Übersicht der Kommentare von Unger GmbH & Co KG im Fachwerkhausforum.

Alle 23 Kommentare von Unger GmbH & Co KG

Seit 2002 online


ohne Fliesen

Wasserfester Putz im Badezimmer

25.05.2006, Hallo Frau Krüger, wenn sie möchten können sie mich ja mal anrufen, ich beschichte nächste woche ein Bad in der Nähe von HD mit Tadelakt, habe aber auch schon Kalkputz im Duschbereich ausgeführt. Gruß Harry Unger 0177-3811282

Fachwerkhaus

Wir wollen ein Fachwerkhaus neu bauen (lassen)

30.04.2006, Habe mit den Architekten die mein Fachwerkhaus geplant haben gute Erfahrungen gemacht. Die haben auch speziell in der Sanierung von Fachwerk viel Erfahrung. Das Büro ist allerdings bei Darmstadt. Faktor 3, 06151-141494. Gruß von Harry Unger sagen. Ansonsten würde ich mal unter www.dachverband-lehm.de schauen, dort gibt es jede Menge Architekten und Fachfirmen. Gruß Harry Unger

Fred Heim hat Recht

Fachwerk-Neubau

03.03.2006, warum sich die ganze Palette an Problemen des Fachwerks "in´s Haus holen". Allerdings geht nichts über ein Fachwerkhaus mit Lehm. Ich habe mir selbst vor 4 Jahren eins gebaut. Allerdings mit Fachwerk innen sichtbar und außen mit Holzweichfaseplatten, Diffutherm gedämmt. Innen haben wir die dicken Lehmwände und Außen einen guten Schutz für Holz und Gefache. Und Gedanken über den Taupunkt müssen wir uns auch keine machen. Gruß Harry

Rotkalk mit Armierung

Rotkalk auf Wandheizung ohne Gewebe?

03.03.2006, Auf Wandheizung gehört immer ein Gewebe, gleich welchen Putz man verwendet, was anderes wäre mir neu. Das Gewebe gehört in den Unterputz möglichst in den Oberen Bereich des Putzes. Dann nach Austrocknung und aufheizen der Wand den Oberputz aufbringen. Sind die Heizleitungen auf Schilfrohr-Dämmmatten verlegt, sollte man keinen Rotkalk verwenden. Die Firma Marmorit gibt keine Freigabe für die Verwendung von Rotkalk auf Schilfmatten. Und somit keine Produkthaftung. Gruß Harry

Tadelkat

Tadelakt

21.02.2006, erhällt seinen Glanz durch die Dichte der Oberfläche. Das wichtigste (wie bei allen Putzen) ist das richtige Mischungsverhälltnis, die Sieblienie der Zuschlagsstoffen. Ich würd einfach damit noch etwas experimentieren. Gruß Harry Unger

Solubel

Wie restauriere ich am besten Sichtfachwerk?

21.02.2006, hat sich auch bei mir gut bewährt. Habe gerade gestern ein FW-Haus besichtigt, das ich 1999 mit Solubel verputzt habe, auch auf Ziegelgefache. Wie die obige Diskussion zeigt ist dieses Thema aber aus der Ferne nicht erschöpfend zu behandeln. Es sind einige wichtige Details zu klären. Ich möchte hier auf jeden Fall auf den Randbereich der Gefache hinweisen. Die Mörteldeckung im Randbereich ist wichtig. Notfalls muß die Fuge zwischen Ziegeln und Holz ausgekratzt und die Steinkante abgeschrägt werden. Gruß Harry Unger

Lehm auf den Gips

Gipswände

21.02.2006, Wenn es nicht aus anderen wichtigen Gründen erforderlich ist den Gipsputz abzunehmen, kann man ihn belassen. Dann einfach mit einer Grundierung streichen und den Lehmputz drüberputzen. Die passende Grundierung zu den Lehmputzen hat jeder Lehmhersteller bzw. er kann euch sagen welche Grundierung ihr verwenden müßt. Die Größe der mit Lehm verputzten Flächen hat mehr Einfluss auf das Raumklima als die Dicke. Gruß Harry Unger

Lehm auf den Gips

Gipswände

21.02.2006,

Kalkmörtel

Ausfachung mit Leichtonmörtel v. Bayosan

19.02.2006, ist nicht die einzige Möglichkeit. Wie aber der Kollege von LehmHandwerk schon ausgeführt hat ist das Kind bereits in den Brunne gefallen. Es scheint als wäre das Holz wirklich noch zu feucht gewesen. Neues Holz im Fachwerk verbauen ist heikel. Ich hatte an meinem Haus im zweiten Jahr den größten Schwund, obwohl das Holz getrocknet verbaut wurde. Auch von mir den Rat auf keinen Fall Dichtstoffe verwenden, du würdest den Schaden auf Dauer nur vergrößern. Mein Tip wäre Fugen aufkratzen bzw. aufschneiden damit man sie ordentlich verfüllen kann. Dies dann mit Kalkmörtel oder Lehm ausführen. Eine abschließende Beurteilung kann allerdings, wie vor schon genannt, nur nach Ortsbesichtigung erfolgen. Gruß Harry

Kalkputz hilft

Putz Bruchsteinwand Stall

19.02.2006, nach meiner Erfahrung immer noch am besten. Allerdings wird auch der bei Feuchte oder starker Salzbelastung angegriffen. Die Salze in der Wand werden aber nur durch Feuchtigkeit transportiert. Wenn die Wand trocken ist dürten die Salze kein Problem darstellen. Die gängigen Hydrophobierungsmittel und Sanierputze sind Augenwischerei. Für weitere Einschätzungen der Situation im Forum nachschauen oder "guckst du hier" http://www.konrad-fischer-info.de Gruß Harry
1 2 3 vor >