Altbausanierung 1907 / Neuer Küchenbodenaufbau auf Erdreich
23.08.2018, Vielen Dnak für die schnellen Rückmeldungen.
Das mit der Festigkeit des Bodens kann ich nachvollziehen.
Bzgl. der Feuchtigkeit: Es gab wohl vor Jahren einmal eine Feuchtigkeitsproblem in diesem Raum, welches wohl aber aus einem Leck einer Wasserleitung resultierte. Derzeit sieht es so aus, als würde der Untergrund relativ trocken sein. Handelt sich jedoch um Lehmboden der von sich aus immer etwas feuchter ist.
Mir wurde halt gesagt, dass der Aufbau auf einer Schicht Schaumglassschotter bei feuchteren Böden sinnvoll wäre und vorallem in der Altbausanierung immer mehr genutzt würde.
Spricht generell etwas gegen Schaumglassschotter als erste Schicht?
Wenn nicht, wäre es denkbar nach der PE-Folie eine 5 cm dicke Sauberkeitsschicht einzuführen und dann den weiterne Bodenaufbau vorzunehmen um mehr Festigkeit zu erreichen?
7) Estrich
6) Trägerplatte Fußbodenheizung
*5) Sauberkeitsschicht 5 cm
4) PE-Folie
3) Schaumglassschotter mit Versorgungsleitungen
2) Geotextil
1) Erdreich
Vielen Dank.
Ben