Wann den Lehmputz abreiben?
18.02.2015, Hallo Herbert,
Lehmputz sollte im lederharten Zustand weiterverarbeitet werden. Wenn du mit dem Schwammbrett schlieren ziehst ist entweder der Putz oder der Schwamm zu feucht. Auch mit einem vollen Schwammbrett, das heisst die Poren sind mit Lehm gefüllt, kommt es zu schlieren. Häufiges auswaschen des Schwammbrett hilft hier.
Das schwämmen hat den Vorteil dass du auch auf unebenem Untergrund recht passable Ergebnisse bekommst, häufig sanden geschwämmte Flächen aber ab. Gegen das absanden hilft es die Wand im fast trockenen Zusatand mit einem Handfeger oder einer Deckenbürste zu fegen. Die Wand sollte so trocken sein dass der Besen keine Spuren hinterlässt aber die Struktur noch beweglich ist.
Bei abreiben mit Reibebrettern werden die einzelnen Lehmteile so hin und her bewegt dass sie sich perfekt ineinander verkrallen. Mit neuen, stark gewaffelten, Reibebrettern bekommt man eine rauhe Struktur, je feiner und abgenutzter die Bretter sind desto feiner wird die Fläche.
Ich reibe meine Wände immer mit gelben Plastik reibebrettern ab, zuerst mit einem großen rauhen, dann mit einem feineren hinterher. Mit dem rauhen kann man im relativ feuchten Zustand arbeiten, mit dem feinen erst wenn es trockener geworden ist. Grundvorraussetzung ist das flächige aufziehen des Putz. Die Reibebretter sind weniger elastisch als ein Schwammbrett und gehen die leichten Unebenheiten im Untergrund nicht so gut mit.
Sie werden auf diese Frage wohl noch zig beste Lösungen bekommen, probieren Sie sich weiter au und machen Sie die eigenen Erfahrungen.