Buchenfachwerk (unglaublich, aber war) und Holzwurm
28.06.2017, Wie alt ist denn dein Haus? Überlege mal wie lange es schon so steht. Wenn der "Holzwurm" überhaupt noch aktiv ist. Überwiegend werden nur Splintholzanteile befallen, das Kernholz bleibt in der Regel verschont. Wir haben bewusst auf Giftstoffe, die lange ausdünsten verzichtet. Die Chemieindustrie hat es meiner Meinung nach geschafft, den Leuten unglaubliche Angst vor Holzschädlingen zu schüren, um ihre Produkte an den Mann zu bringen. Wer weiß wie gesundheitsschädlich diese tatsächlich sind. Das stellt sich wahrscheinlich erst in 10 Jahren heraus. Besonders im Querschnitt geschwächte Zangen/Sparren haben wir verstärkt. Sogar den Hausbock haben wir im Holz. Der Dachstuhl wird mich überleben. Habe noch von keinem Haus gehört, dessen Dachstuhl deshalb die Grätsche gemacht hat. Ich weiß aber nicht, wie sich Kernholz und Splintholzanteile bei Buche verhalten. Buche im Dachstuhl ist eher ungewöhnlich. Wichtig ist das Abstellen der Feuchtezufuhr. In der Regel werden nur Hölzer mit bestimmten Feuchtegehalt befallen. Älteres Holz eh eher selten.
Natürlich solltest du dir eine fachmännische Meinung vor Ort einholen, aber man darf gerne Dinge hinterfragen und skeptisch sein. Wir waren auch lange unsicher und haben uns entgegen des Zimmermanns nur für den konstruktiven Holzschutz entschieden. Altbauerfahrener Architekt und Dachdecker vom alten Schlag waren auf unserer Seite. Wir bereuen nichts. Aber das war auch ein langer Prozess.