Übersicht der Kommentare von Baukraft Naturbaustoffe GMBH im Fachwerkhausforum.

Alle 141 Kommentare von Baukraft Naturbaustoffe GMBH

Seit 2002 online


bitte keine pauschalen..

Salpeter in leerstehendem Fachwerkhaus

17.03.2010, Verunglimpfungen der " Verkäufer", bitte Herr Kornmayer, lesen Sie nochmal von Anfang an, es handelt sich bei vielen Beiträgen nicht um schnelle Lösungen nach dem Motto, " nimm das , und alles wird gut " !

niucht verzeifeln,

Salpeter in leerstehendem Fachwerkhaus

13.03.2010, da gibt es immer Lösungen. Erster Versuch: abbürsten, losen putz/ Reste abschlagen trocknen mit Luftbewegung, vorher und nachher Mauerfeuchte mit Gerät z.B. Gann Hydromette messen. Zeitbedarf a. 1 Woche veranschlagen. Ergebnis diskutieren und neuen Vorgang entscheiden, -entweder so weitermachen, und/oder Feuchtequelle definieren. am besten fachmännische Hilfe nach dem ersten Versuch dazuholen.

Silikatfarbe..

Farbanstrich im innenbereich

12.03.2010, ist jetzt nicht grundsätzlich verkehrt, in der Einkomponenten-Silikatfarbe sind Zusaätze ( Acrylate) vorhanden , die eine gute Verarbeitbarkeit sicherstellen. Dadurch ist jetzt keine gravierende Verschlechterung des Dampftranportes zu erwarten. Trotzdem sind kunststoffreie Farben zu bevorzugen.

Die Fugen..

Welche Oberflächenbehandlung nimmt man am Besten beim Dielenboden?

03.03.2010, lassen sich nicht so einfach wegmachen, und das hätte auch nur Sinn bei einem Boden der historischen Wert hätte. Entweder so lassen und abschleifen, - es können Fraßspuren bis knapp unter der jetzigen Oberfläche zu Tage treten, oder mal an einen neuen Nadelholzboden denken, - in vernüftiger Qualität, kammergetrocknet mit Handelsfeuchte 10+-2%, rundum Nut u. Feder, Systemlängen = ca. 18-35 EUR/qm zzgl. Mwst, je nach Nadelholzart und Sortierung.

soweit die Theorie.

Tadelakt im Gastgewerbe...

18.02.2010, Ja Tadelakt ist ein hinreißend schönes material, aber deshalb das Wortspiel- hinlänglich reißend!, aufgrund der Herstellung Kalkpresstechnik = edelrissig, durch eine Verseifung der Oberfläche weitgehend wasserabweisend, keines falls säureresistent und deshalb ohne große Chance, wenn der Kalkschleier des Duschwassers abgenommen werden soll. Selbst bei sorgfältigster Ausführung - Zeitbedarf ohne Vorarbeiten bis zu 2 std/qm, bleibt die Gefahr der Durchfeuchtung. Aber: trotzdem wunderschön, für diesen Kommentar gibt es keine Übernachtung..., Viel Glück !

borsalz-

HOLZSCHÄDLINGSARMADA!

18.02.2010, ist ein mindergiftiges Salz, - wird oft mit der Giftigkeit von Kochsalz verglichen, ist in der Vergangenheit im ökol. Bereich vielfältig für den vorbeugenden ! Holzschutz, - nicht für den bekämpfenden Holzschutz!!! eingesetzt worden. Nach momentaner Rechtslage ( EU), darf es nur noch eingeschränkt in Verkehr gebracht werden. Untersuchungen ( USA) haben ergeben, das bei intensiver Aufnahme die Zeugungsfähigkeit der männlichen Bevölkerung abnimmt. Ratschlag: keiner .....

nicht von heute auf morgen..

HOLZSCHÄDLINGSARMADA!

17.02.2010, so schnell fällt die " Hütte " nicht um,ergänzend zu den Vorrednern und dem Vorschlag schön aufwärmen und einige Stunden auf 60° halten, sollte man versuchen, die Holzfeuchte zu senken, durch mehr Heizen und lüften, dann sinkt der Befall ab.

architektin

Architekt gesucht - Empfehlungen ?!

16.02.2010, Hallo, jemand der sich mit alter Bausubstanz auskennt: Christa Binninger, 53498 Gönnersdorf, 02633-8455

Holz funktioniert-

Badsanierung

12.02.2010, nach eigenen Regeln, es reagiert halt auf Luftfeuchte mit Quellen und Schwinden. Je nach Holzart unterschiedlich schnell. Auch die Dielenbreite spielt eine Rolle, damit die Fugen nicht zu groß werden, am besten Dieln bis max. 14 cm Breite aussuchen. Die beste heimische Holzart, - wenn es um ein badtaugliches Holz geht, ist Eiche, weil langsam arbeitend. Oberfläche geölt ist einer Lackierung auf Dauer überlegen weil beim Ölen der Schutz von innen heraus funktioniert. Vorsicht bei Eiche + Feuchtigkeit+ rostendem Eisen= schwarze Verfärbungen die tief eindringen. vor der Wanne/ Duche empfiehlt sich ein kleiner Läufer fürs Abtropfen. Auf Luftfeuchte 40-60% achten, nicht auskühlen lassen, elektronisches Hygrometer zur Beobachtung der Luftfeuchte einsetzen.

falscher Untergrundaufbau ,

Unterboden für Badezimmer

08.02.2010, Hallo, Perlite darf man nicht auf 0 ausziehen, weil die Schütttung erst ab ca. 15 mm Aufbauhöhe tragfähig ist, macht man sie dünner, dann zerbröseln die einzelner Körner, weil sich die Kräfte nicht mehr in der Fläche verteilen können. Perlite hat ein Zusammendrückmaß, heißt: wenn ich 10 cm Schüttung haben will, brauche ich beim Einbauen 11 cm, und dann muß ich das verdichten, oder aber drauf warten, das sich das beim Benutzen setzt. Hier sind jetzt die Traghölzer im Wege, weil sie sich nicht setzten können, und somit liegt das Fermacell- Estrichelement nicht mehr in der Fläche vollflächig auf, - Folge ist Bewegung im Untergrund und reissen der Fugen und Fliesen. Saniervorschlag: ausräumen, druckfeste Schüttung ohne Zusammendrückmaß verwenden z.B.. Fibo- Exclay 2-4mm, Schüttungsabdeckplatte Holzfaser 8mm, Fermacell- Estrichelement 25 mm nackt, Fliesen bis max. 20x20cm nehmen, elastischen Kleber, elastisches Fugenmaterial verwenden !