Übersicht der Kommentare von Dearno im Fachwerkhausforum.

Alle 62 Kommentare von Dearno

Seit 2002 online


bröckelnde Steine

Backsteinmauer Innen defekt

27.02.2023, Ja das Mauerwerk ist auf einem gemauerten Fundament gestellt. ob auf harten Ziegel oder Sandstein kann ich so leider nicht sehen. In der Vergangenheit wurde der weiche Ziegelstein mit einen harten Zementhaltigen Putz abgesperrt. Das hatte zur Folge das eine normal vorhandene Grundfeuchte nicht aus diffundieren konnte , daher der muffige Geruch . Zu dem haben sich Salze angereichert welche in den trockenen oberen Bereichen expandieren und so den Stein allmählich von der Oberfläche her zersetzen. Zum Sanierungsvorschlag fehlen mir noch ein paar Infos. Ist das Fundament ein Naturstein oder ein Hartbrandziegel ? Wie wurde der Boden aufgebaut , ist es ein neu erstellter Betonboden oder wurde auf den alten vorhandenen Boden aufgebaut? Gibt es im Außenbereich Dachentwässerungen im Boden verbaut welche undicht sein könnten? Gruß / Detlef

Beschichtung

Keller die Zweite

16.01.2023, Hallo Der Keller sieht gut aus , wahrscheinlich frisch gestrichen. Ein Vorschlag von mir Beschichte den Boden so wie du es geplant hast. Sollte sich in dem Gesamtzustand des Kellers etwas negativ verändern , habe ich die Bitte teile es hier mit - über positive Nachricht , würde ich mich sicher auch freuen Mitleser sollten profitieren Gruß / Detlef

Zu erwartende Schäden

Keller die Zweite

15.01.2023, Ich denke es doch richtig verstanden zu haben , es geht um Druckwasser nicht nur um kapillare Feuchtigkeit . Fangen wir bei der dünneren Wand an welche vor die Natursteinwand gesetzt wurde. Wenn es schon zum Zeitpunkt der Vermauerung Druckwasser von unten gegeben hat / was an zunehmen ist / ist das schon ein Planungsfehler . Die 15cm Boden zwischen den Wänden sind nicht mehr erreichbar. richtiger währe es gewesen das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit zu sanieren / im geeigneten System geht das auch von Innen. Das einbauen einer Wasserdichten Bodenplatte setzt es Voraus das auch eine Druckwasserdichte Anbindung zum Mauerwerk erfolgt. Auch das ist üblich. Um auf die Frage zurück zu kommen , welche Schäden sind zu erwarten ... Die Grundfeuchte im Anschluss Bereich Boden - Wand Anschluss wird intensiver , Mit einer Beschichtung bekomme ich keine dauerhafte Druckwasser dichte Anbindung ans Mauerwerk. von hier aus arbeitet sich die Feuchtigkeit vornehmlich über die aufgebrachten Putzflächen zur Decke . Hier ist in der Regel Metall verbaut. Gruß / Detlef

Boden

Keller die Zweite

15.01.2023, Den Boden mit Harze oder andere Dichtmittel abzudichten würde ich nicht empfehlen. Das Wasser drückt sich in andere Bereich Wenn der Boden saniert werden soll , muss er komplett ausgekoffert werden. Dann einen Neuaufbau solltest du diesen Schritt gehen wird dir hier sicher beratend geholfen gerne werde auch ich dir dabei helfen . In den über 40Jahren in denen ich Nasse Keller und feuchte Räume saniert habe , sind mir sehr viele Schäden begegnet , welche auf Grund Beschichtungen verursacht wurden.

Nur zum lagern

Keller die Zweite

15.01.2023, Hallo. Ich verstehe nicht warum du dir die ganze Mühe machen willst. Mit all den Putz oder andere Materialien wie Kunstharze schadest du den Baukörper im ganzen. Das Wasser läuft in eine , dafür vorgesehene Rinne so du es akzeptierst das Wasser eindringt , macht jeglicher Wandaufbau keinen Sinn. Auf dem Weg holst du dir Schimmel Probleme ins Haus Mein Tipp. Wenn ein glatt Verputz nicht notwendig ist ( Die Möglichkeit besteht ..ist nur ein ziemlicher Aufwand ) würde ich den Putz komplett abschlagen und alles so lassen. Gruß / Detlef

Pessimismus

Wand- und Fußbodenbehandlung Altbau (Bj. 1936) - Schimmelverdacht bzw. unklare Wandverhältnisse

06.01.2023, Hallo So wie Michael geschrieben hat ist diese Vorgehensweise nur Makulatur Die oberen Schichten abschlagen und mal schauen ? Mit dem Feuchte Messgerät kannst du die Feuchte des Mauerwerks messen - aber nicht den Salzgehalt. Zwiegespalten zwischen großer Keule und leichten Weg ? Bei der Unsicherheit würde ich mir einen guten Fachmann vor Ort da zu nehmen , zu dem hat es den Vorteil das er , wenn es nicht zum gewünschten Erfolg kommen sollte greifbar ist . Noch einmal meinen kurzen Eindruck zum Objekt. Es ist oder war eine Feuchtigkeit vorhanden , welche abgestellt worden ist oder noch wird . Die Versalzung des Mauerwerk wird weiterhin nicht ernst genug genommen. Weil .. Du überlegst da nur teilweise zu sanieren. Mein Fazit Wenn ich mir schon die ganze Mühe und Arbeit mache , gehe ich auf alle möglichen Ursachen ein. Sollte ich in dem Verlauf hier , nicht überzeugt worden sein, Hohle ich mir die Fachkompetenz zum Objekt. Anregungen zur Ursache des Schadens hast du hier reichlich erhalten , das gibt dir den Vorteil mit dem Fachmann vor Ort Fachlich diskutieren zu können . Gruß / Detlef

Wand

Wand- und Fußbodenbehandlung Altbau (Bj. 1936) - Schimmelverdacht bzw. unklare Wandverhältnisse

05.01.2023, Hallo. deinen Plan würde ich nicht zu stimmen Gruß / Detlef

Es muss ein genereller Neuaufbau der Wandfläche vorgenommen werden

Wand- und Fußbodenbehandlung Altbau (Bj. 1936) - Schimmelverdacht bzw. unklare Wandverhältnisse

04.01.2023, Hallo Felix Ja . so wie ich es schon geschrieben habe Ich würde davon abraten die Oberflächen nur zu schleifen. Mit dem Sanierputz bist du schon auf den richtigen Weg. Allerdings habe ich den Eindruck ( nach deiner Beschreibung ) das es mehr Handlungsbedarf zur Sanierung der Wandflächen gibt. Da würde ich keine halben Sachen machen. Ich zitiere mal aus einer Ausschreibung - Wie ich sie oft erhalten habe. Den vorhandenen Alt Putz bis auf das Mauerwerks Gefüge abschlagen. Lose sandende Fugen auskratzen und die Fläche mit einen scharfen Besen reinigen. Auftragen einer Salzsperre Flächendeckend von unten nach oben flutend Auftragen einer Sulfat beständigen Schlämme / Sie muss Wasserdampfdurchlässig sein. frisch in frisch einen Vorspritzmörtel halbdeckend und Warzenförmig auftragen. Nach dem aushärten einen Sanierputz WTA zwei lagig auftragen. / hierzu habe ich oft einen reinen Luftkalkmörtel genommen. Die Oberfläche mit einem Kalk oder Silikatspachtel glätten. Wichtig hierbei ist es die vorhandenen Mauersalze zu binden . sonst würde der Sanierputz sehr schnell zum Opferputz und mit Salze gesättigt sein. Der Putzaufbau muss in der Lage sein die vorhandene Raumluftfeuchtigkeit zum größten teil zu speichern und aus diffundieren zu lassen. Zur Verarbeitung der Materialien würde ich mir immer auch das Technische Merkblatt da zu nehmen. Gruß / Detlef

Einen nicht unüblichen Schaden bei der Wurzel packen

Wand- und Fußbodenbehandlung Altbau (Bj. 1936) - Schimmelverdacht bzw. unklare Wandverhältnisse

30.12.2022, Hallo Karl Heinz Nein , das wollen wir alle nicht..Das es hier zur Überhitzung kommt..damit ist niemanden geholfen. Es ist gut das du das Beispiel deiner alten Scheune eingebracht hast .. so kann ich besser erklären. Der Begriff hygroskopische Feuchte ist bekannt. Die Voraussetzung da für habe ich immer wieder vornehmlich in Altbauten gefunden. entweder wurden alte Mauersteine verarbeitet . Oder es hat längere Zeit verstärkt über die Putzübertragung aus dem Erdreich eine Salzwanderung stattgefunden. Zu dem wie schon geschrieben , ist in nahe zu allen verbauten Materialien Salz enthalten Mit entscheidend für die optische Sichtbarkeit ist der aufgetragene Putz. Zum Beispiel / In Altbauten wurde schon mal Putz verarbeitet mit einen relativ hohen Zementanteil. Das hat zur Folge das dieser Raumluft aufnehmen kann , aber sie nicht mehr so schnell aus diffundieren lässt. Sollte es in den Wandbereichen Salze geben , haben diese genügend Zeit sich mit der vorhandenen Feuchtigkeit an zu reichern. ergibt nasse Flecken Ja das stimmt . es müssen da schon ein paar Faktoren zusammen kommen. Es wurde davon berichtet , das messbare Feuchtigkeit mitten auf der Wand auftritt. Mit meiner Erfahrung schließe ich da drauf , das es entweder einziehendes Wasser aus undichter Leitung oder Bauteile ist , oder aber hygroskopische Feuchte. Das erste wurde ja schon reichlich diskutiert , so das nur noch das zweite in Frage kommt. Bei der Wurzel anpacken : Es muss ein genereller Neuaufbau der Wandfläche vorgenommen werden. Und das unter berückt Sichtung der vorhandenen Mauersalze. Das es da verschiedene Möglichkeiten gibt wird dir bekannt sein. Gruß / Detlef

Theorie

Wand- und Fußbodenbehandlung Altbau (Bj. 1936) - Schimmelverdacht bzw. unklare Wandverhältnisse

29.12.2022, Hallo Karl Heinz Deine Theorie zur hygroskopischen Feuchte passt zu dem was ich gestern schon geschrieben habe. Die Wand in deiner Scheune ist sicher auch schon älteren Baujahrs ..will damit sagen das Material zur Errichtung des Mauerwerks enthält Salz..wenn auch nur in geringen Mengen. Es wird sicher nicht alles vollflächig befallen sein ( hygroskopische Feuchtigkeit ) das hat Ursachen in allen verbauten Salzbelasteten Material ..mal mehr mal weniger. Zu dem verändert sich das aufgebrachte Putzmaterial mit der Zeit auf Grund unterschiedlicher Belastung der Mauerwerks Materialien. So kommt es zu den vereinzelten Feuchten Flecken ..angereichert über die Raumluftfeuchtigkeit. Wenn ich schreibe Glaskugel denken ( ist vielleicht auch ein wenig zu krass ausgedrückt ) meine ich das es sinnvoller ist einen nicht unüblichen Schaden sofort bei der Wurzel zu packen. Wie schon geschrieben ..viel Messtechnick kann den Laien enorm Verwirren und verunsichern. Gruß / Detlef