Übersicht der Kommentare von Stubentiger im Fachwerkhausforum.

Alle 15 Kommentare von Stubentiger

Seit 2002 online


Aufbau vom Gefachenputz

10.05.2015, Hallo, ich kenne es eigentlich eher so, dass die Gefache möglichst bündig sein sollen. Die Traufe sollte den Großteil des Regens von der Wand fern halten - der Teil des Regens, der an die Wand geht, soll einfach möglichst schnell ablaufen.

Fachwerk Auskragung

10.05.2015, Hallo, meiner Meinung nach ist hier die Antwort sehr einfach. Wegen der Innendämmung wird der Punkt ab dem sich Kondensat bilden kann in die Wand wandern. Aus diesem Grund sollten keine Hohlräume hinter einer Innendämmung liegen. Von daher ist Variante 2. , bzw. ein komplettes Ausmauern mit Leichtlehmsteinen, die sinnvollste und historisch auch korrekteste Lösung. Dazu kommt als Bonbon noch, dass sich keine Wespen oder ähnliches im massiven Lehm ansiedeln.

Welchen Leim für Reperatur am Fachwerk

10.05.2015, Erst einmal vielen Dank für die Antworten. Um ehrlich zu sein bin ich etwas überrascht/entsetzt, dass es für eine Arbeit, die wahrscheinlich an jedem nicht 100%ig erhaltenen Fachwerk zu erledigen ist, keinen "Standard" gibt. D.h. es gibt wohl auch wenig fundierte Erkenntnisse über die Langzeitwirkungen der verschiedenen Kleber bzw. Konzepte. Was ich mir jetzt aus den Antworten und sonstiger Recherchen zusammengetragen habe ist: Ponal Duo klingt, zumindest für Spalten an der Südseite, wie eine ganz gute Alternative zum PU-Leim. Insbesondere ist das Sicherheitsdatenblatt relativ harmlos im Vergleich zum PU(R)-Leim. Leider existiert das Produkt (laut Patentschrift) erst seit 1994, d.h. es wird keine Langzeiterfahrungen in der Fachwerksanierung geben. Für den Nordseite und die großflächigeren Ausklotzungen werde ich defintiv den Kalkkasein-Leim probieren. D3, diffusionsoffen und relativ hitzebeständig klingt einfach gut. P.S. Bzgl. des Kommentars zu Schutzausrüstung evtl. einfach mal das Sicherheitsblatt zum PUR-Leim von Henkel, Seite 8: http://mymsds.henkel.com/mymsdsH315/0006.914537.3300.de.MSDS_UT_DE.DE.pdf : - Verursacht Hautreizungen. - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. - Verursacht schwere Augenreizung. - Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. - Kann die Atemwege reizen. - Kann vermutlich Krebs erzeugen. - Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition Die anderen PU-Leime sehen ähnlich aus.

Welchen Leim für Reperatur am Fachwerk

09.05.2015, Guten Morgen Gerhard, vielen Dank. Die Zapflöcher, Risse und auch angefaulte Fußpunkte sind auf der Außenseite des Fachwerks immer Angriffspunkte für Wasser und Feuchtigkeit, insbesondere wenn sie sich in den Spalten festsetzen kann. Es geht hier nicht um kleine Risse sondern eher um Spalten zwischen 5 und 20mm Breite. Welche "Schutzmaßnahmen" des Sicherheitsdatenblattes befolgt Ihr bei der Verarbeitung? Wenn ich z.B. mal den PUR-Leim von W. nehme geht das von Atemschutz (Halbmaske: ok) über Schutzbrille bis hin zu Schutzkleidung. Das klingt nicht nachdem wie normalerweise auf einer Baustelle geschafft wird :-)

Fachwerknachträglich in Fassade integrieren?

25.02.2015, Ich kann mich Herrn Teich nur anschließen. Es wird sehr schwer ein aufgesetzes Fachwerk wirklich wirken zu lassen. Meist sieht es gut aus, aber irgendetwas stört ein gewohntes Auge daran - meist die Perfektion oder die zu geraden Linien/Balken. Ein Fachwerk mit einem Zweck, weil wirklich benutzt, wirkt dahingegen echt.

Vielen Dank

Erfahrungen mit Leinölfarbe von Leinölpro ?

17.02.2015, ..vielen Dank, insbesondere an Herrn(?) Meisinger für ein konkretes Beispiel. Herr Böhme und Herr Kurz, auch ihnen vielen Dank für Ihre Mühen. Logischerweise ist alles abhängig von diversen Faktoren - ich suche jedoch bewußt nach konkreten Erfahrungen die mit realen Objekten gemacht wurden. Wenn man liest wie arg Leinöl hier im Forum angepriesen wird müsste es ja mehr als einen glücklichen Anwender geben. @ Elke: Ja die Mitarbeiter sind sehr nett und hilfsbereit - ein großes Plus. Referenzkunden, per se vom Hersteller ausgesucht, erzählen im Regelfall nur die schöne Seite der Medaille ;-). Bei der Liste der Referenzkunden von Leinölpro ist zudem noch auffällig, dass sehr wenige Referenzkunden normaler Privatpersonen zu sein scheinen ?!

Vielen Dank

Trocken gelöschter Kalkmörtel vs. Kalkmörtel aus Kalkhydrat (Sackware, z.B. CL90))

26.02.2014, Vielen Dank für die guten Antworten. Sie haben uns auf alle Fälle nicht abgeschreckt den Weg zugehen - so ganz ist uns der Vorteil des trocken gelöschten Kalkmörtels noch nicht präsent, aber das werden wir noch etwas sacken lassen :-)

Wiederherstellungswert einer Scheune für Gebäudeversicherung

06.09.2013, vielen herzlichen Dank. Das sortiert das Ganze in etwas anderen Ebenen ein als wir uns das zunächst überlegt hatten. Jetzt geht es nur noch darum ein Versicherung zu finden die auch Scheunen mitversichert :-)

Anfängerfragen zu Kalkputz

28.09.2012, - Was gibt es bei der Wahl von Kalkputz zu beachten? Meiner Meinung nach ist der große Unterschied Kalkputz und Kalkzementputz. Bei letzterem verlierst Du einige der schönen Eigenschaften, wie z.B. bzgl.der Diffusion, die der reine Kalkputz hat. Bzgl. dem "wie" habe ich Deinen Beitrag als Anlass genommen meine Erfahrung mal zu teilen -> forum 197698

Bild 5

Kalkputz selbst gemacht - HowTo

28.09.2012, Endergebnis(nach Streichen)
1 2 vor >