Übersicht der Kommentare von Olaf Bernhardt im Fachwerkhausforum.

Alle 739 Kommentare von Olaf Bernhardt

Seit 2002 online


Ich kann den

Verträglichkeit alte Bausubstanz mit „neuen“ Materialien

18.03.2023, Ganzen Zirkus nicht nachvollziehen, eine erst einmal durchdachte Lösung wird von jemandem der keine Ahnung hat in Frage gestellt. Das ist ein freies Land; es ist aber absolut sinnfrei hier irgendwelche Auskünfte zu geben, da keinerlei Informationen zum Objekt vorliegen die eine aussagekräftige Substanz bieten

tu Dir

Ärger mit Kopfsteinpflaster - richtiger Aufbau?

27.02.2023, selbst einen Gefallen und nimm das Pflaster wieder auf und verlege es richtig, alles andere wird nix und erzeugt nur Ärger.

Moin,

Risse im Giebel

23.02.2023, ein Foto des ganzen Gebäudes wäre hilfreich. Wenn wir mal orakeln, so ist eine Wand abgängig (Setzung oder sonstiger Versagenszustand) und der Riss ist rechtwinklig zu den Zugspannungstrajektorien. In letzter Zeit was umgebaut? Aussenabdichtung z.b......?

Moin,

Unverputzte Außenwand ohne Horizontalsperre

17.02.2023, Glaskugeln sind alle, aus vagen Textpassagen kann man kein Sanierungskonzept erstellen. Unter den Wandpanaeelen.....das mit dem Dachüberstand als Kausalität zur Wandfeuche würde ich nochmal überdenken

weder

Deckenaufbau im Fachwerkhaus

14.02.2023, das eine noch das andere, es ist sinnfreies Gefrickel mit Hang zur Schwitzwasserbildung. Ich empfehle die Abteilung Lesestoff "Decken und Böden" hier im Besonderen Teil 3.

In erster Linie

Bezugsquelle Kunststoff oder Edelstahlplatten Horizontalsperre

14.02.2023, sin die Platten profiliert damit sie beim Einrammen nicht knicken. Kunststoffplatten werden in den gesägten Schnitt geschoben, ausgekeilt und verpresst. Für was soll das aber unter der Schwelle gut sein?

Na

statischer Sinn des Kellers

25.01.2023, Um wieviel ist das Gemäuer denn in den letzten 83 Jahren abgesunken? Gewölbe Bodenplatte? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Übrigen liegen Häuser selten im Dreck sondern stehen im/ auf dem Erdreich.....

Moin,

Prüfung der Betondecke in einem Haus Bj. ca. 1930 Eckraum freigegraben

19.01.2023, die Betonplatte/Decke trägt bestimmt, wieviel steht in den Sternen. Aber das kann man sehr leicht mit dem dem seit Menschgedenken bekannten Trial and Error Verfahren herausfinden, nur Mut du schaffst das.

wat is'n Dampmaschin......

Gewölbedecke entfernen und durch Betondecke ersetzten

12.01.2023, sehr verwirrend, also ich will es mal zusammenfassen. Du schweßt an Bestandsträgern rum obwohl die alten Dinger der Stahlqualität wegen nicht dafür geeignet sind. Du tauschst Trägertypen aus und fragst jetzt wie Du Deine drei Brettchen setzen sollst, Das vorweg. So jetzt zum Thema. Alse wenn ich das recht interpretiere fliegt der Träger bei der Treppe raus und ein neuer kommt dort rein? Was sind Zugeisen für den Träger? der ist doch schon aus Stahl Du baust den Träger ein und schalst alles das was betoniert werden soll ein, wenn der Träger 5cm tiefer liegt betonierst du dort die Decke 5cm stärker oder baust den Träger durch unterlegen von Blechen 5cm höher ein. Das Deckenelement spannt sich über die kurze Seite also von Kellerwand zu Träger, da reicht Dir eine R-Matte Zeichne mal zwei Schnitte und lade sie hoch

Moin

Gewölbedecke entfernen und durch Betondecke ersetzten

12.01.2023, und was ist jetzt Deine Frage?