Übersicht der Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen im Fachwerkhausforum.

Alle 279 Kommentare von Architekt / Atelier für traditionelles Bauen

Seit 2002 online


Holzlänge

Lärchedielen 5 m lang oder lieber nur 2 m?

06.02.2006, Die Länge der Dielen spielt für das Schwinden und Quellen des Holzes nur eine marginale Rolle, und wenn die Dielen verlegt sind, werden sie sich nicht mehr verwerfen. Man sollte die Länge nach den räumlichen Gegebenheiten wählen, sodass man möglichst wenig Verschnitt hat, es sei denn die Dielen haben auch an den Enden Nut und Feder, sodass sie auch in der Länge gestossen werden können. Bei gleichem Preis würde ich eher die längeren Dielen wählen, wenn das Mass für den Raum besser geignet ist. beste Grüße, jh

Mittelwand

Holzbalken hängen durch

04.02.2006, Bei einer solchen Spannweite mit Untersützung in der Mitte sehe ich auch überhaupt keine Probleme. Wenn die Balken über der Mittelwand 6 cm durchbiegen, könnte man höchsten mal die Standsicherheit dieser Wand bzw. der Fundamente prüfen, ob die vielleicht abgesackt ist, ob die Risse hat... Nur zur Sicherheit. Beste Grüße, jh PS. Wer punktet da denn schon wieder so schwachsinning an guten Beitägen herum?

Architekt?

Wandaufbau Sichtfachwerk

04.02.2006, Mein Rat: Nehmt Euch einen feinfühligen und versierten Architekten Eures Vertrauens und besprecht das weitere zunächst mit ihm. Ansonsten sind zu diesem Thema ja schon Anregungen und Bauweisen in einer Vielzahl von Beiträgen genannt. Einfach mal stöbern empfiehlt, jh

Musikinstrumente?

Gewölbekeller

04.02.2006, Musikinstrumente in einem Gewölbekeller? Da würde ich spontan mal sagen: Nein, besser nicht. Man tut seinen Instumenten damit keinen Gefallen, denn so gleichmäßig trocken und warm bekommt man den nur mit großem Aufwand, wenn es nicht schon ein sehr trockener Kellet ist.

Gradleisten

Fensterbänke

02.02.2006, Die Gradleisten sind ein sehr guter Tip, allerdings nur vom Fachmann oder einem sehr versierten Heimwerker zu machen. Das ist dann richtige Handwerkskunst. Würde ich in meinem Haus so machen. beste Grüsse, jh

sorry,

Holzwurmlöcher

02.02.2006, da hab ich was verwechselt. Die Anfrage über die komplexe Treppensanierung war von jemand anderem gestellt. gruß jh

Dielen mit Federn

Fichtendielen ohen Nut und Feder verlegen?

02.02.2006, Ich habe den Fussbodenaufbau trotz des schönen Fotos nicht verstanden (oder gerade deswegen). wo sind den die tragenden Balken? Wie auch immer, ich würde einen Dielenboden IMMER mit Feder machen. Breite und dicke Dielen selbst herstellen (lassen)ist wunderbar, aber auf beiden Seiten genutet und dann beim verlegen eine Feder einziehen. Grnd: - Die Dielen arbeiten nicht gegeneinander, sondern stabilisieren sich gegenseitig in der Höhe und können sich nicht "werfen". Der boden bleibt dauerhaft eben. - Aus offenen Fugen staubt die Lehmfüllung heraus, und zwar sehr fein und nicht wenig. Bei jedem Schritt, denn die Dielen biegen sich ohne den Halt zur Nachbardiele leicht durch. Wenig aber ja.

Keine Sorge

Nutzungsänderung Wohnraum umfunktioniert zu kirchlichen Gemeinderaum. Antargnotwendig?!

02.02.2006, Ich würde mir da keinen Kopf drum machen. Es ist ja keine völlig andere Nutzung mit höheren Belastungen, Immissionen oder dergl. Ich würde es einfach machen, zumal es doch ein gemeinnütziges Anliegen ist. Das schlimmste was m.E. passieren kann, ist das jemand klagt (warum sollte er?) und dann eine Anfrage vom Amt kommt. Dann kann man immer noch den Antrag stellen. Ich würde nicht der Bürokratie Vorschub leisten. Beste Grüsse, jh

Wachs

Holzwurmlöcher

02.02.2006, geht auch. Es gibt im Fachhandel für Tischlerbedarf (auch in manchen Baumärkten) Hartwachs für Ausbesserungen in allen Farbnuencen. Wenn man das erhitzt wird es weich und kann mit einem Stecheisen in die Löcher gedrückt oder gezogen werden. Ich mach das immer so, denn ich finde Wachs sieht schöner aus, bleibt elastich und wird nicht so spröde wie Kitt. Wenn mans hinterher ölt und wachst, siehts prima aus. Anmerkungen: - Nicht jeder Kitt nimmt Öl und Wachs an, und auch mancher Lack markiert sich, also Vorsicht und Versuch machen. - Zum Füllen von Löchern und Fugen tendentiell dunkleres Material nehmen, nicht helleres. Auch ich habe Deine Anfrage zur Treppensanierung gelesen. Das Thema ist aber sehr komplex, jeder Fall ist anders und braucht meistens einige Versuche und viele verschiedene Arbeitsgänge zu einem guten Ergebnis, sodass mir eine befriedigende Antwort zu schwierig war. Konkrete Fragen sind leichter zu beantworten. gutes Gelingen, jh

Gewölbe

Kellergewölbe abreißen

02.02.2006, Ein Eingriff in die komplexe Statik eines Gewölbes ist immer sehr heikel, aber bei Ziegelmauerwerk grundsätzlich möglich. In Natursteingewölbe würde ich einen Eingriff möglichst vermeiden. Man müsste aber wissen, um was für ein Gewölbe es sich handelt (Tonnengewölbe? Spannweite? Material, Aufbau, Füllmaterial über dem Gewölbe ...), und von welcher Seite der Eingriff gemacht werden soll (Stinseite, Widerlagerseite, rechtwinklig, als ebener Stich oder steil von oben...) Bei einem seitlichen Eingriff in ein Tonnengewölbe ist es (mit Vorsicht gesagt) möglich, mit einer neuen Stichkappe die Lasten kraftschlüssig zum Widerlager zu leiten. Aber wie gesagt, das hängt von vielem ab, vor allem auch, ob man einen Maurer findet, der das kann. Ich würde versuchen, die Treppen und damit den Eingriff so schmal wie möglich und aus gleichem Material zu gestalten und Brachialkonstruktionen aus Beton zu vermeiden. beste Grüsse, jh