Übersicht der Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen im Fachwerkhausforum.

Alle 279 Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen

Seit 2002 online


upside down ?

Backsteine durch Betonsohle tauschen

11.02.2006, normalerweise kenne ich die Frage anders herum: Wie bekomme ich den scheußlichen Beton heraus um ihn durch einen Ziegelboden zu ersetzen. beste Grüße, jh

Der Ofen

Mein Kamin Stinkt

10.02.2006, von Eugen Roth Ein Mensch, der einen Ofen hat, Zerknüllt ein altes Zeitungsblatt, Steckt es hinein und schichtet stolz Und kunstgerecht darauf das Holz. Und glaubt, indem er das entzündet, Die Hoffnung sei nicht unbegründet, Dass nun mit praselndem Gelärme Das Holz verbrenne und ihn wärme. Er denkt mit Kohlen nicht zu geizen, Kurzum sich gründlich einzuheizen. Jedoch aus seines Ofens Bauch Quillt nichts als beißend kalter Rauch. Der Mensch, von Wesensart geduldig, Hält sich allein für daran schuldig Und macht es nun noch kunstgerechter. Der Ofen zieht nur um so schlechter, Speit Rauch und Funken wild wie Fafner. Nun holt der Mensch sich einen Hafner. Der Hafner redet lang und klug Von Politik und falschem Zug, Vom Wetter und vom rechten Roste Und sagt, dass es fünf Reichsmark koste. Der Mensch ist nun ganz überzeugt, Dem Ofen, fachgemäß beäugt Und durchaus einwandfrei befunden, Sei jetzt die Bosheit unterbunden. Umzu verstehn des Menschen Zorn, Lies dies Gedicht noch mal von vorn.

Fußbodenheizung in Stampflehm

Lehmfußboden bei Fußbodenheizung

08.02.2006, Ich habe das kürzlich machen wollen. Hat der Verarbeiter aber abglehnt mit Hinweis auf die Herstellergarantie. Es will halt niemand die Gewährleistung dafür übernehmen. Der Grund ist, dass eventuell Scherkräfte, Dehnungen oder andere ungleichmäßige Belasungen die Rohre brechen lassen könnten. In meinem eigenen Haus würde ich es in bestimmten Räumen machen, bei gleichmäßiger Belastung und wo eine Wandheizung nicht möglich ist. beste Grüße, jh

mit Vorsicht ja

Kappendecke Austausch Stahlträger

08.02.2006, dem schließe ich mich an. Im Prinzip geht das. Da der Horizontalschub Resultierende der Last ist, sollte die Last in den angrenzenden Feldern flächig abgefangen werden. Dann vorsichtig abbauen und ggf. horizontal gegeneinader absteifen. Wo ist es denn in Tavira? ich werde Anfang April wieder dort sein. Gutes Gelingen, jh

Es fehlen die Worte

Dämmung neues Fachwerk Aussenwand

07.02.2006, in der Tat, man staunt und es fehlen einem die Worte. Man möchte (dem Architekten?) raten, im Zeitraffer darin zu wohnen um zu demonstrieren wie man sich Haus und Gesundheit ruinieren kann. Lohnt sich vielleicht als Demo-objekt für eine entsprechende Studie. Was für eine Empfehlung ist das wieder für unseren schönen Berufstand! Gibt es Fotos davon? Kopfschüttelnde Grüße, jh

Fliesenboden?

Fliesen auf Holzboden

07.02.2006, ein schwingender Fliesenboden bedeutet, dass die Fugen entweder dauerelastisch sein müssen oder aber feine Haarrisse bekommen, oder dass die Fliesen wie beschrieben reissen. Warum legst Du nicht die alten Dielen frei. Das ist oft die schönste und bautechnisch sauberste Lösung. Dazu ist hier im Forum schon sehr vieles im Detail beschrieben. Einfach mal stöbern und lesen empfiehlt jh

Zeitung

Mein Kamin Stinkt

07.02.2006, Probier mal aus, direrkt vor dem Anfeuern eine Zeitungsseite im Kaminzug anzuzünden, sodass die im Kaminzug aufsteigt (ggf. in der Reinigungsöffnung). Und dann anfeuern. Das hilft bei mir, um den Kamin zum Ziehen zu überzeugen. beste Grüsse, jh

Zement und Gips?

Bruchsteinwand mit losem Putz

07.02.2006, Gipshaltiger Putz auf Zement birgt die große Gefahr, dass der Gips mit dem Zement reagiert und das Treibmittel Ettringit bildet, wenn der Zementputz oder die Wand darunter nicht knochentrocken waren. Ettringit dehnt sich stark aus und zerstört so den Putz. Haltet uns bitte mal auf dem Laufenden und stellt Fotos ein, wenn der Putz die ersten Schäden dieses Sulfattreibens zeigt. Wir wollen alle gerne noch was lernen. jh

Innendämmung

innendämmung fachwerk

06.02.2006, Was Du beschreibst, hört sich nach einem wertvollen Fachwerk an, das du mit Porenbeton und Mineralwolle in kurzer Zeit zugrunde richten wirst. Das würde ich auf keinen fall machen. Dieses Thema ist hier schon so ausführlich diskutiert worden, dass es nicht schwer sein sollte, gute Alternativen vorzugsweise mit Lehmbaustoffen aufzustöbern. Einfach mal beim Schwerpunkthema Wärmedämmung nachlesen empfielt jh

Strohballentechnologie

Dachdämmung mit Strohballen - Größe?

06.02.2006, sehr interessant, die Strohballentechnologie. Eine echte Bereicherung für das moderne Bauen. Ich habe gerade etwas auf den empfohlenen Seiten des Fachverbandes gestöbert, habe aber auch nicht so recht etwas Konkretes zu der eingangs gestellten Frage finden können. Die Suchmaschine gibt keine Antwort und selbst die dargestellten Strohballenhäuser (ich habe nicht alle angesehen) sind doch mit anderem Material (Hanf) im Dach gedämmt. Auch mich interessiert das Thema Dämmen mit Stroh sehr, und auch ich würde gerne mal Konstruktions- und Einbauhinweise erfahren, wenn es die denn gibt. Vielleicht gibt es hierzu noch konkretere Hinweise? fragt jh PS. Das Artefact Zentrum in Glücksburg ist übrigens mit Seegrass gedämmt. An der Küste womöglich auch eine interessante Alternative.