Übersicht der Kommentare von Tilman im Fachwerkhausforum.

Alle 304 Kommentare von Tilman

Seit 2002 online


Trittschalldämmung

Trittschalldämmung bei altem Dielenboden

03.01.2021, Selbstverständlich haben wir die Dielen durch parallel zu den Balken verlaufende Leisten verbunden. Wie sollte man sonst eine in sich stabile Fläche erreichen? Die Nachgiebigkeit ist in der Dielenstärke begründet. 25mm sind für Weichholz halt nicht viel. Fest auf den Balken verankert macht sich das nicht so bemerkbar, da in diesem Fall eine Zugspannung entgegen wirkt. Frei schwimmend fehlt diese. Im Dachboden haben wir auch die Balken aufgedoppelt und gehobelt. Das ist einiges an Arbeit, ein seitliches Anflanschen von Leisten ist sicher deutlich einfacher. Auf der anderen Seite hast Du bei angeflanschten Leisten schmalere Auflageflächen. Das solltest Du bedenken. Viele Grüße Tilman

Trittschalldämmung

Trittschalldämmung bei altem Dielenboden

30.12.2020, Versprecht Euch nicht zu viel von der akustischen Entkopplung der Dielen. Wir hatten das auch geplant aber nach dem ersten Zimer wieder verworfen, weil der Unterschied marginal war. Eine gut funktionierende Trittschalldämung erfordert mehr, als nur die Dielen zu entkoppeln. Es muss ein großer Masseunterschied zwischen Boden und Unterbau vorhanden sein. Meiner Erfahrung nach ist Schlacke im Fehlboden einfach zu leicht, um für eine ausreichende Vorspannung zu sorgen. Auch sind Schüttungen wie Schlacke oder Blähton sehr luftig und damit schalldurchlässig. Die Dielenstärke von nur 25mm birgt einen weiteren Nachteil, zumal es nach dem Schleifen wohl noch etwas weniger sein wird: Die Dielen sind sehr flexibel, wenn sie nicht fest auf die Balken genagelt sind. Das Entkopplungsmaterial (in unserem Fall 10mm Filz) erlaubt dem Boden noch einmal mehr, sich an belasteten Stellen durchzudrücken. An den Sockelleisten sieht man bei uns in dem Zimmer recht deutlich, dass der Boden stellenweise locker 4-5mm nachgibt. In unserem Fall hätte das bedeutet: Statiker beauftragen, der uns berechnet, wie viel Masse wir in den Fehlboden einbringen können, um die Decke stärker vorzuspannen, dann die Schüttung gegen geglühten Sand oder etwas anderes auszutauschen, das entsprechend Masse einbringt und weniger schalldurchlässig ist und zuletzt die alten Dielen gegen stärkere austauschen. Da wir das Haus nur zu zweit bewohnen, war uns das der Aufwand nicht wert und wir haben es bei dem einen Zimmer belassen. Der Unterschied ist eigentlich nur bei Geräuschen von harten Gegenständen wie Damenschuhen mit Absätzen wahrnehmbar. Diese hellen Schlaggeräusche werden in der Tat gedämpft, doch da man auf Weichholzdielen eigentlich eh nicht mit Pfennigabsätzen herumtrampeln sollte, war das nicht wirklich relevant. Dumpfere Trittgeräusche, wie sie beim gehen mit Hausschuhen oder auf Socken entstehen, kamen quasi ungemindert durch. Viele Grüße Tilman

Holzschutzmittel

Flecken, was ist das?

06.12.2020, Hallo Pope, wenn man davon ausgeht, dass die Salze, sofern es welche sind, durch Kondensation an die Oberfläche gelangt sind, hast Du schon recht. Ebenso gut könnten die Dielen aber auch einfach satt gestrichen worden sein und die Ablagerungen kamen bereits durch den Auftrag zustande. Letztendlich dürfte das aber nicht mehr wichtig sein, da Christians Sorge, dass es sich um einen Holzschaden handeln könnte, offensichtlich unbegründet ist. Viele Grüße Tilman

Salze von Holzschutzmitteln?

Flecken, was ist das?

06.12.2020, In unserem Haus wurden irgendwann mal bereits in 2 Räumen sowie auf dem Dachboden die Dielen ersetzt, allerdings nicht zeitgleich und nicht von gleicher Art und Qualität. Bei genau einer Dielenart haben wir die gleichen weißen Spuren auf der Unterseite gefunden. Ich ging davon aus, dass es möglicherweise Salze irgendeines Holzschutzmittels sind, habe ich aber nicht weiter damit beschäftigt, weil diese Dielen eh ersetzt werden sollten. PVC auf Spanplatten war bei uns in den meisten Räumen auf den Dielen, daher halte ich das nicht für ursächlich. Dann hätten andere Räume ebenfalls solche Kondensatflecken haben müssen. Viele Grüße Tilman

Hartöl?

Kastenfenster: ja oder nein? Bitte um Eure Erfahrungen

13.11.2020, Also außen im bewitterten Bereich wäre mir das auch zu riskant. Ich habe zwar im Kasten und innen auch alles mit einem (Fußboden-)Hartöl gemacht, doch im bewitterten Außenbereich habe ich einen Tungöllack gewählt, also ein schichtbildendes Öl. Das glänzt zwar doch mehr, als mir lieb ist, aber dafür ist der Schutz gut. Viele Grüße Tilman

Kastenfenster

Kastenfenster: ja oder nein? Bitte um Eure Erfahrungen

13.11.2020, Meine ersten Kastenfenster sind zwar erst knapp 2 Jahre verbaut aber Kondensprobleme sind nicht aufgetaucht. Allerdings habe ich darauf geachtet, dass die inneren Flügel dichter sind, als die äußeren, denn das dürfte der Hauptauslöser für Kondenswasser zwischen den Flügeln sein. Grundsätzlich können Kastenfenster nicht schlecht sein, sonst wären sie nicht so lange erfolgreich eingesetzt worden. Ich vermute eher, dass es daran liegt, dass man die Fenster nicht mehr so baut, wie sie früher gebaut wurden. Das kann zum einen daran liegen, dass Wissen über die Zeit verloren gegangen ist, oder aber an geänderten Voraussetzungen wie verfügbares Material. Viele Grüße Tilman

Danke

Korrekte Bezeichnung?

04.11.2020, Leute, danke für Eure Mithilfe. Ich bin gestern noch auf die Begriffe Fangöse/Fangschraube gestoßen. Offensichtlich gibt es zumindest nicht DEN Begriff für eine solche Schraube. eBay und eBay Kleinanzeigen haben praktisch nichts zu bieten. Allerdings kann es natürlich auch sein, dass es einfach daran liegt, dass alte Flügel gerne mal irgendwo gebunkert und dann irgendwann angeboten werden, während die Rahmen meistens nach dem Ausbau im Container landen. Vielleicht habe ich das 2nd-Hand-Angebot in diesem Fall einfach überschätzt. Kunstbeschlag.de hat zwar geschmiedete Schrauben im Programm, die exakt unseren entsprechen, doch knapp 23 Euro sind nicht gerade wenig. Daher hatte ich auf eine Quelle mit gebrauchten Schrauben gehofft. Auf der anderen Seite ist das jetzt bei 20 Stück auch kein Betrag, für den es sich lohnt, tagelang zu recherchieren. Vielleicht sollte ich sie einfach da bestellen und mich freuen, dass ich sie überhaupt kriege. Viele Grüße Tilman

Mit "Ösenschraube"...

Korrekte Bezeichnung?

03.11.2020, ...finde ich auc nur die normalen Ringschrauben. Die Schraube, die ich suche, gehört zu Bascule Fenstergetrieben. In diese Schrauben greifen die Schubstangen ein. Ich hoffe, dass es einen speziellen Begriff dafür gibt, der nur im Fensterbau verwendet wird. Viele Grüße Tilman

Schüttung

Holzbalkendecke, Zwischenräume verkleiden ( ausfüllen )

07.10.2020, Dann bleibt Dir gar nichts anderes übrig, als die Dielen rauszunehmen. Das geht übrigens besser, als man denkt. Ich habe hier auch sämtliche Dielen rausgenommen. In einem Zimmer wurden die Dielen irgendwann mal gegen neue und ganz schmale (knapp 12 cm) ausgetauscht. Das waren die einzigen, bei deren Ausbau doch einige Federn und Nuten gebrochen sind und die ich dann ersetzt habe. Je breiter die Diele, desto besser geht es. Die meistens vorhandenen Spalten ließen sich beim Wiedereinbau praktischerweise auch noch durch ein engeres Zusammenrücken minimieren. Da hier die Dielen ursprünglich bis ans Mauerwerk verlegt und anschließend bis auf die Dielen runter verputzt wurde, fehlte am Ende nicht einmal Dielenmaterial. Doch selbst wenn das der Fall ist: Eine schmale Leiste, die vielleicht schon irgendwo ein paar Jahre lag und entsprechend gedunkelt ist, findet sich immer. Viele Grüße Tilman

Schüttung

Holzbalkendecke, Zwischenräume verkleiden ( ausfüllen )

07.10.2020, Ich glaube nicht, dass die Mäuse in der Schüttung noch hausen wollen. Die können sich ja weder Gänge noch ein Nest buddeln. Die Schüttung habe ich bis so knapp unter die Dielen abgezogen, dass sie eigentlich nicht auf der Schüttung laufen können. Sie müssten zwangsweise buddeln. Ob die Blähtonkügelchen Mäuse wirklich dauerhaft abschrecken, wird sich zeigen. Garantieren will ich es nach 5 Jahren noch nicht aber es klingt zumindest plausibel. Auf jeden Fall hat Pope nicht weniger Recht: Alles verschließen, was man verschließen kann. Hier im Haus ist es deutlich aufgefallen, ob ein Zimmer (noch) Sockelleisten hatte oder nicht. Da, wo die Sockelleisten fehlten, haben sich die Mäuse an vielen Stellen den Spalt zwischen Dielen und Wand größer geknabbert. Pro Zimmer gab es da locker 5 Eingangslöcher in den Fehlboden. Wenn Du Deine Dielen nicht rausnehmen kannst/willst, bleiben Dir nur Platten statt loser Schüttung. In dem Fall würde ich allerdings auch den Anschluss nach unten abdichten, also die Gips(faser)platten zwischen den Balken nicht nur verfugen, sondern die Fuge mit einer Holzleiste abdecken. Ich hab hier schon einige Mäuse an den Wänden herum rennen sehen und war erstaunt, dass sie sich in der Vertikalen fast genau so flink und sicher bewegen, wie am Boden. Viele Grüße Tilman