Wohnzimmerboden neu gestalten. Aufsteigende Feuchtigkeit in Ziegelsteinmauer
07.06.2021, Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Ja richtig, über Kondensatbildung habe ich auch schon nachgedacht, da das Mäuerchen vielleicht gerade mal 10-15cm dick ist. Andererseits wird die Feuchtigkeitsbildung nur an 1 von 3 außenliegenden Wänden sichtbar (muss aber nichts heissen, da diese teils unterschiedlich aufgebaut/beschaffen sind).
Die Idee mit der Folie klingt für mich prinzipiell auch erstmal logisch..habe ich so gar nicht drüber nachgedacht, ganzflächig eine Folie zu verlegen.
Um mir das besser vorstellen zu können: ganz vereinfach gesagt, lege ich also auf dem Betonboden eine Folie aus, so als ob ich eine Teichfolie auslegen würde und lasse die an den Rändern bei der Ziegelsteinmauer ein Stück weiter hochstehen und etwa auf Niveau des Bodenbelags enden?
Das setzt natürlich voraus, dass die Kanthölzer, die aktuell auf dem Betonboden aufliegen (ich weiss noch nicht, wie diese befestigt sind, weil ich den Boden noch nicht komplett freigelegt habe), entfernen und dann auf die Folie verlegen müsste, korrekt? Oder ließe sich die Folie auch zwischen Kanthölzern und OSB Platten anbringen?
Zur Nebeninformation: Die Dämmung und der restliche Boden des Zimmers ist trocken und die Feuchtigkeit beginnt und endet einzig und allein in einem etwa 5-10cm breiten Bereich, wo die Ziegelsteinmauer zu sehen ist.
Habe mal ein Bild hochgeladen davon. Habe auf die Mauer ein wenig von der trockenen "Sandfüllung" gestreut, um sehen zu können, von wo und bis wohin die Feuchtigkeit vordringt.