Fliesenfugen in der Küche reissen
11.01.2009, ihre anfrage ist mal wieder ein typisches beispiel für etwas, was sich in das deutsche bauherrenverhalten aber auch in das verhalten der ausführenden firmen eingeschlichen hat
sie schreiben ja selbst, was der eigentliche grund für das reißen der fließenfugen ist -
---Da es schnell gehen musste, ZACK, Spanplatten drunter und Fliesen drauf---
und dann, wenn der schaden da ist laut rufen-WARUM HAT DAS DER HANDWERKER DAMALS NICHT GEMACHT
und keiner weiß, worüber damals alles gesprochen wurde und was warum auch immer (vielleicht sogar aus kostengründen) dann entschieden wurde
ich möchte hier weder sie noch den ausführenden fliesenleger angreifen - sondern nur mal kurz meine gedanken äußern
wie heißt es doch so schön
+++billig - könnenwir uns nicht leisten+++
und nun zu ihrer frage
da ich den aufbau des holzbodens nicht kenne, dieser aber wohl schon seine jahre auf den buckel hat und damals bestimmt nicht für die heutigen nutzungsbedinngen erschaffen wurde, würde ich vielleicht mal darüber nachdenken ob es nicht ratsam wäre den alten fußbodenaufbau komplett zu erneuern um dann endlich zur ruhe zu kommen, da es für die im fußbodenaufbau entstehenden spannungen derzeit keine supersonderspezialbauchemie gibt
sehen sie es optimistisch, somit haben sie die möglichkeit ihren fußboden mal ganz neu zu gestallten
mfG c. heise