Übersicht der Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen im Fachwerkhausforum.

Alle 279 Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen

Seit 2002 online


das Wichtigste

Dachausbau mit darunterliegendem Bad und Küche

22.09.2006, in diesem Zusammenhang jedoch nicht genannt: Dämmstoffe mit Zellstruktur (Zellulose, Hanf, Wolle , Baumwolle etc.) habe eine gute Fähigkeit, Feuchtigkeit schadensfrei zu speichern. Mineral- und Glaswolle haben diese Speicherfähigkeit nicht. Eindringende Feuchtigkeit wird sich sofort als Wasser / Kondensat niederschlagen mit all den bekannten nachteiligen Folgen. Allein aus diesem Grunde wende ich nur noch Dämmstoffe mit Zellstruktur an. mit besten Grüssen, jh

Absurde Kombination

Daemmung so richtig?

09.06.2006, Putz auf Schilfrohrmatten mit Polistyrol - eine recht absurde Kombination. Als zöge man sich über einen feinen Leinenanzug eine Plastiktüte. Will man Argumente ins Feld führen, so wäre neben dem sondermüll und der naturschädlichen Herstellung noch die mangelnde Speicherfähigkeit zu nennen. Auch dies ist ein wichtiges Kriterium für die Dauerhaftigkeit der Gesamtkonstruktion, nicht nur eines einzelnen Materials. Jenseits von Einzelargumenten steht aber ein gesamter Widerspruch. Das will einfach nicht zusammenpassen: Einer traditionellen Bauweise mit Naturmaterialien und geschlossenem Materialkreislauf steht eine höchst naturbelastende industrielle chemische Produktion mit unverrottbarem Sondermüll gegenüber. Für mich unvereinbar in einer Konstruktion. beste Grüsse, jh

Fachwerkschwelle

Mürbe Fußbalken durch Kalksandstein ersetzen?

09.06.2006, Eine Fachwerkschwelle ist ein wesentliches Element des gesamten Fachwerkgefüges, dass ich auf keinen Fall ersatzlos entfernen würde. Eine Möglichkeit wäre, die Schwelle auf einen Sockel höher zu setzten, um sie so vor der Bodenfeuchtigkeit und vom Spritzwasser besser zu schützen. Sie sollte dann aben entweder auf Feldsteinen liegen, oder auf einer Rollschicht aus hartgebrannten Ziegeln mit darunterliegender Papplage (keine Sperrlage direkt am Holz). Die Stiele werden etwas verkürzt und wieder mit der Schwelle verzapft. Dann wird der neue Sockel unter die Schwelle gemauert. So bleibt das Fachwerk als System wirksam. Gutes Gelingen wünscht jh

Fugen reparieren

Bruchsteinmauer verfugen

09.06.2006, So ähnlich sehe ich das auch. Nehmen Sie einen Fugenmörtel nach Originalrezept aus Sand und Kalk, und Sie haben die "richtige" Farbe. Zur Manipulation kann man auch eine Reihe mineralischer Farbpigmente beimischen, die es in jedem besseren Laden für Künstlerbedarf gibt (würde ich aber nicht machen, verfälscht nur den "richtigen" Farbton und ist nicht ungefährlich, weil sich nicht jedes Pigment mit Kalk verträgt) Noch ein Wort zur "Deko": Eine alte Bruchsteinwand als Deko zu definieren finde ich schon ziemlich abwegig. Der Wert und die Schönheit, die wir heute an historischen Konstruktionen bei Fach- oder Mauerwerk gleichermassen empfinden, resultiert doch nicht aus nostalgischer Schwärmerei für irgendeine regionale Folklore, sondern ist die Einheit von Material, Konstruktion und Funktion, wie sie von Handwerkern vergangener Epochen in bestmöglicher Effizinz zusammengefügt wurde. Erst mit dem Herumbasteln an solchen Konstruktionen mit beliebigen Materialien moderner industrieller Produktion (jedes Jahr wird das ultimative Neue erfunden)degradiert man eine historische Konstruktion zur "Deko". Sehts doch mal als Reparatur. Die Wand mit gleichen Mitteln zu reparieren bringt sicherlich das beste gestalterische Ergebnis. ganz von selbst. Sommerliche Grüsse, jh

Hausinschriften

Besinnliches zu Pfingsten - Hausinschriften

05.06.2006, ist ein schönes Feld für eine Doktorarbeit. sonntägliche Grüsse, jh

weitere Fragen

Fachmann / Statiker gesucht für Gewölbe

02.06.2006, Ich würde zur Beurteilung noch weitere Umstände berücksichtigen: - Was befindet sich hinter den Aussenwänden? Erdreich? Wie hoch? Sind hier irgendwelche Veränderungen vorgenommenworden? - Wie dick sind die Aussenwände / Innenwände? - Masstäbliche Schnitt- und Grundrißzeichnung - Weitere Rissbildungen ggf. an den Wänden über dem Gewölbe - Gründung / Untergrund / Grundwasser - Durchbrüche, Störungen der Gewölbe - Wo liegt die Treppe zum Keller - Materialien Ziegel, Mörtel.../ nachträgliche Decke - ... Wenn auch die Ursache vordergründig fast offensichtlich erscheint, so kann man in der Tat eine geignete Instandsetzung nur vor Ort bestimmen. beste Grüsse, jh

Seife

Terracottafliesen behandeln

02.06.2006, Aus eigener Erfahrung kenne ich auch nur die Methoden gar nichts machen oder Ölen und ggf. Wachsen. Ich habe aber kürzlich erfahren, dass eine traditionelle Methode ist, den Boden von Anfang an mit Schmierseife, Grüner Seife zu behandeln. In 2 bis 3 Arbeitsgängen lässt sich so eine dichte Oberfläche erzeugen. Ich plane das gerade an einem Objekt mit 400qm Boden aus handgestrichenen Ziegeln. Die ersten Probeflächen haben gute Ergebnisse gebracht. Ist immerhin auch eine Kostenfrage, und diese Methode ist sehr preiswert und offenbar seit langem bewährt. Nach meiner Erfahrung hat Öl ausserdem die Tendenz, Staub festzuhalten, zumindest Leinöl. Mal eine Probe machen rät jh

Trägheit

AUFLEGEN DES TRITTSCHALL DÄMMFILZES: WO, WANN?

02.06.2006, Masse bedeutet Trägheit, und die seztt auch die Schwingungen aus Trittschall so deutlich herab, dass in den meisten Fällen keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich sind. Aber streiten wir und nicht um des Kaisers Bart. Ich glaube, da sind wir uns einig: Masse in der Decke ist allemal besser als Filz zwischen den Balken. beste Grüsse, jh

Lehmfüllung

ZWISCHENDECKENDÄMMUNG MIT SCHAFWOLLE

02.06.2006, auch ich würde meine Decke mit einr Lehmschüttung versehen. Blindboden einbauen und Strohlehm einbringen. Ist preiswert und hat sich seit vielen Jahrhunderten bewährt. Masse bringt die beste Schalldämmung, wenn die Statik das zulässt.

Fenstereinbau

EINBAU VON WIENERSTOCKFENSTERN

02.06.2006, unten den Rahmen beidseitig auf Keile auf der Brüstung in die Waage stellen und ausrichten. Dann oben den Rahmensturz auf beiden SAeiten ebenfalls mit Keilen zwischen den Leibungen fixieren. Dies ist der wichtigste Teil, um das Fenster richtig in Position und im Winkel zu fixieren. Nun sitzt das Fenster fest in Position. Fensterflügel einhängen und Winkel und Ebenheit prüfen. Nun würde ich den Rahmen mit Fensterbankeisen (Eisen zum Einschlagen ins Mauerwerk und mit einer Öse, durch die der Fensterrahmen angeschraubt werden kann) am Mauerwerk der Leibungen je nach Fenstergrösse an 4 bis 6 Stellen seitlich fixieren. Dann mit Jute- oder Kokosfasern (gibt es lose in Säcken) hinterstopfen. Einputzen, Sol- und Fensterbank einbauen, fertig. Eine Klassische Methode. Gutes Gelingen wünscht jh