Lösung bei Kondensat und Schimmel in Holzerker
20.11.2016, sollte das kälteste Bauteil einer Gebäudehülle sein. Warum, das brauche ich den Fachmännern ja sicher nicht zu erklären.
Trotzdem werde ich es für den Fragesteller später kurz erläutern.
Im übrigen habe ich niemanden beschimpft, sondern lediglich meine Meinung geäußert um eventuell durch unsachgemäßes Handeln des Fragestellers weiteren Schaden an seinem Objekt abzuwenden.
Wenn man in diesem Forum, aus meiner Sicht, unsachgemäße Hinweise an einen Laien gibt dann sollte man auch damit umgehen können, dass diese entsprechend kommentiert werden.
Nun zu meinem Vorschlag sich um einen Fachmann vor Ort zu kümmern:
Es hilft dem geschädigten Laien nichts, wenn man ihn mit Ferndiagnosen irgendwelche Ratschläge gibt, die er aller Wahrscheinlichkeit nicht richtig interpretieren kann. Könnte er dies, dann würde er hier nicht um Rat fragen.
Und genau aus diesem Grund hat man, meiner Meinung nach, als Ratgebender eben auch eine gewisse Verantwortung dem Fragestellenden gegenüber.
Sie wollen eine Lösung:
Man suche sich einen Fachmann vor Ort.
Diesen können Sie zum Beispiel bestimmt beim TÜV oder den Kammern erfragen. Denn der TÜV zertifiziert solche Menschen. Lassen Sie sich Referenzen zeigen. Als Beispiel der Internetauftritt von Herr Böttcher, da sich dieser nunmal hier beteiligt hat.
Zuerst muss bei Ihnen geklärt werden zu welchem Zeitpunkt welche Luftfeuchte und Lufttemperatur vorhanden ist und natürlich auch die Ursache dessen.
Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie sich einen Datenlogger kaufen, da Sie wahrscheinlich die Ergebnisse nicht entsprechend interpretieren können. Folglich benötigen Sie einen Fachmann, welcher das gesamte Objekt begutachtet.
Ich kenne Ihren Haustyp. Einer meiner Kunden hat einen ähnlichen und dieser hat keine Probleme mit einen wie bei Ihnen beschriebenen Kondensatausfall. Trotz vieler Pflanzen, Aquarium, Haustiere und 4 Personen im Haushalt.
Bei einem Kondensatproblem immer nur auf der Temperatur rumzureiten halte ich als TÜV -zertifizierter Fachmann für Bauwerksabdichtung, TÜV zertifizierter Fachbetrieb für Erkennen, Sanieren und Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen, als zertifizierter Fachbetrieb für Wasserschadensanierung und Bauwerkstrocknung sowie als TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Bauwerksabdichtung für absolut unprofessionell.
Aus meiner praktischen Erfahrung heraus kann ich Ihnen, wenn Sie über Glaselemente mit einen höheren Wärmeschutz nachdenken, wieder einmal nur zu einen Fachmann raten der nicht aus der Fensterbranche kommt, da die wenigsten Fenstervertreter eben auch nicht das Fachwissen für eine Einschätzung der richtigen Glasart im Zusammenhang mit der Gebäudehülle haben. Wir erinnern uns, das Fenster sollte das kälteste Bauteil sein!
Beispiel: Wenn Sie nun Scheiben mit einen höheren Wärmeschutz (ich versuche mich bewußt einfach auszudrücken)
als der Ihrer Gebäudehülle ist einbauen, dann wird Ihre Gebäudehülle das kältere Bauteil sein und das Kondenswasser, dessen Ursache Sie immer noch nicht kennen, wird sich an den Wänden niederschlagen und und und.
Ich möchte noch anmerken, dass ich täglich mit solchen Problemen auch als Ausführender zu tun habe.
Ich kann nachvollziehen, dass sie die Kosten so gering wie möglich halten wollen. Aber mit einer unsachgemäßen Herangehensweise an Ihr Problem werden die Kosten am Ende höher ausfallen als Sie denken. Mal abgesehen von Ihren Nervenkostüm und den gesunden Raumklima, welches man auch nicht aus dem Auge verlieren sollte.
MfG
C. Heise