Übersicht der Kommentare von Jürgen Weiss im Fachwerkhausforum.

Alle 261 Kommentare von Jürgen Weiss

Seit 2002 online


Baugenemigung

Geräteschuppen Kontruktionsplan

11.09.2011, Hallo Herr Böttcher Ich würde es genauso wieder machen. Nur verstehe ich die Frage von ihnen nicht. Gruß Jürgen

Baugenemigung

Geräteschuppen Kontruktionsplan

11.09.2011, Moin zusammen Ich kann ja verstehen das meine Vorredner dir ein Planungsbüro, Baugenehmigungsplanung, dann Bauantrag und Baugenehmigung, dann die Ausführungsplanung vorschlagen. Schließlich leben sie davon. Es geht aber auch anders. Zum Bauantrag für dieses Gebäude 7,3 x 14,1 Meter auf Grenze gebaut bin ich zum zuständigen Mitarbeiter im Bauamt gefahren. Habe mit ihm mein Vorhaben bezüglich machbarkeit besprochen. Habe von ihm einem Vodruck bezüglich Baulasteintragung, wegen 14 Meter Grenzbebauung, erhalten und die Maße des Baufensters. Dann bin ich mit den Vordruck der Baulasteintragung zu meinem Nachbarn gegangen und habe die von ihm unterschreiben lasen. Mit den von mir angefertigten Zeichnungen, 4 Seiten und Grundriß, bin ich dann zu einem Architekten. Der hat die Zeichnungen in seinen Bauantrag kopiert. Das Volumen des Gebäudes berechnet und für die Statik unterschrieben. Dafür bedarf es bei Nebengebäuden keiner Berechnung sondern einen eine Schätzung reicht. " Wird schon halten". Das Ganze hat er dann unterschrieben, das ist bei einem Bauantrag Pflicht, da nur ein Vorlageberechtigter solche Anträge stellen darf. Die Kosten für seine Tätigkeit haben wir dann nach aufwand gerechnet und sind auf 300€ gekommen. Mit dem Bauantrag bin ich dann erst zu unserem Bürgermeister und dann auf die Gemeinde, beide müßen den Antrag unterschreiben. Mit dem unterschriebenem Antrag und dem Baulastantrag dann zu Bauamt. Dann vier Wochen warten, ca 500€ für den Bauantrag bezahlen und ca 100€ für den Baulasteintrag auf dem Nachbargrundstück, und dann gings los. Damit bin ich bei ca 1000€ Kosten für Papier gekommen. Finde ich persönlich schon fast unverschämt. Aber in anbertracht unserer Gesetzeslage ist das wohl die günstigste Möglichkeit. Gruß Jürgen

Imitat

Hilfe!!!

17.07.2011, @ Boris Webler schau doch einfach mal in das profil. :-) Da sind sie. Gruß Jürgen

Imitat

Hilfe!!!

16.07.2011, @ Thomas W. Böhme Na dann sind wir ja bezüglich der Semperoper einer Meinung. Da wir die Fachwerkimitation von Gary Carson werder gesehen noch gefühlt haben, finde ich ihre Meinumg zu diesem Thema ein wenig voreingenommen. Wer weis, vieleicht ist sie genauso Genial wie die Imitationstechnike in der Semperoper. Gruß Jürgen
16.07.2011, Moin zusammen " Von der Semperoper kennen Sie mehr als die Radeberger-Werbung? " Ne ich beziehe mein Wissen nur aus den Darstellung im Werbefernsehen. Man wollte beim Wiederaufbau nach dem Totalverlust durch ein Feuer, das ursprüngliche Aussehen wieder haben. Nur war den Leuten auch klar das das so wie es mal war nämlich aus Holz nicht mehr geht, weil's brennt wie Hulle. Also wurde aus Gips und Farbe eine Oberfläche geschaffen bei der man selbst beim näher hinsehen nur schwer erkennt das es sich nicht um Holz bzw. Marmor handelt. Dieses ist so gut gemacht das man bei Führungen stolz auf die Imitate hinweist. Vieleicht sollten sie mal an einer Führung teilnehmen. Auch für Tischler sehr interesant. @ Gary Carson Und da das selbst bei so filigranen Oberflächen hinhaut denke ich wird das auch bei Fachwerkbalken hinhauen. Nach meiner Enschätzung wird der Martk überschaubar sein aber es wird ihn geben. Gruß Jürgen

Imitat

Hilfe!!!

15.07.2011, Moin zusammen Die ganze Semperoper ist so ein Fake und kommt bei den Besuchern gut an. Kann mir also vorstellen das Das was wird. Gruß Jürgen

Urlaubszeit

Urlaubszeit

07.07.2011, Moin Ne leider nicht. Er war im Heu und hatte keine Zeit. Es ist von 1994. Es sind fast alle Wirtschaftsgebäude in der Ecke so gebaut und das über Jahrhunderte ohne große Veränderungen. Gibt auch noch neuere in gleichen Art. War für mich, als Besitzer eine Niederdeutschen Hallenhauses, eine neue Erfahrung. Ich kannte bisher weder das Fachwerk so noch die Raumaufteilung. Halt was ganz anderes. Gruß Jürgen

Urlaubszeit

Urlaubszeit

07.07.2011, Moin zusammen Max hat recht. Süd Tirol. In diesem Fall waren wir in Verdins. Dieses Landwirtschaftsgebäude ist ein Berggehöft aus Schennas Bergdorf Wahl. 1650 Meter über N.N.. Sehr interesante Raumaufteilung. Das Vieh steht im unteren gemauerten Teil des Gebäudes. Das Futter, ungepreste loses Heu, wird über Bodenlucken aus dem Lagerraum, eine Etage Höher an das Vieh gebracht. Dieses Lager wird von der dritten Etage aus befüllt. Die dritte Etage besteht aus einer Fahrspur in der Mitte des Gebäudes, in der Breite des Balkons. Diese Fahrspur kommt an der anderen Giebelseite herraus und ist durch die Hanglage ohne Probleme mit den Ladewagen zu erreichen. Durch diese Raumaufteilung kommt das Futter mit hilfe der Schwerkraft vom Ladewagen über das Lager bis zum Vieh. Die tragenden Elemente in diesem Gebäude sind die Aussenwände und vier Holzständer die von der Stalldecke bis in das Dach beidseits der Fahrspur reichen. Diese Ständer tragen die Fahrspur und das Fettendach. Im Bereich des Dachüberstand sind die Fetten von unten aufgedoppelt. Dieses setzt sich in gleicher Tiefe bis in das Gebäude fort um den extremen Laster des zwei Meter Dachüberstandes Herr zu werden. Was sich mir nicht erschließt ist der doch recht aufwendige Kreuzverbund der Aussenwände. Die Last besteht hier doch in der Senkrechten, Windlasten und dem Druck des Heues von innen. Für diese Fälle wird der Verbund aber nicht gebraucht. Zu alle dem ist der Senkrechte Verbund in Höhe des Lagerraume, auf großen Strecken, auch noch unterbrochen. Sollte er nur dem Schmuck dienen. Vieleicht weis ja wer von euch mehr dazu? Gruß Jürgen Ps: aus dem Bild ist die Rückseite des Gebäudes zu sehen.

Inschrift Torbogen

08.05.2011, Moin Für das Übersetzen der Ruhnen. http://www.gidf.de/ Besten Gruß Jürgen PS: ;-)

Innschrift

Inschrift Torbogen

08.05.2011, Moin Schau mal in die Antwort die ich auf die gleiche Frage bekommen habe. Gruß Jürgen http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/52742$.cfm