Dämmung an Bruchsteinhaus
11.03.2008, Guten Tag,
Nachdem die Energiepreise immer weiter steigen bleibt dem Haubesitzer nichts anders übrig, als sinnvoll zu dämmen, um somit die Energiekosten zu senken.
Um ein Haus wie ein bestehendes Bruchstein.-, Fachwerk.- oder Ziegelhaus sinnvoll zu dämmen, gibt es meines erachtens nur zwei vernünftige Lösungen.
Bei der Einen stellt man in das vorhandene Haus eine komplett gedämmte tragende Konstruktion und nutzt die alte "Außenhaut" als hinterlüftetes Zierelement. hierbei ist eine bauphysikalisch korrekte Dämmung gewährleistet.
Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen will kann auch ein Innendämmsystem mit dem Namen Multipor nutzen.
Hierbei wird kein üblicher Dämmstoff verwendet, sondern eine mineralische Platten. Die Mineraldämmplatte wird aus den mineralischen Rohstoffen Sand, Kalk, Zement und Wasser hergestellt und ist somit baubiologisch unbedenklich. Diese Dämmplatten werden an die vorhandene Wand geklebt und bilden eine feste Wandscheibe die keine zusätzliche Dampfsperre benötigt. Die mineralischen Platten gleichen die Feuchtigkeit in der Wand so gut aus, das es hier zu keinerlei Feuchteproblemen kommt.
Schönen Gruß aus Bottrop,
Benedikt