Übersicht der Kommentare von agapanthus im Fachwerkhausforum.

Alle 14 Kommentare von agapanthus

Seit 2002 online


unverputzte Gefache

Lehmleichtbausteine

16.06.2010, Danke für alle Hinweise, ich werde zügig weitermauern, möglichst auf die Folie verzichten und die Mauern vor Schlagregen schützen!! Wenn sich in einigen Jahren die Vögel tummeln sollten, werde ich schleunigst ans Verputzen denken (müssen). @ Martin: das Haus sieht gut aus, auch die Fenster und die Tür fallen auf. Sabine

leichtlehmbausteine

Lehmleichtbausteine

15.06.2010, Vielen Dank für die Hinweise! Die Steine stammen von der Firma Claytec vom Niederrhein und haben die Bezeichnung 2DF 700 (Rohdichte). Damit alle sehen wie schön es aussieht, stelle ich mal ein aktuelles Bild ein. Wie lange können und sollen die Gefache unverputzt bleiben, mit oder ohne Baufolie? Vielen Dank für weitere Tips. Sabine Schuhmacher

Ausfachung mit Dämmplatten

Sockelheizung im "Anti-Passivhaus"

10.05.2010, Danke an den Niederrhein!!

Dämmplatten

Sockelheizung im "Anti-Passivhaus"

08.05.2010, Puh, auf diese Idee bin ich noch nie gekommen und noch nie gebracht worden. Ich habe allerdings gestern 4 Paletten Leichtlehmsteine geliefert bekommen, heute abgeladen und im Haus gestapelt. Man meint, man wäre mitten im Kuhstall - ein tolles Zeug. Wenn also das Ausfachen mit Dämmplatten (hört sich so einfach und logisch an) besser gewesen wäre, bin ich zu spät. Danke für die Antwort.

Der Praktiker

Grundofen verputzt mit Wassertasche als alleinige Zentralheizung

07.09.2009, Hallo Jens, das hört sich mächtig nach praktischer Erfahrung an!! Ich werde mit allen Ideen und Vorstellungen einen Ofenbauer suchen in der Hoffnung auf entsprechende Umsetzung. Vielen Dank und ich meld mich mal wieder, wenns bei mir so richtig "grundofenwarm" ist. gute Grüße aus dem Bergischen Sabine

Platz für den Ofen

Grundofen verputzt mit Wassertasche als alleinige Zentralheizung

06.09.2009, Guten Abend, danke für die Hinweise, ich verschlinge alle Meldungen umd Querverweise. Schön, dass es ähnliche Gedanken gibt! @ Jens: Das Bad wird neben der Küche sein. Ich habe allerdings die Wahl, entweder kann ich den Ofen zentral im EG platzieren, dann steht er direkt am Kamin und bedient das WZ die Küche und sogar den Eingangsbereich, nicht aber direkt das Bad. Wenn ich ihn an die Wand zum Bad plaziere, ist der Kamin etwas weiter weg und das Wohnzimmer auch. Die Problematik mit dem Warmwasser leuchtet ein, eine externe Quelle zur Warmwasserversorgung wäre sinnvoll und würde die Sache wirklich vereinfachen. Wenn ich vorhabe mit dem Grundofen auch die obere Etage zu beheizen, ist ein Nichtisolieren der Decken sicherlich sinnvoll, gibt es nicht überhaupt noch Möglichkeiten die Warmluft gezielt nach oben zu kriegen? Lüftungsschacht etc. ? erwartungsvolle Grüße Sabine

viele neue Anregungen

Grundofen verputzt mit Wassertasche als alleinige Zentralheizung

04.09.2009, Vielen Dank für alle Antworten und Adressen. Das ist sehr hilfreich und ermutigend. @Karin: deine Erfahrung hört sich sehr interessant für mich an, da wir offensichtlich ähnliche Gebebenheiten haben. Ich komme bestimmt nochmals mit Detailfragen auf dich zurück. @Jens Paulsen: Die Idee mit dem zusätzlichen Schwedenofen gefällt mir. Die Tatsache, dass ein Grundofen nicht das Optimale für ein Wochenendhaus ist, ist mir zwar bewusst, aber ich habe einmal einen Grundofen in Österreich genossen und das war traumhaft schön!! Einige Fragen noch zu der Beheizung der oberen Räume: Das mit der geeigneten Stelle wird nicht einfach, da das Badezimmer etwas abseits liegt. Ist eine Beheizung über eine Wassertasche schwierig, aufwendig, nachteilig oder einfach zu teuer? Kann man einen Grundofen und einen Schwedenofen an einen einzigen Schornstein anschließen? Hat jemand eine Vorstellung über den Kostenrahmen? Gibt es Anbieter, die auf diese Heizform spezialisiert sind? Allen ein schönes Wochenende Sabine

Fachmann

Außendämmung ja, aber Fachwerk weg?

11.08.2009, Okay, mach ich!!

Sichtfachwerk

Außendämmung ja, aber Fachwerk weg?

11.08.2009, Danke für die Antwort! Kann ich denn auch Kalkputz auf Ytong machen? Und die Außendämmung mit Mineralwollplatten? Die Tatsache, dass das Haus mit Holz verschalt werden könnte scheint viele Probleme zu lösen - ist wahrscheinlich letztendlich eine Grundsatzentscheidung und eine Frage des Geldbeutels. Nach meiner Kalkulation ist der geplante Konstruktionsvorschlag, außen Holz und innen Sichtfachwerk erheblich günstiger und problemloser. Ich suche noch den Haken? Grüße aus Köln Sabine

Kreativität

Außendämmung ja, aber Fachwerk weg?

11.08.2009, Unabhängig von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, was ist mit meiner Gestaltungsidee?? Ein Haus, außen Holz und innen Fachwerk? Ist der Wandaufbau in Ordnung? Alternativen? Freue mich über "kreative" Meinungen Sabine
1 2 vor >