Übersicht der Kommentare von Wand-Wohndesign im Fachwerkhausforum.

Alle 9 Kommentare von Wand-Wohndesign

Seit 2002 online


Fensterbank mit Tadelakt überziehen

Tadelakt Fensterbank im Aussenbereich

13.04.2010, Hallo, finde ich eine schöne Idee, aber es sollten einige Details dabei beachtet werden. Gerne können Sie mich zurückrufen. Gruss S. Freund

Lehrgang / Workshop Tadelakt

Lehrgang Tadelakt und nu ???

18.08.2008, Hallo Michael, Eigenwerbung stinkt meistens..... Wir geben Workshops in Tadelakt, natürlich muß mann dazusagen das es die Grundlagen sind die gezeigt werden. Uns ist wichtig das auch an der Wand mit Innen und Außenecken gearbeitet wird und nicht nur auf Musterplatten. Schau mal vorbei: www.wand-wohndesign.de Oder melde dich mal per Tel.: 06946992272 Gruss aus Frankfurt S. Freund

Keine Antwort ist manchmal auch eine......

Tadelakt ......es kommt darauf an mit welchen man arbeitet!!

29.06.2008, Hallol Volker, Ich rede vom original Tadelakt aus Marokko…..was nicht heißt das ich der einzige bin der es hat und verarbeitet. Du scheinst es ja auch bisher genutzt zu haben. Wir benutzen deshalb den Namen original, um Aufmerksam zu machen das aus dem Norden ein Nachbau bzw. eben kein Tadelakt aus Marokko kommt, dieses aber so dargestellt wird. Dieses Material wird Tadelakt genannt und nur wenn man genau liest und recherchiert steht es auch irgendwo. Das jetzt noch mal dazu…….uff. Nun nochmals zu unserem Material was für dich so schlecht sein soll. Ein Trick oder Test mit Schuhcreme ist mir nicht bekannt Aber ich bin Lernfähig und für deine Hilfe und Aufklärung dankbar. Du hast noch immer nicht geschrieben was schlecht sein soll. Was haben den die anderen gesagt denen du das Zeugs geschenkt hast. Ich fordere dich hiermit nochmals auf einfach zu schreiben was schlecht ist. Trotz allem hätte ich nicht diese Arroganz zu sagen das Material sei Scheiße. Auch wenn es nur 5€ sind und ich komme damit nicht zurecht rufe ich an und frage nach was da los ist....ob's an mir liegt oder wirklich am Material. Das hat nichts mit deutsch sein zu tun oder damit Diskussionen am Telefon zu beginnen. Gruss aus Frankfurt S. Freund www.wand-wohndesign.de

Tadelakt ......es kommt darauf an mit welchen man arbeitet!!

17.06.2008, Hallo Volker, es gibt ein Telefon und Rückgaberecht. Du bist bisher der einzige der sich über unser Material beschwert hat. Dazu noch auf diesem Weg, was ich ziemlich daneben finde. Kritik ist gut und die vertagen wir auch, nur sollte diese Angebracht sein. Ich habe bisher aus jeder Lieferung mehrere Workshops und Baustellen problemlos abgewickelt. Unser Händler in Marokko wäre bekloppt wenn er uns Dreck verkauft…. Kann es vielleicht sein das du ein anderes Material (Normandie) gewohnt bist und nicht das original? Würde mich freuen wenn du dich bei mir meldest oder hier schreibst was so schlecht sein soll….Wir sind gespannt. Grüsse aus Ffm, Sandro Freund www.wand-wohndesign.de

Langsam kommt es hier in Schwung

Tadelakt ......es kommt darauf an mit welchen man arbeitet!!

20.04.2008, Genau das ist das Problem, wenn man etwas im Internet zu Tadelakt sucht komme ich fast immer bei dem nachbau raus. Es wird kaum kritisch nachgedacht und hinterfragt.....Sieblinie optimiert, leichter verarbeiten und so weiter.....suppi....gekauft. Nach einigen Äußerungen von mit haben Sie jetzt wenigstens den Text einwenig geändert so das es (wenn auch versteckt) lesbar wird das es ein nachbau ist, was meiner Meinung nach immer noch zuwenig ist. Eine Daseinsberechtigung hat es, aber bitte nicht unter den Namen Tadelakt. Auch wenn die nachgebaute Seife mit einem nachgebauten Polierstein einmassiert wird. Ich schätze mal das max. 5% der Verarbeiter in Deutschland das original aus Marokko kennen bzw. getestet haben. Schönen Sonntag Gruss S. Freund

Tadelakt wirklich eine Alternative im Badezimmer?

19.10.2007, Hallo Michael, die Reihenfolge ist soweit ok und es muß nach dem Wachsen nicht mehr mit dem Stein poliert werden.......wie wurde die Oberfläche mit der Seife behandelt??. Soviel ich weiss ist in dieser Glättseife Kieselsäure enthalten was ich persönlich nicht so gut finde. Wurde der "Tadelakt" vor dem abdichten mit Natursteinsilikon wenigstens aufgeraut? Wie lange war die Trocknungszeit bis zum wachsen....usw.? Es ist halt schwierig von hier jetzt alles zu beurteilen. Das wichtigste für mich ist beim Tadelakt: Der Untergrund. Die Gedult. Das Gefühl für das Material und wieder die Gedult und die Pflege. Die ersten drei Punkte sind Abhängig vom Verarbeiter, die Gedult und Pflege vom Benutzer. Wenn nur ein Punkt nicht Passt gehts in die Hose. Wobei die Pflege das einfachste ist. Was ist eigentlich mit den Fettflecken?? Gruss Sandro

Tadelakt wirklich eine Alternative im Badezimmer?

19.10.2007, Hallo, ist eine interessante Disku hier. Bisher habe ich diezbezüglich noch keine Probleme von meiner Kundschaft gehört. Selbst wenn Tadelakt, wie unten beschrieben, auf die Wanne geführt wird ist es nicht Dicht da auch Tadelakt schrumpft. Das Problem geht auf falsche ausführung und immer schnell schnell zurück. Tadelakt könnte mann auch "sich zeitnehmen" benennen. Die fettflecke würden mich aber mal interessieren und ob mit original Tadelakt aus Marokko oder dem in Norddeutschland "nachgebautem Tadelakt" gearbeitet wurde. Da gibt es einiges an unterschieden, was leider die meisten leute nicht wissen......muss los und verfolge die Disku weiter. Grüsse aus Ffm

Hallo Bernard,

Tadelackt im Badezimmer. Und Lehm.

10.11.2006, damit die anderen Leser Wissen worum es geht habe ich Ihre Frage aus dem Gästebuch unten angehängt. Sollte doch wohl klar sein das man erst die Wände und danach den Boden bearbeitet. Sie können an den Wänden in Abschitten Arbeiten. Erst eine Wand, anschließend die zweite Wand.... Wenn es eine große Wandfläche ist können sie nach dem Glätten mit der Ven.-Kelle Wasser Aufpinseln und mit Folie Abdecken. So haben Sie Zeit gewonnen. Kleiner Tipp, anhand Ihrer Fragen empfehle ich Ihnen, zu einen Workshop für Tadelakt zu gehen oder nehmen sich bei den Arbeiten einen Fachmann zur Seite. Sie Sparen sonst an der falschen Stelle. Der Geizige zahlt dreifach. Gruss S. Freund 09.11.06 - Danke für die Infos. Der letzte Tipp ist wiedersprüchlich mit den anderen Infos, die ich gesammelt habe. Wenn ich den Boden und die Wände vollflächig mit zwei Lagen Tadelakt versehe, stehe ich mit den Füssen mittendrauf um die Wände zu verdichten. Ist doch wenig sinnvoll oder ? Und dazu kommt, dass ingesammt 12 - 15 qm zu verdichten sind und das in der Zeit wo der Tadelakt die richtige Feuchtigkeit aufweist. Reicht ein Arbeitstag anscheinend nicht aus. ? Falls es da einen Trick gibt (es hat nur Platz für 2 Arbeiter) würde ich ihn gern erfahren. Danke lieben Gruss Bernard
09.11.2006, 1. Später steht ev. eine Badewanne darauf. Hält das die Oberfläche aus ? --Tadelakt benötigt ca. 6 monate bis er vollkommen ausgehärtet ist. Wie groß sind die Füße der Wanne?? Ich rate davon ab!! 2. Wände haben Heizungsrohre und Strohlehm. Danach Kalkputz mit Netz. Sollte OK sein für Tadelakt.? Der Boden hat jetzt einen Zementmörtel-Untergrund mitdem richtigen Gefälle. Somit hätte man mit Fliesenkleber weitermachen können. Man hat mir angeraten (wegen Holzbalken) eine PE Schicht zu streichen um sicher zu gehen, dass kein Wasserschaden entsteht. --Die Wände sind soweit Ok. Ordentlich Vornässen.... und frühestens nach 4-6 Wochen langsam Anheizen. Vom Boden rate ich ab.... 3. Welchen PE Anstrich soll ich verwenden (über Kalkputz und Zement)? 4. Brauche ich trotz PE zusätzlich noch einen Schutz beim Übergang Kalk-Zement? 5. Wie fahre ich dann mit dem Aufbau weiter (mm Dicke)? An der Wand mit PE und an der Wand ohne PE (Kalkputz). --An der Wand kein PE oder ähnliches. Reiner Kalkputzreicht aus. 6. Wie fahre ich dann mit dem Aufbau weiter (mm Dicke)? Am Boden (Zement + PE). Dichtigkeit !!! 7. Welches Produkt(Tadelakt) muss ich verwenden um sicher einen dichten Duschboden zu erhalten ? (=von Kreidezeit soll funktionieren) Mein Lehmbauer kommt Dienstag für den Kalkputz. Muss er noch etwas wissen ? Er hat schon mal kleine Flächen geTadelakt aber sagt, dass alle gerissen seien. --Ich tippe auf falsche Verarbeitung und Unwissenheit ( Tadelakt könnte auch in "Gedultsputz" ;-) umbenannt werden ) 8. Welchen Kalk und mit welcher Verarbeitung soll ich ihm empfehlen ? Auf was soll er achten. --Kalkputz ca. 1,5cm Dick Auftragen und Abreiben fertig 9. Da grosse Flächen (Wände + Boden) verdichtet werden müssen, und das nur in einer bestimmten Phase möglich ist, wie soll man vorgehen. Stück um Stück? Wie gross? -- Vollflächig Aufziehen und Arbeiten, Sie haben Zeit zum Polieren und Verdichten. 10. Kann ich oberhalb des Tadelackts mit Lehm weiterfahren ? --Ja warum nicht? Gruss S. Freund
1 vor >