Übersicht der Kommentare von Dieter Pete im Fachwerkhausforum.

Alle 58 Kommentare von Dieter Pete

Seit 2002 online


Bild2

Fugenmörtel Sandsteinsockel

08.03.2019, Bild2

Fugenmörtel Sandsteinsockel

Fugenmörtel Sandsteinsockel

08.03.2019, Vielen Dank für die guten Hinweise. Ich denke dIe Fugen bekomme ich hin. Heute konnte ich mir einen genaueren Überblick über die Gesamtsituation verschaffen. Unterhalb des Sockels beginnt dann das Fundament. Durch Ertüchtigungsarbeiten an den Hausecken weiß ich, dass es etwa 70cm tief gegründet ist. Leider ist auch an der Wand entlang der Zustand nicht der Beste. Ziegel Reste und Natursteine wurden wohl mit Kalkmörtel aufgeschichtet. Teilweise alles sehr lose, viele größere Fehlstellen. Jetzt stellt sich mir die Frage des weiteren Vorgehens, bevor ich zum verfugen komme. Kann ich das Fundament so belassen und die Fehlstellen ausmauern/ ausbessern? Falls ja, welcher Mörtel und mit welchem Stein. Habe viele harte Feldsteine in verschiedenen Größen. Sind die geeignet? Auch mit Trasskalk? Wie verfestige ich die großen Fugen im Erdreich. Würde auch hier zu Trasskalk tendieren. Einige Sockelsreine sind bereits etwas locker. Würde bis zu einer Tiefe von ca 40cm alles soweit auf Vordermann bringen. Abschnittsweise arbeiten und mich dann um die Sockelfugen kümmern, sobald das andere durchgehärtet ist. Dann stellt sich die Frage, wie ich vorhandene Zementfugen im Sockel ohne große mechanische Einwirkungen entfernt bekomme. Habe an Winkelschleifer mit Diamantscheibe gedacht um grob zu lösen und anschließend mit feinem Meißel die Flanken bearbeite. Dabei wollte ich eigentlich nur pflastern ;-)

Doch,

Zementestrich Verbundestrich

14.01.2018, das geht. Die Liaporschicht ist trasszementgebunden, Dämmung zugleich. Darüber ein Feinplanum mit Liaporsplitt, auch gebunden. Hatten jetzt die Heizkörper ausgestellt. Der Estrich geht einen wunderbaren Verbund ein. Mussten jedoch gut vornässen,

Falls

Zementestrich Verbundestrich

12.01.2018, ich die Heizkörper ausstelle für einen gewissen Zeitraum, ist die Frage, ab wann ich diese wieder in Betrieb nehmen kann, um kein Risiko einzugehen. Sußentemperaturen derzeit 4 Grad, Haus würde schnell auskühlen, da noch nicht überall dicht/ gedämmt

Schüttung

Dachschräge diff.offen dämmen Hanf

22.07.2017, ist ja nur für die Geschossdecke. Leicht einzubringen, geringes Gewicht, keine attraktive Umgebung für Mäuse...

Fast 130 Jahre...

(Holzwurm?)Löcher im gesamten Dachstuhl

14.07.2017, Ob noch was aktiv ist, kann man anhand von Bildern schwer beurteilen. Aber überleg mal, wie alt der Dachstuhl, wahrscheinlich auch mit ehemaligen Befall, geworden ist. Und er wird sicherlich nochmal so alt. Nur wenn du vorhast dort was auszubauen, sollte sich jemand die Dimension der Sparren und Sparrenabstände anschauen, weil die für zusätzliche Lasten oft nicht ausgelegt sind. Wenn's ein Kaltdach bleibt kannst du ganz entspannt schlafen. Nur drauf achten, dass punktuell keine großen Wassermengen hineingelangen. Viel Freude mit dem Haus!

Keine zu großen Panik

Buchenfachwerk (unglaublich, aber war) und Holzwurm

28.06.2017, Wie alt ist denn dein Haus? Überlege mal wie lange es schon so steht. Wenn der "Holzwurm" überhaupt noch aktiv ist. Überwiegend werden nur Splintholzanteile befallen, das Kernholz bleibt in der Regel verschont. Wir haben bewusst auf Giftstoffe, die lange ausdünsten verzichtet. Die Chemieindustrie hat es meiner Meinung nach geschafft, den Leuten unglaubliche Angst vor Holzschädlingen zu schüren, um ihre Produkte an den Mann zu bringen. Wer weiß wie gesundheitsschädlich diese tatsächlich sind. Das stellt sich wahrscheinlich erst in 10 Jahren heraus. Besonders im Querschnitt geschwächte Zangen/Sparren haben wir verstärkt. Sogar den Hausbock haben wir im Holz. Der Dachstuhl wird mich überleben. Habe noch von keinem Haus gehört, dessen Dachstuhl deshalb die Grätsche gemacht hat. Ich weiß aber nicht, wie sich Kernholz und Splintholzanteile bei Buche verhalten. Buche im Dachstuhl ist eher ungewöhnlich. Wichtig ist das Abstellen der Feuchtezufuhr. In der Regel werden nur Hölzer mit bestimmten Feuchtegehalt befallen. Älteres Holz eh eher selten. Natürlich solltest du dir eine fachmännische Meinung vor Ort einholen, aber man darf gerne Dinge hinterfragen und skeptisch sein. Wir waren auch lange unsicher und haben uns entgegen des Zimmermanns nur für den konstruktiven Holzschutz entschieden. Altbauerfahrener Architekt und Dachdecker vom alten Schlag waren auf unserer Seite. Wir bereuen nichts. Aber das war auch ein langer Prozess.

Bild 3

Sandsteinfragment bestimmen

24.06.2017, ...

Bild 2

Sandsteinfragment bestimmen

24.06.2017, ...

Vielen Dank

ElektroVerteilung an 11,5 er tragenden Wänden

19.05.2017, für die ganzen Hinweise. Die genannten Aufputzserien sehen tatsächlich schon sehr ansprechend aus. Das könnte wirklich ein guter Kompromiss sein. Klasse! Smart Home und Funkgeschichten scheiden aus Gründen der Kosten und aufgrund unserer Abneigung gegen Strahlung eher aus. Beleuchtung könnte man durch die Deckenabhängung realisieren. Eine Innendämmung ist nicht vorgesehen. Zweischaliges Mauerwerk wurde vom Vorbesitzer mit Isoschaum ausgefüllt, der Boden besteht aus 25 cm gebundener Liapor Schicht, die Fenster sind bereits doppelverglast, die obere Geschossdecke erhält eine Korkschüttung zum Kaltdach und zur Heizungsunterdtützung wird ein großer, zentraler Grundofen aufgemauert. Und wenns dann im Winter noch immer kalt ist, decken wir uns zu ;-)