Typische Dämmung eines energieoptimierten Fachwerkhauses...
15.10.2007, für die Antworten- die Interntseite von Herrn Kullmann ist auf den ersten Blick sehr informativ, so daß ich da sicherlich noch etwas hängen bleiben werde.
Vielleicht als Hintergrund: Bin zwar von den verwendeten Materialen und Techniken, die insbesondere im Fachwerkbau verwendet werden fasziniert, doch als großen Schwachpunkt empfinde ich die Funktion in energiesparender Funktion, Deshalb bin ich an einer zeitgemässen Gestaltung interessiert- habe zwar noch kein konkretes Objekt vor Augen, doch da das Thema Dämmung nicht ganz so trivial ist, bin ich jetzt schon auf der Suche nach groben Gestalltungsmöglichkeiten bzw. nach Leuten, die insbesondere unter baubiologischen und energetischen Kriterien an die Sache gegangen sind.
Da der Aspekt der Energieoptimierung erst in jüngster Vergangenheit an Bedeutung gewonnen hat, gibt es natürlich nicht den historisch "typischen" Fachwerk-Wandaufbau. Unter "typisch" verstehe ich einen modernen, aber dennoch aus baubiologischer Sicht akzeptablen Wandaufbau. Die reine Nostalgie hat bei mir nicht zwangsläufig die übergeordnete Priorität- Fortschritt ist zulässig.
Ich hoffe, mein Anliegen ist etwas klarer rübergekommen?!
Gruß,
Michael