Alle 3 Fragen von Erhaltenswert

Bewertung Wandaufbau

Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus aus dem Jahr 1950 zu renovieren. Heute wurde im ersten OG die Küchenzeile ausgebaut. Da die Wand dahinter Risse aufweist habe ich den Putz abgeschlagen und bin auf einen mir nicht geläufigen Wandaufbauu gestoßen. Es handelt sich um eine gemauerte Wand mit 3 senkrechten Holzbalken. Der rechte Balken ist im mittleren Teil morsch,daher würde ich diesen gerne ersetzen. Davor möchte ich allerdings gerne den Wandaufbau verstehen. Mir ist nicht klar, zu welchem Zweck sich die Holzbalken in der gemauerten Wand befinden. Ist jemand diese Bauweise bekannt? Wer kann Hinweise geben? Besten Dank! Gruß Oliver ...

Meinungen zum Denkmalkauf

Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir ein unter Denkmalschutz stehendes Haus (Baujahr um 1750) zu kaufen. Die Fassade (Fachwerk) sowie das Dach sind renoviert. Nach Angabe des Amts für Liegenschaften und Stadterneuerung(welches das Objekt veräußert) sind im Innern mit wenigen/keinen Auflagen zu rechnen. Zudem hat mich die Dame in einem ersten telefonischen Gespräch auf folgendes hingewiesen: Das Objekt bedarf einer durchgreifenden Modernisierung. Für entsprechende Maßnahmen können gegebenenfalls ein Zuschuss aus Städtebauförderungsmitteln sowie erhöhte Abschreibungen nach § 7 Einkommenssteuergesetz geltend gemacht werden, da der Ortskern als förmliches Sanierungsgebiet ausgewiesen ist. Konkret meinte die Dame, dass aufgrund der Ausweisung als Sanierungsgebiet 50% der Modernisierungskosten getragen werden. Dass es sich in diesem Fall um eine durchgreifende Modernisierung handelt, stehe außer Frage. Folgendes wird gemacht werden müssen: - Zentralheizung (Pellets in Verbindung mit Wandflächenheizung) - Fenster - Dachausbau/Isolierung - Inndämmung der Außenwände Aus finanzieller Sicht scheint mir das Vorhaben daher sehr reizvoll, da zudem 90% der selbst getragenen Investitionskosten über 10 Jahre abgeschrieben werden können. Ich sehe das Objekt nicht als Finanzinvestition- möchte aber dennoch vermeidenmich finanziell zu übernehmen und daher mögliche, übersehene Fallstricke aufspüren. Ich wäre für kritische Kommentare bzw. Erfahrungen mit vergleichbaren Unternehmungen dankbar. Am Dienstag findet der erste Besichtigungstermin statt. Zu einem zweiten wäre es sicher sinnvoll einen Architekten bzw. Sachverständigen hinzu zu ziehen. Wenn jemand die entsprechende Expertise hat und aus der Region Heilbronn kommt, würde ich mich über eine kurze Vorstellung sehr freuen. Viele Grüße Oliver ...

Fachmann zur Besichtigung gesucht

Hallo Fachwerkfreunde, ich habe Interesse an einem Fachwerkhaus. Eine erste Besichtigung habe ich bereits gemacht. Der offensichtlichste Mangel ist das undichte Dach. Weiter sieht die Fassade teilweise recht mitgenommen aus. Auf der Wetterseite hat ein Balken schon recht tiefe Einschnitte. Ich suche für einen zweiten Termin einen Fachmann, der die Immobilie auf grobe Schwachstellen untersucht. Das Haus steht in der Region Hohenlohe. ...