Übersicht der Kommentare von Biologisch Bauen im Fachwerkhausforum.

Alle 15 Kommentare von Biologisch Bauen

Seit 2002 online


THERMOHANF

Zwischensparrendämmung mit Hanf, nachträglich, USB nur teilweise neu

03.03.2008, Hallo, wenn ich die Situation richtig verstanden habe habt ihr eine Unterspannbahn vollflächig über den Ziegeln und wollt jetzt eine diffusionsoffene zwischen den Sparren einziehen? warum das, was soll das bringen? Das angesprochene Detail von Thermohanf ist für Dächer gedacht die gute Ziegeleindeckung haben, aber kein Unterdach. Der Vorschlag von Thermohanf zielt darauf ab das Unterdach zwischen den Sparren nachzurüsten. Das sorgt für eine Unterlüftung der Ziegel, die Dämmung wird vor Wind geschützt und sorgt dafür, das die Dämmung bei undichten oder fehlenden Ziegeln vor Regen und Flugschnee geschützt ist. Was Ihr machen könnt ist die verhandene USB winddicht zu machen indem Ihr die Stöße zwischen den Sparren abklebt. Wenn eine Konterlatte außen fehlt könnt ihr vorher eine impr. Latte hochkant zwischen den Stößen der Folie durchschieben und mittig mit der Ziegellattung verschrauben. Im Prinzip wie in der Zeichnung von Hock. Das die alte Unterspannbahn nicht so diffusionsoffen ist wie eine neue, ist nicht so schlimm, wenn man raumseitig die passende Dampfbremse fachgerecht verlegt. Falls ihr fragen dazu habt ruft mich einfach an. Tel. im Profil MfG. M.Wehrli

Fußbodenaufbau

Lagerhölzer für Dielen - Kreuzlattung oder einfache Lattung?

12.02.2008, Hallo ich möchte auch noch mitreden bei der Kreuzlattungsdiskusion. Wir haben Kreuzlattungen schon öfter als Fußbodenaufbau ausgeführt und sind gut damit gefahren.Ich Kenne auch Schreinerkollegen die diese als Standartaufbau im Hessenpark so ausführen. 10 cm hiesse 2 lagen 4/6 Kantholz (gängige Profil am Bau), hohenausgleich zwischewn 1.ter und 2.ter Lage. Als Schüttung eignen sich Zelluloseflocken Wlw 040. Wichtig sind 1.abdichtung gegen aufsteigende Feutigkeit, 2.unter umständen die trittschallentkopplung mit Jutefilz unter der ersten Lage und 3. die sichere Befestigung der ersten Lage mit Montageband im Untergrund. Zwischen Dielen und Lattung kann noch eine Rieselschutzpappe verlegt werden. Der Abstand richtet sich nach der Dielenlange und Stärke, üblich sind ca. 50-60 cm Achsabstand. Liebe Grüße aus dem Taunus

Außendämmung

Schilfwärmedämmung auf 60er Jahr Kalkzementputz

12.02.2008, Kork wäre auch noch eine alternative. Wir können über das Thema noch lange fachsimpeln, jeder macht so seine Erfahrungen. Meine sind sehr positiv bei Weichfaserplatten, Ihre bei Schilf. Hauptsache ist doch das die Arbeit fachgerecht ausgeführt wird und das der Kunde hinterher zufrieden ist. Schöne Grüße aus dem Taunus

Außendämmung

Schilfwärmedämmung auf 60er Jahr Kalkzementputz

12.02.2008, Sorry, aber meine Erfahrung ist: selbst Neubauten sind nicht gerade. Ich habe in den letzten 5 Jahren 6 VWS.Systeme bei Kunden mit Weichfaserplatten hergestellt und weiß was ich sage.Es funktioniert auch ohne Wärmebrücken durch Fugen, natürlich gilt, dass man viel verkehrt machen kann und sorgfältig arbeiten muß. Schifrohr mag für manchen das sympatischere Material sein (das haben die schon früher verwendet) aber der Wärmeleitwert von Schilf liegt bei 0,056 W/mk von Holzweichfaser bei 0,04 W/mk (Laborwert). Das heisst ausgehend von 8 cm Weichfaser, brauche ich bei Schilf über 3 cm mehr Dämmstärke um auf den gleichen Dämmwert zu kommen. Dazu kommt das Schilf von der Ausführung zwar robust erscheint aber bei Ausführungsfehlern die Dämmfähigkeit rapide schlechter wird, weil Schilf einer Luftbewegung in der Dämmebene keinen großen Wiederstand entgegen setzt (längenbezogener Strömungswiederstand). Sprich wenn die Dämmung nicht rundrum (auch an Fenstern winddicht verpackt wird pfeift der Wind durch die Dämmung.

Außendämmung

Schilfwärmedämmung auf 60er Jahr Kalkzementputz

12.02.2008, Ich hatte die Frage eigentlich so verstanden das es um Außendämmung geht. Wenn die Wand ein bisschen schief ist, im Sinne von gebogen macht das bei Weichfaserplatten bis 80 mm nichts aus, da sich die Platten durch die Dübel beiziehen lassen. Nur kleine Unebenheiten sollten bei Verlegen mit Putz aufgefüllt werden, als Material zum Auffüllen würde ich das gleiche Material nehmen wie es für die ausfugung der Bruchsteine verwendet wurde (kapillarer Feuchtetransport). Nur dort wo das Mauerwerkfeucht ist und im Sockelbereich ist Weichfaser nicht geeignet.

ofenshop

Brotbackofen

10.02.2008, hab mir nochmal den ofenshop genauer angeschaut Da gibts ja auch schamott einzeln. super. danke

südost seite

Schilfwärmedämmung auf 60er Jahr Kalkzementputz

10.02.2008, die Süd-ost seite können Sie ja als sogenannte Tombe´-wand anlegen: Schwarz streichen und verglasen - wirkt wie ein natürlicher solarkollektor. Die Bruchsteine erwärmen sich wenn die Sonne draufscheint und geben die Wärme nach innen weiter.

Fassadendämmung

Schilfwärmedämmung auf 60er Jahr Kalkzementputz

10.02.2008, Hallo Schilfrohr ist ja ein super Material und wunderbarer Putzträger dazu..... Aber Schilf dämmt im Vergleich zu einem "echten" VWS-Dämmstoff leider furchtbar schlecht. Zum Vergleich: im Sanierungsbereich bei normalen Ziegelhäusern ist der Standard heute bei 14 -16 cm Dämmstoff Wlw 040 die 5 cm Schilfrohr sind da ein Tropfen auf den "kalten" Stein. Ich empfehle als ökologische Alternative Holzweichfaserplatten als Vollwärmeschutzsystem mit einem mineralischen Putzsystem oben drauf. Hinter den Platten darf keine Luft zirkulieren, deshalb die Platten kleben und dübeln. Als Dämmstärke empfehle ich soviel wie optisch vertretbar ist aber mit weniger als 6 cm würde ich nicht anfangen.

Geruchsbelästigung

Geruchsdämmung Dielenboden

10.02.2008, Hallo, Ich hatte schon einen ähnlichen Fall: Unten Kneipe oben Wohnung Meiner Meinung nach ist die beste Lösung einen Blower-Door Test durchzuführen. Dabei wird in einer Wohnung (unten) ein Unterdruck erzeugt und dann festgestellt durch welche Verbindungen die Luft Ihren Weg von oben nach unten findet (und umgekehrt). Danach ist der Blindflug beim Abdichten vorbei, es wird nur dort abgedichtet wo Luft durchgeht. Ein Test (Leckageortung ohne Bericht) kostet ca. 300 € Blower-Door Tester gibt´s unter http://www.flib.de

Energiepass

10.02.2008, Hallo Der Energiepass ist eine Sache und der Kolege hat ja schon was dazu gesagt, die andere Sache sind die laufenden Verbrauchskosten bei einem schlecht gedämmten Haus. Also wenn sie ein altes Haus kaufen wollen heben sie sich Geld für die energetische Sanierung auf, sonst wird es auf Dauer teuer. Die gesetzlichen Vorschriften sind zur Zeit noch recht lasch.
1 2 vor >