Übersicht der Kommentare von Garten & Kultur im Fachwerkhausforum.

Alle 98 Kommentare von Garten & Kultur

Seit 2002 online


Alkmene Halbstamm

Obstbaumschnitt / Apfelbaum

27.04.2011, Hallo, Frau Schneider! Mit einer einzigen Blüte sollten Sie sich nicht allzu viel Hoffnung auf eine reiche Ernte machen. Falls Sie jetzt nicht mehr Blüten oder Knospen sehen (wobei aktuell die meisten Apfelbäume in voller Blüte stehen), wird wohl in diesem Jahr nichts mehr nachkommen. Aber auch Apfelbäume haben ihre Jugendphase und brauchen ein paar Jahre, bis sie in den Vollertrag gehen können. Die Blüten sind zwar zwittrig, trotzdem brauchen sie in der Nähe einen zweiten Baum als Bestäuber. Falls in den Nachbargärten Apfelbäume stehen und Bienen vorhanden sind, dürfte das ausreichen (falls die Entfernung nicht zu groß ist) - ansonsten sollten Sie noch einen zweiten Baum pflanzen (eine passende Sorte lässt sich bestimmt googeln - bei Bedarf kann ich Ihnen auch eine raussuchen). Bzgl. Schnitt wäre ein Foto ganz gut. Beste Grüße! F. Heitzendorfer

Alles Gute!

Happy B-day dem Udo

20.12.2010, Da schließe ich mich doch mit den allerherzlichsten Glückwünschen an! franz

In der Mitte und im Osten

Neues fachwerk.de Treffen?

10.02.2010, Gefühlsmäßig liegt die Mitte Deutschlands etwas weiter östlich, die Nord-Süd-Linie scheint ja doch recht willkürlich gezogen. Gibt es evtl. Communarden im Bereich Eisenach/Werratal? Wenn das Treffen dort stattfände, wär's ein guter Kompromiss: In der Mitte und zugleich im Osten! Und eine schöne Gegend ist es noch dazu! Grüsse von franz (der wahrscheinlich nicht dabei sein kann)

27.01.2010, 01:30 Uhr:

Kleine Umfrage....

27.01.2010, Halbe -19,7 Baruth -20,5 (ist ein Eisloch, da im Urstromtal gelegen) Frostige Grüße! franz

27.01.2010, 01:00 Uhr

Kleine Umfrage....

27.01.2010, lt. wetter.com: Halbe -19° (gerechnet) Baruth (20 km von hier) -19,3° (gemessen) Die Öfen gehen langsam aus, morgen früh geht's weiter, das Holz liegt schon bereit. Ab morgen wird's wärmer! LG in die feine Runde! franz

Energieberater

Energiegutachter Uckermark

03.11.2009, Fragt doch mal an bei Markus Grosser, hier in der Community: http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/868$.cfm Ist zwar nicht ganz Eure Ecke, aber vielleicht kann er Euch weiterhelfen. Herzliche Grüsse in den trüben Nordosten! franz.

Gelöscht...

kleine Umfrage: historisch-regionales Wort für die Lehmgrube

14.08.2009, ...weil doppelt

Auf (ober-)österreichisch...

kleine Umfrage: historisch-regionales Wort für die Lehmgrube

14.08.2009, ...dort komm ich her, klingt es nicht wirklich gut (schäm): Loam-gruam (Lehm-Grube). Wir sind halt ein wenig zurückgeblieben ;-) und haben die Monophtongierung nicht mitgemacht... Hier in Brandenburg/Spreewald, wo ich jetzt zuhause bin, sagen die Leute Lehm-Kute. Hier in der Gegend wurde früher auch reichlich Lehm/Ton abgebaut und zu Ziegeln für die Berliner Gründerzeitbauten gebrannt. Mehrere - ziemlich tiefe - Seen, die in den alten Tongruben entstanden sind, erfreuen heute die Schwimmer und Seegrundstücksbesitzer. Ganz in der Nähe, in Klein Köris, gibt es einen "Tonsee". Und südöstlich von Berlin einen Ort namens Niederlehme. Gruss, f.h.

Meranti?

Fenster von 1569

10.08.2009, Leute, Ihr habt sie wohl nicht mehr alle... :-( http://de.wikipedia.org/wiki/Meranti

Keller / Trockenmauer

sanierung keller

18.07.2009, Guten Morgen! An eine Trockenmauer für Carmens Hangproblematik habe ich auch schon gedacht. Mit der Betonhinterlage bekommt das ganze natürlich auch die nötige Stabilität. Deine Lösung gefällt mir ausnehmend gut. Dazu zwei Fragen: - wie breit/mächtig ist die Betonhinterlage und - wie hast Du das Fundament gestaltet (Schotterpackung? Beton? Tiefe?...) Gruss und schönes Wochenende! franz.