Doppelt Belüftete Dächer und Dachfenster
24.01.2017, in der Mitte haben Sie geschrieben.
wie schon geschrieben wurde erscheint mir ein solch massiver Wassereintritt wie er beschrieben wurde etwas sonderbar. Entweder treffen hier verschiedene Ursachen aufeinander, oder es handelt sich um einen Wassereintritt der im Laufe der Jahre die Dämmung mit Feuchtigkeit sättigte und Schlussendlich einen Weg ins innere fand.
Beides wurde im Beitrag nicht objektiv erörtert und somit befindet man sich hier auf sehr dünnem Eis.
In Deutschland versuchten die Medien das selbe mit WDV-Systemen (z.B. Könnes kämpft ....) auch er kam nicht weiter, weil die Industrie auch, wie hier im Beitrag nicht wie gewünscht reagierte. Was nun richtig oder falsch ist, muss jeder selbst entscheiden.
Man kann auch andere Wege gehen.
Eine doppelte Belüftung der Dachhaut macht nur bedingt Sinn, die Frage ist, was soll sie bringen und ist sie wirtschaftlich?
Vor einigen Jahren war die Doppelte Belüftung Gang und Gebe, Sparren mit einer Höhe von 20 cm wurden mit 180 mm gedämmt, Hinterlüftung der Dämmung sehr Wichtig.
PE-Folien mit SD-Wert über 100 m Standard.
Dann kam der Eisregen....Renomierte Dämmfirmen bekamen Probleme.....Resultat...Feuchtvariable Dampfbremsen.
Z.B. mit Thermo-Fill (Perlite) hat man eine Möglichkeit in der Hand, mit der man alle Dächer, ob Sanierung oder Neubau, ohne weiteres dämmen kann.
Wichtig sind nur einfache Detailpunkte, die die Entlüftung der Dämmung gewährleisten.