Holztreppe Wurmschäden ausbessern
15.11.2021, Hallo Karl,
danke für die Blumen. Ja klar braucht man ein paar Werkzeuge und Kenntnisse aber ich gehe davon aus, dass jemand, der sich ein altes Haus kauft, um es zu sanieren, über beides verfügt. Sonst würde er ja Handwerker mit der Aufgabe betrauen.
Das mit dem Ausheben der Treppe ist halt in diesem Fall blöd: Eine gerade Treppe, die unten in zwei Zapflöchern ruht und im Stockwerk darüber nur gegen das Gebälk gelehnt ist, ist einfacher ausgehoben, als eine Treppe, die um Ecken geht. Stefan hätte hier ungleich mehr Arbeit.
Die komplette Stufe hier auszutauschen ist ohne Ausbau und Zerlegung der Treppe keine Option: Die Stufe sitzt ja beidseitig in den Wangen und dazu müsste man sie zerlegen können. Abgesehen davon dürfte die Setzstufe auch in einer Nut an der Unterseite der Trittstufe stecken.
Die gesamte Vorderkante könnte man vermutlich mit etwas Aufwand noch erneuern. Dazu müsste man sie in der Mitte zerschneiden, um die Enden aus den Wangen ziehen zu können. Die neue Kante könnte dann ein wenig schmaler ausfallen, so dass man sie erst in die eine Wange einsteckt und dann rüber in die andere Wange schiebt. Allerdings sehe ich hier die Schwierigkeit darin, dass es keine Ansatzpunkte für Schraubzwingen oder Ähnliches gibt, um beim Anleimen Druck auf die Leimstelle zu bringen.
Am sinnvollsten wird es sicher sein, mit der Oberfräse das Splintholz etwa 10mm tief abzufräsen und ein neues Stück einzuleimen. Wenn man keine passenden Radiusfräser hat, um die Kante wieder beizuformen, geht das zur Not sogar mit Raspeln und Schleifblöcken. Übertriebene Präzision sieht in einem Altbau eh befremdlich aus. Ich musste mir das hier in den ersten Jahren auch erst hart erlernen, weil ich eigentlich eher ein Mikrometerfetischist bin.
Mit der Oberfräse würde man zwar nur bis auf ein paar Zentimeter an die Wangen kommen, doch das ist nicht so schlimm, denn der Bereich der Kante wird in der Regel eh nicht betreten. Um eine gerade Linie zu fräsen, reicht ein entsprechend breit zugesägtes Brett, dass man einfach auf die zu bearbeitende Stufe legt und gegen die Setzstufe schiebt. Auf diese Weise könnte man das Brett und die beiden Wangen wie eine Schablone nutzen, an der man mit der Oberfräse entlang fährt.
Natürlich könnte man es auch mit Laminat und Aluprofilen machen aber da bin ich ganz bei Thomas: Dann ist es ja keine schöne alte Holztreppe mehr.
Viele Grüße
Tilman