Übersicht der Kommentare von Baukraft Naturbaustoffe GMBH im Fachwerkhausforum.

Alle 141 Kommentare von Baukraft Naturbaustoffe GMBH

Seit 2002 online


ist eine Wissenschaft für sich..

Frage zum richtigen Befeuern und zur Versottung

24.09.2008, ..wenn die Schamottierung im Brennraum am nächsten Morgen schwarz ist, dann war der Abbrand schlecht, also, sie muß hellgrau aussehen. primär und sekundärluft sind m.E. so zu unterscheiden: Anbrand mit viel Luft von oben und unten, nach Erwärmen des Brennraumes und des Kamins nur noch mit Luft von oben versorgen. Luftmenge ist abhängig von der Größe des Scheitholzes, Ziel ist die mögl. vollständige Verbrennung, dazu ist ausreichende Luftzufuhr notwendig, heißt: es müssen Flammen sichtbar sein, weil: was brennt ist das Gas, welches aus dem Holz austritt ! Die Holz-Menge in Bezug auf die Größe des Brennraumes ist individuell auszutüftel.

verbesserung ist möglich !

Mal wieder der Lärm

23.09.2008, Hallo, so wie ich's verstehe , haben Sie mit dem Luftschall, weniger mit dem Trittschall zu kämpfen. Wenn sie alles so gut hören, dann kann es sein, das die Deckenfüllung unvollständig, mal zerstört, oder überhaupt nicht vorhanden ist. Das erfahren Sie durch das öffnen der Decke/ entfernen einer Bodendiele. Hier kann dann durch einblasen einer Zellulosedämmung, oder auflegen von Dämmatten etc. Verbesserung geschaffen werden. Falls Platz nach oben besteht (6 cm ?), läßt sich durch das auflegen eines Holzfaser- trittschallelementes - mit eingelegtem Fugenholz , eine neue Dielung verlegen. evtl. ergänzt durch eine Ergänzung mit erschwerung durch z.B. 10 Fermacellplatte. Bitte für alle Möglichkeiten örtlichen Rat einholen, a. zur Tragkraft und statischen Beurteilung der Decke, b. zur juristischen Beurteilung der Verbesserung bzgl. des Teileigentums.

eine Grundlage für den Vertrag suchen

Eichendielen Verlegpreis

08.09.2008, hier wird deutlich zuviel spekuliert! Richtig ist es, von dem anbietenden Handwerker, eine genaueres Angebot zu bekommen. dazu gehören: - Eiche -Sortierungsbeschreibung, Systemdiele oder raumlang, vorgeschliffen oder nicht, Kanten gefast, werkseitig endbehandelt oder roh, Restfeuchte in %, angeraten 10+-2%, Oberflächenbehandlung: geölt mehrmals naß in naß, - mit welchem Produkt, geölt werkseitig womit ?, - bitte kein UV- Öl akzeptieren, lackiert womit ? lackiert mit wieviel Auftragsschichten, Verlegeart: verdeckt befestigt oder sichtbar genagelt ? Unterkonstruktion: Balkenlage elastisch unterfüttert und ausgerichtet, - alt. Ausgleichsschüttung und Holzfaserdämmelement mit eingelegtem Befestigungsholz, wenn balkenlage: hohlraumgedämmt womit ? Fußleiste: Profil -Stärke und Höhe, massiv oder furniert, geölt oder lackiert, verdeckt befestigt= geklebt , geschossen oder sichtbar verschraubt, zur runden Wand abgedichtet, oder vom Maler auszuführen. - mit diesen Angaben hat man dann eine Grundlage , Preise zu würdigen und zu vergleichen, aber so pauschal wie oben abgegeben, finde ich kein Angebot reell!

verschrauben..

Verlegung Eiche-Massivdiele - zig unterschiedliche Aussagen..?

27.05.2008, verschrauben, unter 45° oberhalb der feder ansetzen, Schrauben mit Schaft 3,5 x50mm, mit Fräskopf, z.B. Würth Ecofast 3,5x50mm, wahlweise Ecoassy 3,5 x50mm, Verbrauch ca. 15 stk/ qm, Pakete mit 500 stk, Preis ca. 16,50/Pack zzgl. Mwst, sinnvoll, vor dem schrauben ca. 5mm tief vorbohren, dann reißt die Feder keinesfalls ab. Da unter 45° verschraubt wird, ist der Befestigungsweg in der OSB ausreichend lang, zumal die OSB größere Haftauszugswerte hat, als z.B. ein Lagerholz aus Fichte. Wichtig : auf Wohnraumfeuchte achten: im Jahresmittel 40-60% rel. Luftefeuchte, mit Hygrometer überprüfen !, neue Ware ( Eiche) sollte eine Restfeuchte von 10+- 2% aufweisen, sollte der Lieferant bestätigen können. Klanmmern führt immer zu Geräuschen( Knistarn/ knacken), da der Boden in der Fläche arbeitet, ist zwar möglich aber drittbeste Lösung. Falls verkleben, auf elastischen Klebstoff achten( nicht ÖKO!), zusätzliches Verschrauben dann nicht notwendig.

weiter eingrenzen

Peach pine

07.04.2008, Guten Tag Herr Schmidt, machen Sie einen weiteren Versuch: -mitten im Raum ca. 1 qm Boden mit dichter Folie abdecken( über nacht mit etwas Luft darunter, Seiten aber zu.), und dann am nächsten Tag vorsicjhtig abheben und darunter riechen- so können Sie testen, ob die Oberfläche riecht, oder ob es woanders herkommt
01.04.2008, Hallo, ja Pitch pine riecht auch nach vielen Jahren wieder, wenn die Oberfläche geschliffen wird. Pitch = Pech = Harz, also ein stark harzhaltiges Holz, auch nach vielen Jahren noch mit natürlichen Restlösemitteln ( Terpenen) versehen. Diese werden zusammen mit den Lösemitteln aus Ihrer Neubeschichtung aktiviert und das führt mit dem Harz zum Geruch. Nur ob das wie Bier riecht ?, weiß ich nicht. Sind mehrere Räume gleich behandelt -und es riecht nur in einem Raum ? wie sieht es mit der Belüftung und Heizung aus ?

eignung genau beschreiben

Buche Landhausdiele - auf Estrich - für und wider - brauche dringend Info da verschiedene Infos vorliegen.

07.03.2008, man kann genau sagen, wie es klappen kann. Folgende Annahme: Massivdiele Buche 20 mm stark, 115 bis 130mm breit , rundum Nut u. Feder, von einem Qualitätshersteller mögl. in Deutschland gehobelt, werkseitige Restfeuchte : 10+-2%, dann zu den Raumbedingungen: in der regel durchgehend geheizt auf 18-20°, Raumluftfeuchte kontrolliert 40-60% im Jahresmittel, d.h. : im Winter evtl. Feuchte dazugeben, im Sommer darauf achten, das es nicht länger über 70% Luftfeuchte geht. Zur Verklebung: auf elastischen Kleber achten mit großer Kraftreserve, z.B.-MS- Kleber oder Einkomponenten PU- kleber, bitte über ökologische Aspekte aufklären lassen.- mit diesen Bedingungenn haben wir schon viele Böden erfolgreich verlegt. mit Gruß Karl Schmitz

Salzanreicherung ?

Ziegelmauerwerk

08.02.2008, in den Bereichen, wo das Wasser fließt, können die löslichen Bestandteile fortgeschwemmt werden, daneben, dort wo zuwenig Feuchte hinkriecht, dort werden die Salze akkumuliert und bilden die Salzschäden, - wäre mein Ansatz.

aus Gönnersdorf, Architektin

Brauche fachkundige Handwerker/Baubiologe

25.01.2008, Guten Tag, in Gönnersdorf gibt es Christa Binninger, seit vielen Jahren in der behutsamen Sanierung alter Bausubstanz bewandert, - und teils mit Ihrem Mann auch handwerklich tätig also versiert. Tel :02633-8455, Gönnersdorf liegt in der Nähe von Bad Breisig / Niederzissen. einfach ,mal Kontakt aufnehmen.

dicht verlegen

Abstand alter Dielenbretter bei Neueverlegung

24.01.2008, Guten Morgen, die " alten Dielen"haben vermutlich keine Nut u. Federverbindung. Ich würde sie entfernen, die Kanten säubern und dicht gestoßen neu verlegen. Am besten in der gleichen Reihenfolge, und am Schluß entsprechend ein neues Brett zulegen. Schwimmend verlegen macht nur dann Sinn, wenn eine deutliche Schallverbesserung notwendig wird, - Vorsicht: bitte vorher vom Statiker prüfen lassen, die Dielen könnten statisch wirksam sein, also für die Stabilität der Decke eine Rolle spielen. Wenn das so ist, dann aus Kostengründen auf die schwimmende Verlegung lieber verzichten.Dielen werden lebenslang auf Feuchteverlust ( Winter) und erhöhte Luftfeuchte ( Sommer) reagieren. Deshalb werden Dielen weiterhin arbeiten.