10.06.2019, Kalkputz händisch an die Wand...
vornässen, Putz anwerfen, darum weil man die Fugen besser füllen kann, ergibt noch nicht die endgültrige Putzstärke.
Aufziehen; hier ein grösseres werkzeug wählen, das Aufziehbrett, so kriegt man mehr Material in kürzerer Zeit an die Wand und es bleibt noch Zeit um: entweder mit Reibebrett zu scheiben oder mit Abriebschwamm abreiben ("Reibeputz") natürlich kann man auch mit der Mailänder-Kelle auch nur anglätten und dann streichen, oder eine Abkellung machen oder...oder...
Mörtelleiste erstellen.
Gebraucht wird: Maurerhaken, Maurerschnur, Holzlättchen 1X12 cm, Stuckgips, Gipsbecher, Wasser
Soll eine Wand in Flucht und Lot verputzt werden dann erstellt man Mörtelleisten.
Hier soll alls erstes der höchste Punkt der Wand ermittelt werden.
Maurerhaken einschlagen, Schnur daran befestigen, Gips anmachen und die Holzlättchen unter die Schnur damit ankleben. Zwischen den Holzlättchen Kalkmörtel anwerfen und mit einer Latte auf den Lättchen abziehen.
Vorteil einer H-Kartätsche: viel leichter als ein Holzbrett
Nachteil: bei Bearbeitung vom Putz zieht man das Bindemittel an die Oberfläche, je länger umso mehr.
Das Haus wurde mit Deckputz versehen. Laibungen Sumpfkalkglätte, Flächen mit Sumpfkalkputz 1,5mm angeglättet, Anstrich mit Sumpfkalk.
Bild: Mörtelleiste
MfG
Mladen Klepac