Übersicht der Kommentare von oli im Fachwerkhausforum.

Alle 47 Kommentare von oli

Seit 2002 online


Woher

Hausbockbefall Neubau in Konterlattung hinter Gipskarton

27.05.2023, kommt die Sicherheit dass es ei Hausbockbefall ist?

Wasser & Salz, Gott erhalt`s

Mauerwerkstrockenlegung

14.05.2023, Hallo Detlef wenn ich von einer Schädigung ausgehe oder eine solche für wahrscheinlich halte dann würde ich meinen Aktionismus erstmal darauf beschränken herauszubekommen ob ich mit der Vermutung richtig liege oder nicht und erst danach Sanierungsvorschläge machen.. Ob, und wenn ja welche Salzbelastung vorliegen kann man recht einfach beproben. Hier halte ich eine bauschädliche Salzbelastung für relativ unwahrscheinlich. Zum einen kann man davon ausgehen, dass tatsächlich mehr der Putz als das Mauerwerk feuchtebelastet sind, zum anderen ist z.B. eine Nitratbelastung hier eher nicht anzunehmen, ich glaube nicht, dass der Bäckermeister hinter seinem Backofen Viehhaltung betrieben hat. Zu deiner Frage: „Wie verhindere ich an einem Altmauerwerk eine Hygroskopische Feuchte?“ Auf jeden Fall nicht mit „Wasserdampf durchlässiger Schlämme“

Leider

Mauerwerkstrockenlegung

14.05.2023, ist das Eintauchen des Putzes in den Baugrund, der dann an der Horizontalsperre vorbeigeführt wird, ein immer wieder anzutreffender Baufehler. Natürlich leitet dann der Putz das Wasser, kapillar auch an der HZ vorbei, weiter nach oben. Meist ist das eigentliche Mauerwerk im Kern aber verhältnismäßig trocken, das kann und sollte man beproben lassen bevor man zu unnützen und u.U. kontraproduktiven Aktionismus greift. Wenn ihr alle, die Trocknung des Mauerwerks behindernden, Verkleidungen ab habt wird das Mauerwerk auch wieder trocknen. Ihr solltet eine Sauberkeitsschicht einbauen und darauf eine Abdichtung, z.B. Bitumenschweißbahn, aufbringen die ihr an den aufgehenden Wänden (ohne Putz) bis zur vorhandenen Horizontalsperre hochzieht. So hat auch der neue Putz keinen Kontakt mehr zum feuchten Baugrund. Und bitte lasst die hier empfohlene Dichtschlämme weg, jedenfalls im Innenbereich oberhalb der Horizontalsperre.

Also ich würde erstmal

Was sagt die Community zu diesen Bildern

12.05.2023, alle organischen Nährstoffe für Schimmelpilze wie Holz, Papier, Textilien etc. aus dem Keller räumen. Ich denke nicht, dass die Eigentümer dort ihre Strümpfe, Schlüpper und Teppiche und der gleichen liegen gelassen haben. Alle weiteren Fragen kann dir nur ein SV vor Ort beantworten.

Absperrend + Diffusionsoffen??

Schornsteinversottung - wie Putz

12.05.2023, @schrödinger Sehr schön aufgepasst, ich bin auch immer wieder platt. In der Werbung funktionieren eben auch die „zwei in eins“ Produkte. Grundsätzlich hat dich dein Schorni etwas beschissen beraten. Da Ruß letztendlich Ablagerungen einer unvollständigen Verbrennung sind, würde ich den Schorni fragen ab es geht den Schornstein mal mit richtig Hitze halbwegs sauber zu brennen. Entweder mit einem entsprechenden Ofen oder einem Gasbrenner. Aber wie gesagt, Schorni fragen, nicht dass du einen Schornsteinbrand fabrizierst. Da Ruß hygroskopisch ist, wird er, egal was du auf die Wände schmierst, immer seine Gerüche abgeben, mal mehr mal weniger, wie die Luftfeuchtigkeit eben gerade ist. Durchschlagende Flecken (Wasser, Ruß, Nikotin etc.) sollten nicht gesperrt- sondern neutralisiert werden. Ich empfehle da das gute alte Vogelfluat

@Michael Steinig

Wand im EG trockenlegen

04.05.2023, Meine Frau ist gestern mit dem Auto liegen geblieben, sie hatte anstatt Super Diesel getankt. Wer ist jetzt schuld an dem Malheur? Das Auto? Der Diesel? Oder meine Frau?

Wie bereits gesagt

Innendämmung aus Leichtlehm und Holzweichfaserplatten?

04.05.2023, Weil Ubakus eben die Eigenschaften (Sorpionsfähigkeit und Kapillarität) nicht berücksichtig verändert sich auch die Menge des Tauwassers nicht groß. Und weil Ubakus für die Rücktrocknung ausschließlich mit der Diffusion rechnet, verlängert sich logischerweise auch die Zeit der Trocknung. Denn, je dicker ein Bauteil, hier die Dämmung, um so größer wird der Diffusionswiederstand (SD-Wert). Ich sagte ja bereits, vergiss Ubakus, er hilft für die Beurteilung der Feuchtetransportmechanismen nicht. Mach dir mal den Spaß und gib bei gleichen Parametern Mineralwolle als Dämmung ein, da sollte dann in etwa der gleiche Tauwasserausfall rauskommen, die Rücktrocknung dürfte sich etwas verkürzen, das lieg schlicht daran, dass Mineralwolle einen geringeren Diffusionswiederstand als HWF hat.

das Verfahren ist antiquiert, schon lange

Innendämmung aus Leichtlehm und Holzweichfaserplatten?

03.05.2023, Wie kann man denn etwas „im Groben ausrechnen“? Rechnen ist die logische Verknüpfung von mathematischen Objekten. Rechnerisch ist das Glaserverfahren schon sehr genau, leider sind aber die der Berechnung des Feuchtehaushalts zugrundeliegenden wichtigsten Objekte falsch. 0 x XY ist und bleibt 0, ist rechnerisch zwar korrekt aber das Ergebnis ist grob falsch.

Vergiss Ubakus

Innendämmung aus Leichtlehm und Holzweichfaserplatten?

03.05.2023, Jedenfalls für die Feuchtetransportmechanismen. Dieses Programm basiert auf dem Glaser Verfahren. Es berücksichtigt nicht nur den kapillaren Wassertransport nicht im Geringsten, sondern vor allem eben auch die Sorptionsfähigkeit, also Wasserdampfaufnahme, der verwendeten Materialien überhaupt nicht. Das Glaserverfahren berechnet den Wasserdampftransport durch ein Bauteil linear, das heißt, sind im Raum 80% rel. LF rechnet er mit diesen 80% Luftfeuchtigkeit durch das gesamte Bauteil. Dann kommt man bei einer angenommenen Raumtemperatur auf einen Taupunkttemperatur von ca. 16,5 °C und die läge natürlich irgendwo in der Dämmebene. Berücksichtigt man hingegen die enorme Wasserdampfabgabe an die Bauteilschichten wird es interessant. Allein Lehmputz kann in 1 Stunde etwa 13g/m2 Wasserdampf aufnehmen (nach 6 Stunden sind es ca. 40g) Hier stellt sich doch die Frage worüber einige, auch Bau Ings. und Architekten, eigentlich immer wieder reden. Das ist so ziemlich exakt die Wassermenge, die in einem m3 Luft bei 20°C Absolut vorhanden ist. Bei der Reduzierung des Wasserdampfgehalt ist die Sorptionsfähigkeit der Dämmstoffe, Hanf, Holzfaser & co, die auch gerne Wasserdampf aufnehmen, wenn er denn da ist, noch nicht einmal berücksichtigt.

Da bin ich mal platt.

Wand im EG trockenlegen

03.05.2023, „Injektionsabdichtungen sind rausgeschmissenes Geld“ Das schreibt einer, der hier als Fachmann im Maurer & Betonbauer- sowie Holz & Bautenschutz Gewerk auftritt. Das ist sehr traurig und zeigt, dass der vermeidliche Betonbauer weder am Bau oder der Sanierung von im Grundwasser stehenden Gebäuden z.B. Wohnhäuser, Tiefgaragen, Tunneln usw. langjährige Erfahrungen sammeln konnte. Ohne Injektionsabdichtung, das Gewerk eines Bautenschützer, würde in den meisten dieser Bauten das Wasser so hoch stehen, wie eben außen der Grundwasserspiegel liegt. Einfach das nächste mal, z.B. beim Befahren eines Parkhauses, drüber nachdenken.