2k" bei 160mm Dämmung. Hinzu kommt die einfache Verlegung durch Nut und Feder sowie die Wasserdichtigkeit. Eine Zwischendämmung wäre aufwendig da es sich um Kehlbalkendach handelt und die Sparrenstärke bei ... 6 / 10? Max liegt "Rundehölzer"... liegt. Im Teil vom Fachwerkhaus werde ich den Dachstuhl neu richten und gleichzeitig Pfetten einziehen damit ich dort eine Gaube bauen kann zur Hofseite ( Dachboden ausbaue). Den anderen Teil vom Dach werde ich die Sparrem mit Bohlen verstärken. Dadurch bietet sich die Bauder an. Für Lösungsansätze bin ich natürlich trotzdem offen.

Fachwerksanierung "Kernsanierung"

03.08.2014, Guten morgen, @ Zimmerei Schobig: Der Anschluss über Balkenschuhe kam mir natürlich auch schon in den Sinn. Raumgewinn wäre bei ca 20 cm " Deckenbalken Sichtbar". Lichte Raumhöhe lege dann zwischen 220 - 225 cm, welche dann schon ok wäre. Der Aufwand wäre vermutlich der Selbe. @ yogumon: Der Charakter geht wohl flöhten, das stimmt... Jedoch habe ich mit dem Objekt ein sehr guten "schnapper" gemacht. Das Haus hat den Charm vor 25 jahren verloren als der Anbau dort gemacht wurde, siehe Foto. Eine hinterlüftete Holzfassade kam auch in betracht aber passt weder ins Bild von der Wohngegend und der Pflegeaufwand ist mir zu hoch. Anheben des Hauses ist leider nicht möglich da es sich um ein Zweifamilienhaus handelt " siehe Foto"

Fachwerksanierung "Kernsanierung"

02.08.2014, Da ich gelernter Zimmermann bin und Maschinen sowie Fahrzeuge/Kran kostenfrei von der Firma nutzen kann und über einen bekannten Baustoffe zum EK kaufe, daktiere ich die Preise etwas anders aber ansonsten natürlich vollkommen richtig! Die Möglichkeit die Deckenbalken zu tauschen, wie oben beschrieben, erscheint mir aber trotzdem im Bereich des möglichen. Wir hatten diesbezüglich schon einige diskussionen. Aufgrund dessen das ich hier viel gelesen habe und sich viele qualifizierte kommentare darunter befanden, wollte ich das mal mit in die Runde werfen. Ob soetwas statisch im möglichen befindet. Aussteifung könnte ja beispielsweise über eine Aussteifende verlegung der Schalung erfolgen auf der Balkenlage.

Fachwerksanierung "Kernsanierung"

02.08.2014, Das ein Architekt hinzugezogen werden muss, ist mir bewusst. Mir geht es nur um die Möglichekeit der Idee um so die anfallenden Kosten grob zu kalkulieren.
1 vor >