Sumpfkalkputz auf OSB mit Wandheizung / Mengenberechnung
04.06.2016, Moin Georg,
ob jetzt 14er oder 18er Rohre zum Einsatz kommen ist noch nicht geklärt, Unterputz also zwischen 15 und 20 mm. Das hier Risse auftreten ist klar, meine Überlegung geht dahin, die Heizung nach 2 Wochen schonmal hochzufahren um die Rohrbewegungen mit aufzunehmen bevor ich mit Gewebe und Oberputz abschliesse.
Ich habe auch genügend Probeflächen zum testen und sterbe nicht bei ein paar Rissen in meiner eigenen Bude - da ist die experimentelle Neugier grösser... :-)
Mein Statiker meinte die OSB wäre am einfachsten für ihn zu rechnen um die geforderte Duktilität herzustellen - ich hatte eigentlich eine andere Idee, was ihm aber erheblichen Rechenaufwand beschert hätte.
Es handelt sich um die einzige massiv durchgemauerte 20er Giebelwand - der Rest ist Fachwerk. Davor habe ich eine 14er Ständerwand gesetzt, um die Firstpfettenverstärkung abzutragen. Nach meinem Vertändnis würde im Erdbebenfall, da L-förmiges Gebäude, genau diese Wand zerbröseln und das Dach runterkommen.
Leg' es noch nicht auf die Goldwaage.....die genauen Berechnungen stehen wie gesagt noch aus - ich arbeite mich auch gerade erst in die Thematik ein, halte dich aber gern auf dem laufenden.
Gruss, Boris